Beiträge von ironsilver

    Danke für die SI - habe die nicht unter Motor erwartet. Deine Teilenummer zum Reparatursatz hatte er auch nicht im System gefunden. Könnte ein lustiges Gespräch werden morgen :D


    Hab derweil mal nachgeschaut, dieser Satz wurde anscheinend schon einmal im Fzg verbaut - zuletzt 2007 laut Datum auf dem Sockel. Hat also schon ein paar Jahre gehalten.

    Danke für deinen Input, Stefan. Allerdings finde ich solch einen Kabelsatz nicht für das 6-Gang SMG. Der Mitarbeiter in der Niederlassung wollte mir einen Kabelsatz für 280 Euro anbieten, das ist dann vmtl. der komplette Baum.
    Das einzelne Relais habe ich unter 6 901 469 gefunden - allerdings nicht den dazugehörigen Sockel. Hat hier vielleicht jemand eine Teilenummer für mich?!


    PS: Deine 5-Gang Teilenummer 12 63 7 545 666 ist Leebmann komischerweise auch nicht bekannt.

    'n Abend liebe Leute von heute! Ich habe nun ein paar Tage beobachtet und rumprobiert.


    Mittlerweile bin ich mir ziemlich sicher, mein SMG-Problem ist eher ein Problem der Stromversorgung (plus leckender Kupplungsaktuator). Ich schilder das mal nachfolgend.


    Vorweg: Die LiMa samt Regler wurden ohne Nachweis vom Vorbesitzer gegen überholte getauscht (nicht älter als 2 Jahre) -> LiMa und Regler sehen auch neu aus, Wicklungen sind z.B. auch schwarz ummantelt (> nicht OEM). Batterie Noname mit 72Ah von 04/13.


    Ich habe die Batterie die letzten Tage mehrmals aufgeladen. Einmal rekonditioniert mit einem Ctek (ein Dank an Bernd) und zweimal aufgeladen mit einem Aldi Messgerät, das zumindest eine ungefähre Kapazitätsanzeige hat (5 Balken). Allerdings zieht es sie mir anscheinend während der Fahrt leer (siehe Punkt 2). Ruhestrom des Autos nach 15 (und 30) min: 10-30mA.


    1) Batterie voll (12,7V einige Zeit nach dem Abstecken vom Ladegerät)


    1a) Motor aus: Geräusch (klingt für mich irgendwie nach einem der Magnetventile) entsteht beim Schalten zwischen R/N/D, siehe Video oben. Bordspannung laut Geheimmenü: ~12,4V.


    1b) Motor an: Keinerlei Geräusche beim Schalten. Fährt sich wunderbar, alles iO. Hydr.-Pumpe läuft auch in gesunden Abständen. Motor fühlt sich vielleicht ein bisschen träge an. Bordspannung Geheimmenü: 14,3V-14,4V.



    2) Batterie leer: Ladegerät sagt "2/5 Balken" + 12,5V Spannung (Multimeter). Bis zu dem Zustand vergehen etwa 40km und 2-4x anlassen, generell ohne Verbraucher außer Radio.


    2a) Motor aus, Zündung Stufe 2 (!): Batterieleuchte flackert unregelmäßig auf Zündung Stufe 2. Kann Zufall sein, aber in Verbindung mit gleichzeitig lauterem "Schaltgeräusch" finde ich, dass der Zusammenhang naheliegt. Dieses Flackern ist zuvor auch schon mal hier und da aufgetreten, war aber sporadisch. Was genau hat eine flackernde Leuchte bei Motor aus zu bedeuten? Nur Batterie leer? Oder inwiefern kann die Lichtmaschine damit zu tun haben?


    2b) Motor an: Batterieleuchte erlischt. Gleiche Geräuschkulisse wie an Tag 1, es tritt also auch beim Schalten während der Fahrt und bei niedrigen Geschwindigkeiten (Drehzahlen<1000?) auf.
    Anmerkung zu 1b): Läuft die Pumpe im Leerlauf an oder trete ich aufs Gas, verändert sich die Stärke der Innenbeleuchtung
    (Spannungsschwankung beim Gasgeben: zwischen 13,8V-15,4, teils 15,9V. Spannungsschwankung bei laufender Pumpe: 13,6-14,8V, Werte laut Bordcomputer)
    Ich bin übrigens noch die 45km über die Stadt-Autobahn bis nach Hause gekommen, obwohl die Batterieleuchte vor Abfahrt bei Zündung Stufe 2 geflackert hat und die Schalteinheit im Stadtverkehr bunt klang. Auf der Autobahn bei 80 km/h war Ruhe. -> Allgemein scheint die LiMa also genug Energie zu liefern? Die anderen Verbraucher und auch der Anlasser beklagen sich ebenfalls (noch) nicht. Jedes andere Auto könnte wohl noch eine ganze Weile ohne Erkennung eines Defekts fahren :D


    Meine Meinung ist, dass die Schaltventile und vielleicht auch der Schaltaktuator bei "leerer" Batterie nicht mehr genug Strom bekommen. Geht ihr da mit? Aber wieso auch bei Motor aus mit vollgeladener Batterie? Ob die einfach nicht mehr genug Ampere hat und bisher nur eine defekte LiMa/Regler kaschiert hat? Gemäß Ladespannung von 14,3V schafft es die LiMa ja auch, die Batze zu laden?


    Die letztendliche Frage: Meint ihr, pauschal den Regler und die Batterie tauschen hilft - oder doch lieber genau vermessen lassen, um Fehler an LiMa selbst und Verkabelung auszuschließen und nicht gleich eine neue Batterie über den Jordan zu jagen? Gibt es bestimmte Stellen, wo ein Marder vielleicht gern mal reinbeißt? Gegen ein Kabelproblem spricht für mich, dass die Batterieleuchte bei voller Batterie nicht flackert.


