Beiträge von ironsilver

    das erinnert halt auch irgendwie an nen Monstertruck. Die Räder stehen ja richtig aus dem Radhaus raus. Aber einen Vorteil hat's: Auch Kurzgewachsene kriegen die Frontscheibe schneefrei, wenn sie sich einfach auf den Reifen stellen...

    Können die anderen ja dennoch einfach mal ausprobieren, ob warmlaufen etwas ändert.


    Mein Plan sieht derzeit so aus: heute 0W40 einzufüllen, nen paar 100 km später das Hydrostößeladditiv und nochmals etwas später das Cera Tec reinzukippen, um eventuelle Effekte zu beobachten. Da meine Hydros seit kurzem morgens manchmal für 2-3s klappern, ist die Idee mit den Hydros garnicht so abwegig. Aber bevor da nen Tausender reinwandert, will ich das zumindest erstmal sicherstellen, soweit das denn möglich ist.
    Lambdas liegen auch bereit, da mein Verbrauch selbst mit den 205er Winterschlappen bei sehr sparsamer Fahrweise zwischen 10 und 11L liegt, wo Anfang des Jahres noch 9L und weniger möglich waren (inwiefern man den Widerstandswerten in in*a glauben kann, weiß ich nun nicht, da stehen jedoch mehrere 100 Ohm - aber ohne Fehlereintrag). Interessanterweise scheint sich der Mehrverbrauch vor allem beim Beschleunigen auszuwirken - auf der BAB sind problemlos 7,5-8L möglich, getestet bei 100-130. Wobei sich die Hydros z.B. auch auf den Verbrauch niederschlagen können, oder? (Gern auch abweichende) Meinungen zum Vorgehen?


    PS: Falschluft wäre eigentlich nur noch Richtung Tank möglich.

    800 1/min konnte ich wie gesagt auch noch beobachten, als ich nach ~10-15 Minuten die Stadt-AB verlassen habe (etwa 12 km bis dahin), erst beim übernächsten Stopp konnte ich das Absenken auf 700 beobachten. Ich denke nicht, dass da noch der Kat aufgeheizt wurde. Das war eben genau die beiden Male so, wo es gefrostet hat und ich ihn habe warmlaufen lassen. Deshalb die Frage nach Zufall - da ich den Tacho mittlerweile ja schon sehr genau morgens beobachte.

    Ich habe bei den letzten beiden Malen Frost eine Entdeckung gemacht (oder es war Zufall). Außentemperatur -2°C.
    Während ich die Scheiben enteist habe, habe ich ihn warmlaufen lassen (da es beim E46 erwartungsgemäß eh etwas Zeit braucht, bis die Scheiben beschlagfrei sind). Waren vielleicht so 3 Minuten. Die Temperaturanzeige hat den blauen Bereich in der Zeit noch nicht verlassen. Auf dem Weg zur Arbeit hatte ich dann beide Male null Schwierigkeiten mit dem Einbrechen der Drehzahl beim Anfahren, was vmtl. am erhöhten Leerlauf lag. Der war bei 800 1/min und ist erst nach etwa 15 Minuten auf die normalen 700 1/min runter. Kann das vielleicht mal noch jmd ausprobieren? Oder hat der E46 bei Frost einen erhöhten/verlängerten Kaltlauf programmiert?


    Die andere Idee wäre halt, den Leerlauf zu erhöhen, um das Symptom abzustellen. Kann man diese Programmierung auf bestimmte Außentemperaturbereiche und Zeitdauern beschränken?
    Bsp: Wenn Außentemperatur <10°C (& Motor/Kühlmittel kalt, wenn möglich), LL-Drehzahl für 10 Minuten = 800 1/min, sonst = 700 1/min?

    Gibt immer mal Makel, auch bei den besseren Marken. Bei meinem letzten Hella AGB hat z.B. der Magnet für den Kühlmittelsensor nicht funktioniert.
    Evtl. hast du beim Einbau auch einfach nur einen O-Ring beschädigt oder dieser ist leicht verdreht oder oder oder.


    Natürlich unangenehm, bei dem Wetter mit dem Wissen herumzufahren, dass einem der Kühler jeden Moment endgültig abfliegen könnte. :/