Ob nur ne Binsenweisheit oder Realität, kann ich nicht garantieren.
Gemäß deines Forenmottos solltest du das vielleicht besser auch nicht ausprobieren - oder gerade deshalb doch?! Sonst noch Freiwillige? xrated, dein Tank ist doch schon halb leer?
Mich würde tatsächlich die exakte Reserve interessieren, nachdem das Lämpchen angeht. Lampe selbst sagt ja mehr oder weniger "bei nächstem Stop nachfüllen". Tippe aber intuitiv mal, dass da weit mehr als zB 50km auf der AB bis zur nächsten Tanke kalkuliert sind, wenn ich den von BMW akzeptierten Verbrauchswert von 1L/1000km nutze.
So, heute dann mal "Neuigkeiten". Vorab: Ausgelesen und getestet ist er noch nicht, da noch keiner meiner Vertrauensleute Zeit dafür hatte. Hab mir nun mal entsprechendes Tooling bestellt.
Habe nun heute nochmal Zeit gefunden und Öl nachgefüllt. Effektiv weitere 80 ml (also insgesamt 330ml) und der Tank is nun bis überlaufen voll abzgl. 100ml. Wenn er läuft, fährt er anscheinend wieder ohne Knattern - zumindest die 3km, die ich nun um den Block gefahren bin. Was geblieben ist, zeigt das Video.
Zunächst auf Zündung Stufe 2 und zwischen R/N/D geschaltet. Dann Motor an. -> Pumpe? Ventile? Stromversorgung? Jedenfalls hört das Rattern dann bei 26 Sek auf und dann bleibt Ruhe.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Die Geräuschentwicklung kommt mir temperaturabhängig vor - das Video wurde direkt nach dem Abstellen aufgenommen. Eine halbe Stunde später nochmals probiert. Zunächst garkeine Geräuschentwicklung. Gefühlte 100 Schaltungen im Stand später konnte man dem Getriebe dann ein paar leisere Mukse abringen. Morgen werde ich mir mal das Relais anschauen.
Zeitlicher Abstand zwischen Nachpumpen: - im Stand auf N: > 2 min - während der Fahrt: alle 3-4 Schaltvorgänge -> diesbezüglich also mit neuem Ölstand alles normal. Druckspeicher scheint daher eig iO zu sein. Mehr wird dann die STG-Diagnose zeigen.
Das abgesaugte Hydrauliköl ist tiefgrün. Am Getriebe finde ich jedoch absolut nix grünes, doch irgendwo muss das ganze Hydrauliköl ja hinlaufen. Das, was dort hängt, ist allerdings alles gelblich. Dabei ist der Motor eigentlich trocken. Verfärbt sich die Brühe beim Oxidieren nach gelb? Hat jemand ne Ahnung, wo die "blaue" Spur herkommen könnte? Getriebetechnisch is da oben doch garnichts?!
auf der Homepage steht leider auch, dass trocken gelagerte Druckspeicher eher weniger haltbar sind und man eher zu nem neuen greifen sollte. Habe diesbezüglich aber noch nicht Rücksprache gehalten. Pumpen für 6-Gang werden auch nicht angeboten. Genau deshalb frage ich ja
edit: Gilt wohl eher für Membranspeicher, nicht für Kolbenspeicher.
Ich habe mich mal bzgl Bezugsquellen für Teile und Preise schlau gemacht. Gibt es Druckspeicher und Pumpe nicht einzeln neu von BMW oder hab ich's im ETK übersehen?
Wird natürlich demnächst auf der Bühne nachgeholt. Die Umstände ließen wie gesagt leider nicht mehr zu heute und ich wollte hier dennoch mal die gemachten Erfahrungen schildern. Das 6-Gang SMG hat einen goldfarbenen Behälter, der im Vergleich zu deinem ja nahezu transparenten wirklich nur sehr wenig bis garnichts erkennen lässt. Und mit ner kleinen Taschenlampe schon garnicht
würde ganz grob schätzen das sollte so 12 Sekunden bdauern von 0 bar bis Abschaltdruck. Wenn er wieder anfängt nachzupumpen und zu zucken ist halt interessant was der Drucksensor da macht. ob die werte ansatzweise plausibel sind, oder ob er spinnt.
