Falls du siehst, dass die Steckverbindung nass/undicht ist bzw. bald sein wird (was sehr wahrscheinlich ist), gibt's von Metzger für schmales Geld folgenden Kabelreparatursatz inkl. Stecker: 2271-100602 (z.B. kfzteile24). Hab mich damals dumm und dämlich gesucht nach dem richtigen Stecker und will dir das mal ersparen Die winzigen Inbus-Schrauben vom Halter zum Sensor könnten dir ganz eventuell auch dank Rost abbrechen. Hab den ganzen Halter mit Schrauben neu gekauft, weil das schon gut vergammelt war (vor allem die Kugelgelenke der kleinen Koppelstange waren super schwergängig)
Beiträge von ironsilver
-
-
Das meiste kommt von Ventildeckel und Ölfiltergehäuse. Ölwanne hinten auch bisserl. Servobehälter kannste auch gleich tauschen, hält unten anscheinend auch nciht mehr ganz dicht und kostet von Lemförder (=ZF=OEM) auch nicht die Welt. Hach ja, son Motortausch macht schon bisserl Arbeit
im gleichen Zuge könnte ich den Simmerring am Motor machen, wo das Getriebe drauf kommt?
Welche Dichtung ist es eigentlich, die am Getriebe sitzt und auch immer eine Leckage hat?
Sowohl Motor als auch Getriebe haben nen Wellen-Simmerring. Das Getriebe musst du dafür öffnen (und zerlegen??), beim Motor weiß ich's nicht.
-
Laut Google ist das ganz häufig so, dass beim Defekt eines Sensors beide angezeigt werden. Wäre insofern logisch als dass beide Sensoren zusammen die Waage ergeben. Bei mir wurde komischerweise nur einer angezeigt - evtl unterscheidet das Steuergerät da ja, zB
1) Kabelbruch = defekter Sensor erkannt
2) Signale zueinander unplausibel = beide angezeigt?edit:dann aber beide eig mit gleicher Meldung. die Fehlermeldung ist merkwürdig, würde wohl erstmal nur vorn tauschen und weiterschauen. /edit
PS: Hab febi gekauft, der tut's auch
-
Welche Unterdruckschläuche und Blindstopfen sind gemeint? Vielleicht Teilenummer?
Schläuche vom Sekundärluftpumpenventil zum Ansaugbrückenanschluss an der Spritzwand (wenn du vorm Motor stehst hinten rechts. 1,5m Luftschlauch mit 3,5mm Innendurchmesser ist ausreichend. Keinen Benzinschlauch nehmen, der kann zusammenfallen. Kannste beim Teilehändler oder in der Bucht kaufen, Außendurchmesser kann auch leicht abweichen.
http://de.bmwfans.info/parts-c…ir_pump_f_vacuum_control/Ebenfalls dort: Zwei Blindstopfen mit 3,5 und 7,0mm Durchmesser sowie nochmal der gleiche 3,5er am KGE-Ventil, falls du keinen Rücklaufschlauch installiert hast (Hier der Schlauchanschluss Nr. 6: http://de.bmwfans.info/parts-c…entilation_oil_separator/)
Blindstopfen Nummer 15 und 17:habe ich ein kleines Insider Wissen aus meiner beruflichen Laufbahn und habe mich entsprechend entschieden.
Aus Interesse: So wie das klingt, würde es aber eher dafür sprechen, dass du OEM gekauft hättest / hättest kaufen sollen? Oder meinst du, dass der Qualitätsunterschied derart marginal ist?
-
417 Treffer über die Suche. Das sollte erstmal Lesestoff genug sein? Erstmal löschen und weiterfahren.
-
Auf die Liste hätte ich keine Lust. Wärst mal ne Runde gefahren und hättst geschaut, was wiederkommt.
-
Ich habe auf genau DIESEN Anwendungsfall gewartet. Sorry ich habe bei noch keinem Umzug, Einkauf oder meinetwegen auch anderweitigen "Besorgungsaktion" einen Kühlschrank oder eine Waschmaschine transportieren wollen oder müssen. Wer es kann - bei mir ist es nicht der Fall.
Na wenn wir schon über individuelle Anwendungsfälle reden: Ich hab meine aktuelle Waschmaschine in einem PKW nach Hause gebracht.
Wo bringt denn der Compact sein vollwertiges Reserverad unter wie es im Coupe der Fall ist?
Und n Notrad hab ich auch noch nie gebraucht. Wie das so mit dem Ottonormalo ist, steht auf nem anderen Blatt.
Nicht so garstig, es ist Freitag, lieber Bernd
-
einfach den Teilekatalog und in der Adresszeile den Motor mal ändern. Spart das ständige Neueingeben der Fahrzeugdaten.
Würde mal tippen, dass du nur die vom 320d zur Auswahl hast.
-
muss man mitglied im forum sein um da reinzuschauen?
Ja. Vllt kannst ja n bisschen Copy and Paste für's Wichtigste walten lassen, damit sich hier nicht jeder deswegen registrieren muss
Wäre mal eine Frage an den Admin wert, zumindest die Leserechte zwischen den Foren zu ermöglichen. @niemand, vielleicht kannst du ja Markus mal drauf ansprechen? -
ich dachte die ölwannendichtung sei sowieso ein Schwachpunkt
Kommt nach den Erfahrungen, die ich hier im Forum so erhalte, beim Sechszylinder wesentlich später als beim Vierzylinder. Woran das liegt? Keine Ahnung. Vielleicht an solchen Dingen wie KGE, die beim Vierzylinder vllt häufiger den Abflug macht oder einfach seltener getauscht wird, weil's nerviger ist.
Wenn er erst auslesen war, wird es sich sicherlich um die lambdasonde gehandelt haben
Genau deswegen würde ich ihm ja in der korrekten Reihenfolge Testfragen stellen. Dann siehst auch, ob er sich seine Worte weise überlegt hat oder sich verzettelt. Wir sind nicht der Verkäufer. Vielleicht ist's ja auch nur ne Nachkat-Sonde, die hat dann garnichts mit s.u. zu tun.
obwohl es auch einfach falschluft sein könnte?
Falschluft kannst beim M54 immer haben. Bei 180tkm und 18 Jahren ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass diesbezüglich alles im Eimer ist, was geht. Vorort mit Zaubersoftware kannst sicherlich mehr in Erfahrung bringen.