Es kann zumindest nicht jeder, aber ist die sauberste Lösung.:) Ich wollte mit meinem Post nur sagen das ich das Problem kenne und dass das die Lösung ist, die mir empfohlen wurde. Ein Lambdaeliminator tut es auch. Kenn ich nur vom Motorrad aber warum soll es das nicht auch fürs Auto geben. Dann schlag zu.;)
Grüße
Hicki
also ich kann es schon mal nicht 
immerhin schon mal ein fortschritt, das noch jemand das Problem kennt, sowie das meine Theorie richtig erscheint..
ich hab ma Bild von dem "faker" angehängt.
Die Nachkatsonden in der Software zu Deaktiveren ist eigentlich überhaupt nicht aufwändig, wenn sich jemand auch nur ein klein wenig damit beschäftigt. Ich halte von den Lamdafake teilen nichts, und alles andere als unauffällig.
Die "sauberste" Lösung wäre wenn du die sonden einfach nach dem Kat einschweißt 
Aber ich würde trozdem vorher die Fehlermeldung vorher noch mal genau analysieren.
nicht unauffällig stimmt sehr wohl.
aber warum hält du davon weiter nichts ?
stimmt wohl, das es besser wäre die lambdas an der richtigen stelle einzuschweißen.
nur mein Vorbesitzer, der anscheinend noch weniger plan hatte als ich, hat die lambdas an der original stelle eingeschweißt, wo sie hingehören. das da halt kein kat mehr zwischen ist hat er nicht beachtet.
die Fehlermeldung kommt immer sporadisch, geht dann auch sporadisch mal wieder weg, ist aber trotzdem hinterlegt.
da Sommerfahrzeug und der Speicher geleert wurde, kann ich da aktuell nicht nachschauen.