CDV hab ich auch vor kurzem rausgeschmissen. hatte ähnliche Symptome, jetzt ist alles, wie es sein soll.
Karsten, hast du deins auch schon draußen? Wie ist deine Erfahrung?
CDV hab ich auch vor kurzem rausgeschmissen. hatte ähnliche Symptome, jetzt ist alles, wie es sein soll.
Karsten, hast du deins auch schon draußen? Wie ist deine Erfahrung?
Aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Relais
"Ein Relais ist ein durch elektrischen Strom betriebener, elektromagnetisch wirkender, fernbetätigter Schalter mit in der Regel zwei Schaltstellungen. Das Relais wird über einen Steuerstromkreis aktiviert und kann weitere Stromkreise schalten."
Ist dieses defekt, kann es in bestimmten Szenarien zu Fehlern in der elektronischen Steuertechnik kommen und dein Bauteil macht gegebenenfalls nicht mehr zu jeder Zeit das, was es tun soll. Dies kannst du testen, indem du zwei Relais gleicher Bauart miteinander vertauschst und die Auswirkungen beobachtest. Wandert das Problem mit, hast du deinen Fehler.
Gern geschehen!
_____________________________________________________________________________________________________________
Peter
Ihr wollt doch alle nur das Eine. Ihr wollt doch nur Sechs
Irgendwie sieht das anders herum aus, also Umzug nach Österreich.
hoppla, Verzeihung. War ein langer Tag . Dennoch gültig ist wohl der wichtigste (geldsparendste) Absatz "Die Mitnahme oder der Kauf/ Verkauf eines gebrauchten Fahrzeuges ist innerhalb der EU kein Zoll- und Mehrwertsteuervorgang mehr."
Alles andere lässt sich sicherlich bei TÜV und Dekra erfragen. Vieles hast du ja aber schon erklärt - das meiste wird bei diesem trägen EU-Apparat wohl noch Gültigkeit haben.
Moin, weiß einer von euch auf was man beim Autokauf aus Österreich achten sollte bzw. was ein Import/Überführung kostet und welche Dokumente benötigt werden? Habe ziemlich viel wiedersprüchliches gefunden.
ich denke, an dieser Stelle sollte man sich auf die Informationen des ADAC verlassen können.
https://www.adac.de/infotestra…=44081&SourcePageId=47987
ggf. kann man sich dort oder alternativ bei "deinem" Automobilclub sicher bei Restfragen auch nochmal telefonisch erkundigen. Die haben da bestimmt jemanden, der sich damit auskennt.
Die Doku meine ich schon einmal gesehen zu haben.
Den Keramikmotor hat soweit ich weiß noch mindestens ein weiterer großer Autobauer in der Schublade liegen. Aber dafür ist die Zeit wohl noch nicht reif; du sagtest es schon: Lobbyarbeit ist die halbe Wirtschaft. Garnicht auszudenken, sich schon heute an den chinesischen Rohstofftropf zu legen.
zurück zum Thema: Lohnt ein LPG-Umbau denn überhaupt noch, wenn die Steuer tatsächlich demnächst progressiv zunehmen sollte? Wäre für die Stadt/Kurzstrecke ein CNG-Fahrzeug nicht vielleicht sogar sinnvoller? [Mir ist bewusst, dass man hier nicht jeden Motor diesbzgl. umbauen kann].
Guten Morgen und willkommen!
Diese Temperatur wird auch schon bei geringeren Geschwindigkeiten erreicht. Sofern dein Kühlsystem dicht ist, siedet das Wasser durch den erhöhten Druck erst ab ~120°C.
Es wird in Deutschland NIE vernünftige Elektroautos bzw. Alternativen zum Diesel geben...
"Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung." (Kaiser Wilhelm II.)
Sei da mal nicht so voreilig. Es wird immer bahnbrechende Innovationen geben. Man weiß nur nie, wann diese kommen. Denkbar wäre etwa die Brennstofzelle, mit der du bei Energiegewinnung aus 100% Renewables quasi klimaneutral fährst und genauso schnell tankst wie einen Verbrenner. Oder man stelle sich vor, jemand entwickelt ein Verfahren zum Abbau von Radioaktivität. Dann hat jeder seinen eigenen kleinen Atomreaktor. Nie wieder tanken!
Ansonsten geht die Akkuforschung immer weiter, siehe auch hier: http://www.focus.de/digital/ha…superakku_id_3755110.html
Das Ding hat natürlich noch Kinderkrankheiten, aber damit sind sie schon nah dran.
Es müssen ja nicht zwangsläufig Verunreinigungen sein. Auch noch-funktionale Dichtungsteilchen können hierdurch gelöst werden. Warum sollte man das System an dieser Stelle aus dem Gleichgewicht bringen, wenn dies nicht zwingend aus anderen Gründen erforderlich ist? Zum Einsammeln der meisten Verunreinigungen dürfte ohnehin ein hochwertiges Öl ausreichend sein.
Eine glatte Oberfläche nagelneuer Dichtungen wird durch solche Mittelchen sicherlich zumindest angebeizt und somit der Alterungsprozess beschleunigt (Aussage ohne das Fachwissen eines Chemikers).
Den Ölverlust-Stopp werde ich mal ausprobieren und schauen.
Ansonsten, über so eine Motorspülung hatte ich auch nachgedacht gehabt. Aber bei alten Dichtungen macht das wahrscheinlich mehr kaputt als es nützt.
Bei euch wird dieser Aspekt wurscht sein, da eh gleich ausgewechselt wird, sobald ein Tropfen fällt - was ich ökologisch gesehen durchaus vorbildlich finde
Wie soll man denn Öl entfetten?
Wär ja wie Wasser trocknen
Nicht das Öl per se, aber die Laufflächen beispielsweise. Seife macht ja auch nichts anderes als mittels zweier verschiedener Bindungsarme das Fett einerseits und das Wasser andererseits zu binden und "abzuführen". Schon mal Terpentin oder (Feuerzeug-) Benzin benutzt, hat den gleichen Effekt.
Das steht nur in den LM Gesundheitshinweisen drin, also ist gilt das wahrscheinlich eher für den Organismus, der empfindlicher darauf reagiert.