Beiträge von ironsilver

    Der Abkühlparameter beschreibt doch gerade die Geschwindigkeit ?( (wenngleich der Wiki-Artikel unvollständig ist- dort geht es u.a. ja nur um Stahl und nicht um den Mittler per se).

    Das Öl und das Wasser werden durch völlig unterschiedliche Kanäle geführt. Der Motor ist so konstruiert, dass vor allem das Kühlmittel thermisch belastet wird und möglichst viel Wärme aus dem Brennraum an das Kühlmittel abgegeben wird, das Öl nimmt ganz andere Wege im Block und Kopf, sodass die Wärmeabgabe aus dem Brennraum ans Öl eine ganz andere ist.

    Weiterhin hinzu kommt, dass jeder Motor bzw. jedes Modell diesbezüglich anders aufgebaut und und natürlich auch abhängig von seinen Geometrien und der Anordnung der Kühlelemente im Fahrzeug die Wärme unterschiedlich stark ableitet. (Luftkühlung? Wasserkühlung? Wie verlaufen die Luft- und Wasserkühlkanäle? Wie sind Thermostat und Ventilator im Grill programmiert bzw. wann und wie häufig springen sie an? Läuft der Ventilator nach Abstellen des Motors nach? ...) Daher kann man nicht allgemein sagen, dass Stoff x stets schneller erwärmt/abkühlt als Stoff y.

    Zitat

    Ich behaupte nur aber auch, dass das NIE irgendjemand bis ins letzte Detail berechnet hat, das kann mir keiner erzählen

    In Zeiten von Digital Mock-Up/Simulationen kann ich mir sehr wohl vorstellen, dass all dies im Rahmen der Entwicklung berechnet wird. Letztendlich ergibt sich aus den thermischen Belastungen auch Einfluss auf zu verwendendes Material und Menge/Stärke des Materials -> z.B. muss meine Komponente X 10mm breit sein oder reichen auch 9? Wie verändert sich das Wärme-/Reibleistungsverhalten der Komponente? Durch quadratische/kubische Verrechnung kann der eine mm mehr gleich mal einige Millionen Euro ausmachen über den gesamten Fertigungszyklus. Heutige Motoren sind einfach in derart engen Toleranzen gefertigt, da gehts um jedes F*tzenhaar.



    Ich bin angetan, wie viele Thermo-Nerds hier rumrennen :D

    Kein Tuning aber mehr Sportlichkeit - da hilft eigentlich nur unter der Motorhaube anzusetzen :rolleyes: andere Endrohrblenden bringen da wenig bis gar kein Leistungsplus...

    Optik, Bernd! OPTIK!


    ne M2-Frontschürze würde da Abhilfe leisten, is aber nicht ganz billig...


    Beachte, dass bei den Angel Eyes im Grunde nur vollständige Komplettscheinwerfer rechtlich zugelassen sind. Ob dich die Freunde in Grün in deiner Umgebung damit fahren lassen, hängt von ihrer Laune und Fachkenntnis ab.

    Tatsächlich ist in der Bescheinigung Teil 2 nur Platz für zwei Namenseinträge. Dort steht allerdings zusätzlich explizit die Anzahl der Vorhalter drin**, die dann auch so bei der Behörde abgespeichert sein wird. Somit kan mMn eigentlich ein Betrug vermieden werden, da die Bescheinigungen ja bei jeder Neuausgabe abgeglichen werden (sollten).


    **mit Anzahl Gesamthalter = Anzahl Vorhalter + letzter Eintrag.
    --> bei mir steht da ne drei, sodass ich der vierte Halter bin.

    Der Cappuccino kann sich auch einfach bei Kurzstrecke absetzen oder bei niedrigen Außentemperaturen. Im Winter klebt das Zeug wohl unter jedem N42/N46 Deckel. Dein Streckenprofil klingt allerdings eher nicht danach. Vielleicht haben hierzu andere Mitglieder noch Ideen.


    Wie viel füllst du denn in diesen 2-3 Wochen an Wasser nach? Normal ist das auf jeden Fall nicht. Gegebenenfalls jetzt mit dem neuen Kühler nochmal abdrücken lassen - vielleicht hast du ja auch ganz einfach noch ein Leck.


    Du hast nun noch nicht geantwortet, wie viel Öl du denn nun tatsächlich verbrauchst. 1 Liter auf 1000 km kann bei den siffenden Motoren des 318i schon normal sein in dem Alter. Der blaue Qualm spricht auf jeden Fall dafür, dass dein Auto dieses Öl auch verbrennt. Das kann auch über die Ventilschaftdichtungen passieren***. Soll heißen: Vielleicht hast du verschiedene Ursachen, die insgesamt das Bild einer defekten ZKD ergeben. Zusätzliche Lecks, die den Verbrauch in die Höhe treiben, hast du nicht gefunden?


    Es gibt Motoren, die mit einer defekten ZKD durchaus noch lange fahren können, je nach Ausmaß des Defekts. In der Familie haben wir ein Auto, das damit bereits seit 2 Jahren fährt. Was nicht heißen soll, dass du das bei den Mengen an Wasser/Öl auch machen solltest.


    Der Weg in die Werkstatt mit einer genauen Schilderung der Symptome und ihrem Ausmaß ist hier letztendlich am klügsten.


    _____


    ***Ventilschaftdichtungen kannst du testen, indem du den Wagen warmlaufen lässt, dann 5 Minuten im Leerlauf laufen lässt und dann einmal kräftig aufs Gas trittst (3 bis 4k Umdrehungen). Kommst aus dem Auspuff ne dicke blaue/blau-weiße Wolke, hast du (d)einen Übeltäter.

    Also ich hab nach dem Tipp aus dem Forum mit der Kombination von herkömmlichen Desinfektionsmittel vorn in den Ansaugtrakt für den Innenraum + Dose Sonax Klima Power Clean im Innenraum sehr gute Erfahrung gemacht. Mief war danach sofort weg, Desinfektions-"Duft" nach 48h ebenso.


    Mal ne allgemeine Frage: Kann es sein, dass die Klima des E46 bei 30°+ schon sehr zu kämpfen hat, den Innenraum runterzukühlen?

    Hallo und Willkommen!


    So wie ich dich jetzt verstehe, hast du einen Ölverbrauch von 1
    Liter auf 7*60=420 km (wenn du jede Woche von MIN auf MAX auffüllst?


    Hast du Öl im Wasser? Konnte der Wasserverlust durch den Kühlerwechsel (vollständig) gestoppt werden? Wurde ein Loch im System entdeckt oder warum der Austausch?


    Hast du den Cappuccino auch nach einer ausgiebigen Autobahnfahrt? Sollte jetzt im Sommer eigentlich nicht vorkommen. Was heißt "ganz wenig" Cappuccino?


    CO2-Test im Kühlwasser und/oder Kompressionstest durchführen, dann weißt du mehr bzgl. der ZKD.


    LG