Den Fehlerspeicher & Druckverlauf mit ihrwisstschonwas auslesen wird auf jeden Fall der richtige Ansatz sein. Leider hab ich mir dieses Zaubermittelchen immer noch nicht angeschafft. Das Problem bei deinem Ansatz: Die Pumpe fördert derzeit zu keinem Zeitpunkt auch nur annähernd 12 Sekunden. Beim Öffnen etwa 1-2s, auch nach mehreren Stunden Standzeit. Wird der Wagen z.B. innerhalb von 30 min (gestern auch 3 Std) geschlossen und geöffnet, rührt sich die Pumpe erst garnicht. Beim Schalten auf N vor Motorstart etwa 3-4s. Das "Dauerpumpen" während der Fahrt liegt bei vielleicht 0,5s im Abstand von 2-3s.
Aber vielleicht verändert sich das auch noch, wenn der Ölstand wieder korrekt ist und das System per Software entlüftet (?) wurde. Dennoch: Irgendwo muss ja zumindest das Öl hingedrückt werden. Kann es passieren, dass dieses bei zu hohem Systemdruck z.B. aufgrund defekten Sensors durch die Dichtungen gepresst wird? Eine Öllache hab ich nun nicht unterm Fahrzeug gefunden.
Was ich halt sehr merkwürdig finde, ist, dass die Symptome bei schnellerer Fahrt/höheren Gängen quasi verschwinden (sowie eben ab und an auch im Stand). Befindet sich das SMG in den niedrigen Gängen in "verstärkter Bereitschaft", versucht also stets den Maximaldruck zu erhalten, wohingegen es sich in höheren Gängen aufgrund erwartet niedrigerer Belastung eher weniger an der Druckgrenze orientiert?
Was mir in der Retrospektive noch eingefallen ist: In der letzten Zeit hat sich die Pumpfrequenz während der Fahrt subjektiv schon erhöht. Würde wieder eher für den Druckspeicher oder Leck am Aktuator sprechen? Allerdings lief bis gestern alles normal, sodass ich mir erstmal nichts wildes dabei gedacht habe. Dieser "Einbruch" kam tatsächlich sehr spontan.
Immerhin bin ich jetzt gezwungen, mich mit der Funktionsweise dieses Schnickschnackgetriebes auseinanderzusetzen.
So, heute hab ich nun mal 250 ml Öl nachgefüllt. Da ich den Füllstand einfach nicht sehen konnte (und weil meine Spritze nur semi-gut und kurz vorm Brechen war), hab ich es erstmal dabei belassen. Das Getriebe ist auf jeden Fall öliger als sonst. Vielleicht hat sich hier ne Dichtung endgültig verabschiedet.
Geholfen hat das ganze nun aber leider nichts. Kurz nach dem Auffüllen mal Zündung an - beim Fördern gleiche Geräuschkulisse wie vorher. Motor kurz an, paarmal zwischen N, R und 1 geschaltet und weg war's. Super, dachte ich mir - Erstes Problem gelöst.
Auf dem Heimweg das Auto auf - Pumpe pumpt wie gestern auch schon nur etwa 1.5 bis 2 Sekunden. Motor an: zack gleiche Weltuntergangs-Kulisse in N und 1 (siehe Video) wieder da. Pumpe fördert nachwievor alle 2 Sekunden. Im Wissen, dass diese auf den paar km zumindest nicht trockenläuft, hab ich mich dann auf den Heimweg gemacht. In den Gängen N / 1 / 2 ist das Geräusch meist vorhanden, zwischenzeitlich an ein zwei Ampeln dort auch mal absolut garnicht. Also wirklich nichts, Ruhe! Auch das Fahren und Schalten an sich war recht smooth, einzig beim Anfahren mal etwas Ruckeln. Letzteres kann aber auch am eiernden Schwingungsdämpfer liegen, (den ich ja eigentlich heute bei BMW tauschen lassen wollte). In den Gängen 3 bis 6 kam während der Fahrt ebenfalls absolut nichts. Auch kein Pumpen meinen Ohren nach. Oder ich hab es nicht gehört. Habe mich schon garnicht mehr getraut, zu schalten, da ich mir dachte, gleich war's das mit dem Schalt-Druck. Aber von daher die 15km sauber heim gekommen.
Bis Freitag ist er hoffentlich ausgelesen, wenngleich ich mir bei der Menge an Fehlercodes, die das SMG wohl ausspuckt, maximal ne grobe Richtung erhoffe. Auf ner Bühne sieht und hört man vielleicht auch nochmal mehr, wenn man hin und her schaltet. Bis dahin: Hat einer von Euch noch eine Idee? Mir erschließt sich dieses bunte/inkonsequente Fehlerbild nicht ganz.