    Ich tendiere ja schon fast zum Pauschaltausch, denn: nächster Termin beim Bosch Service erst Mitte August :thumbdown: Wie lang dauert das komplette Vermessen von LiMa/Batterie/Verkabelung?


    Nun hab ich viel geschrieben und wenig gesagt - wollte das Szenario aber möglichst präzise beschreiben.


    Danke für Eure Ratschläge,
    Dennis

    die haben da sicher keine hochpräzisen bauteile verbaut um die spannung zu messen. ignorier das bitte einfach, ist völlig uninteressant was du da liest.

    Dann sollen sie das gefälligst einfach ganz weglassen. 8) Ist aber auch interessant, dass das Geheimmenü anscheinend die Wahrheit wiedergibt.

    ich versteh auch immernoch nicht auf welches geräusch du beim letzten video hinaus willst.. keine ahnung was da für dich ungewöhnlich klingt.

    hörst du nicht dieses elektromechanische "Brazzeln" in der ersten Videohälfte beim Hin- und Herschalten, während der Motor noch abgeschaltet ist?

    Gewechselt ist es noch nicht - habe es mir heute einmal angeschaut und das sieht genauso wie der Sockel eigentlich noch sehr gut aus. Der Reparatursatz beinhaltet dann auch den Sockel? Habe im ETK nur das einzelne Relais gefunden. Relais werde ich auf jeden Fall mal tauschen, um Zweifelsfall sind das 15 Euro, die im Lager liegen.
    Gibt es denn noch andere potentiell ausfallende Widerstände zwischen Batterie und dem SMG? Mich wundert eben die Volt-Diskrepanz von Geheimmenü/Ladegerät und Voltanzeige in I**a (-0,5V)


    Jetzt wird erstmal die Batterie rekonditioniert, dann schauen wir mal weiter. Sobald der Motor läuft und Spannung aufgebaut ist, ist es (derzeit) halt komplett weg.
    Aber immerhin: Ich lerne Stück für Stück die Funktionsweise dieses Getriebes kennen.

    Na ich weiß ja nicht - vorher hat er die Schnauze gehalten :D .
    Der KW-Schwingungsdämpfer eiert, das ist richtig :) Aber was du meinst, kommt nicht aus dem Motorraum. Beim Entlüften der Hydraulik hat es auch gerattert.

    So, nun hing er heute mal an I**A.


    Ergebnisse:
    a) Fehlerspeicher Motor & Getriebe leer (seit dem Auftreten weder was gelöscht noch die Batterie abgehängt)
    b) Druckspeicher scheint i.O.
    -> Pumpabstand Motor aus: > 4 min.
    -> Pumpabstand Motor an, Leerlauf: > 2 min.
    -> Druck fällt in dieser Zeit annähernd linear von 50 auf 42 bar, dann neuer Pumpvorgang.
    -> Hydraulikpumpe geht bei 65 bar in Überdruckabschaltung, wenn man sie zum Druckaufbau zwingt. Ab 45 bar dauert das wenige Sekunden.
    -> Relais für Ermittlung des Vorspanndrucks nicht gezogen, da mir der Druckspeicher funktionstüchtig vorkam.
    c) SMG wurde entlüftet und neu angelernt. (Beim Druck abbauen/Entlüften (Motor aus) kamen ebenfalls solche Geräusche, rhythmisch)
    - Geräusche beim Schaltvorgang bleiben erhalten (siehe Video).
    - Zunächst Geräusche sowohl bei Schalten zwischen R/N/D bei Motor aus und an.
    - während Probefahrt zu Beginn weg, dann zeitweise da, am Ende ganz weg. Vor allem konnte ich es eine Zeit lang provozieren, als der Wagen im 2. Gang bei sinkender Drehzahl bei ~600rpm in den Schiebebetrieb gegangen ist. Das passt vielleicht auch zu Tag 1, an dem es bei niedrigen Geschwindigkeiten mal kam, mal nicht.
    - am Ende der Probefahrt nur noch Geräusche beim Schalten, wenn Motor aus. Bei laufendem Motor zumindest am Ende alles i.O. -> Video wurde am Ende aufgenommen.
    - Hydraulikpumpe und deren Motor klingen ja soweit eigentlich auch i.O., da er auch beim reinen Schalten der Gänge säuselt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    - I**A zeigt bei Zündung Stufe 2 11,9V im SMG Menü an (Geheimmenü und Ladegerät sagen allerdings 12,4V - warum kommen nur 11,9 an der Hydraulikpumpe an? Wird für die Pumpe auf <12V gedrosselt?). Mir kommt der Verdacht auf, dass das Geräusch immer dann aufkommt, wenn das Getriebe an der Batterie zieht. Die kommt nun heute Nacht erstmal ans Ladegerät. Erstmal nur ne neue Batterie wäre natürlich ne angenehme Überraschung.
    - oder vielleicht irgendwo ein Ventil oder der Schaltaktuator oberhalb des Getriebes defekt? -> Wie kann man das überprüfen? Der Kupplungsaktuator greift in diesen Situationen ja garnicht ein. oder doch?! Allerdings bin ich anhand der Bilder aus Post #15 zu dem Schluss gekommen, dass beide Ölspuren am Getriebe vom Kupplungsaktuator herrühren dürften (wenngleich das Öl gelb ist, was sich mir immer noch nicht erschließt).


    Was sagt ihr dazu, @Dani und @Stefan330SMG? Andere Ideen? Hilfeeeee!!! ^^