'n Abend liebe Leute von heute! Ich habe nun ein paar Tage beobachtet und rumprobiert.
Mittlerweile bin ich mir ziemlich sicher, mein SMG-Problem ist eher ein Problem der Stromversorgung (plus leckender Kupplungsaktuator). Ich schilder das mal nachfolgend.
Vorweg: Die LiMa samt Regler wurden ohne Nachweis vom Vorbesitzer gegen überholte getauscht (nicht älter als 2 Jahre) -> LiMa und Regler sehen auch neu aus, Wicklungen sind z.B. auch schwarz ummantelt (> nicht OEM). Batterie Noname mit 72Ah von 04/13.
Ich habe die Batterie die letzten Tage mehrmals aufgeladen. Einmal rekonditioniert mit einem Ctek (ein Dank an Bernd) und zweimal aufgeladen mit einem Aldi Messgerät, das zumindest eine ungefähre Kapazitätsanzeige hat (5 Balken). Allerdings zieht es sie mir anscheinend während der Fahrt leer (siehe Punkt 2). Ruhestrom des Autos nach 15 (und 30) min: 10-30mA.
1) Batterie voll (12,7V einige Zeit nach dem Abstecken vom Ladegerät)
1a) Motor aus: Geräusch (klingt für mich irgendwie nach einem der Magnetventile) entsteht beim Schalten zwischen R/N/D, siehe Video oben. Bordspannung laut Geheimmenü: ~12,4V.
1b) Motor an: Keinerlei Geräusche beim Schalten. Fährt sich wunderbar, alles iO. Hydr.-Pumpe läuft auch in gesunden Abständen. Motor fühlt sich vielleicht ein bisschen träge an. Bordspannung Geheimmenü: 14,3V-14,4V.
2) Batterie leer: Ladegerät sagt "2/5 Balken" + 12,5V Spannung (Multimeter). Bis zu dem Zustand vergehen etwa 40km und 2-4x anlassen, generell ohne Verbraucher außer Radio.
2a) Motor aus, Zündung Stufe 2 (!): Batterieleuchte flackert unregelmäßig auf Zündung Stufe 2. Kann Zufall sein, aber in Verbindung mit gleichzeitig lauterem "Schaltgeräusch" finde ich, dass der Zusammenhang naheliegt. Dieses Flackern ist zuvor auch schon mal hier und da aufgetreten, war aber sporadisch. Was genau hat eine flackernde Leuchte bei Motor aus zu bedeuten? Nur Batterie leer? Oder inwiefern kann die Lichtmaschine damit zu tun haben?
2b) Motor an: Batterieleuchte erlischt. Gleiche Geräuschkulisse wie an Tag 1, es tritt also auch beim Schalten während der Fahrt und bei niedrigen Geschwindigkeiten (Drehzahlen<1000?) auf.
Anmerkung zu 1b): Läuft die Pumpe im Leerlauf an oder trete ich aufs Gas, verändert sich die Stärke der Innenbeleuchtung
(Spannungsschwankung beim Gasgeben: zwischen 13,8V-15,4, teils 15,9V. Spannungsschwankung bei laufender Pumpe: 13,6-14,8V, Werte laut Bordcomputer)
Ich bin übrigens noch die 45km über die Stadt-Autobahn bis nach Hause gekommen, obwohl die Batterieleuchte vor Abfahrt bei Zündung Stufe 2 geflackert hat und die Schalteinheit im Stadtverkehr bunt klang. Auf der Autobahn bei 80 km/h war Ruhe. -> Allgemein scheint die LiMa also genug Energie zu liefern? Die anderen Verbraucher und auch der Anlasser beklagen sich ebenfalls (noch) nicht. Jedes andere Auto könnte wohl noch eine ganze Weile ohne Erkennung eines Defekts fahren 
Meine Meinung ist, dass die Schaltventile und vielleicht auch der Schaltaktuator bei "leerer" Batterie nicht mehr genug Strom bekommen. Geht ihr da mit? Aber wieso auch bei Motor aus mit vollgeladener Batterie? Ob die einfach nicht mehr genug Ampere hat und bisher nur eine defekte LiMa/Regler kaschiert hat? Gemäß Ladespannung von 14,3V schafft es die LiMa ja auch, die Batze zu laden?
Die letztendliche Frage: Meint ihr, pauschal den Regler und die Batterie tauschen hilft - oder doch lieber genau vermessen lassen, um Fehler an LiMa selbst und Verkabelung auszuschließen und nicht gleich eine neue Batterie über den Jordan zu jagen? Gibt es bestimmte Stellen, wo ein Marder vielleicht gern mal reinbeißt? Gegen ein Kabelproblem spricht für mich, dass die Batterieleuchte bei voller Batterie nicht flackert.
Ich tendiere ja schon fast zum Pauschaltausch, denn: nächster Termin beim Bosch Service erst Mitte August
Wie lang dauert das komplette Vermessen von LiMa/Batterie/Verkabelung?
Nun hab ich viel geschrieben und wenig gesagt - wollte das Szenario aber möglichst präzise beschreiben.
Danke für Eure Ratschläge,
Dennis