der fährt bald wieder mit 180 Tkm in Mitteleuropa .
Nettes Upgrade hast du dir da gegönnt. Ein sparsames 3-Liter-Auto
der fährt bald wieder mit 180 Tkm in Mitteleuropa .
Nettes Upgrade hast du dir da gegönnt. Ein sparsames 3-Liter-Auto
Das gilt auch schon früher, Karsten. bei 100k ist das ganze Fahrwerk platt und die zeitabhängigen Komponenten wie Gummis und Schläuche nach min 13 Jahren sowieso.
Sollten wir dann vielleicht auch mal eine Zeit ausmachen und ggf einen Tisch für eine bestimmte Anzahl Personen reservieren?
eigentlich kriegt man alles rein. hinten links gibt es eine Öffnung hinein ins Armaturenbrett. Mit ein bisschen Pfrimeln (ggf. das ein oder andere Kabel verlängern) passt das schon.
Die Haube sieht noch mit am besten aus, da die mal gelackt wurde. Aber deswegen hab ich eigentlich nicht gefragt
Ansonsten kann ich Abholung vom Hauptbahnhof anbieten.
Wann entscheidet sich das denn bei dir, René?
unter 7k für ein einigermaßen verünftigen werden....
wohl eher 10k+...
ich fahr 90% überland was braucht ihr da so
Überland 8,5L Super+, in der Stadt 10L* (für nen Automaten pack nen Liter drauf, für Super95 ebenfalls 0,5 bis 1L). Die M54 sind eigentlich sparsamer als ihr Ruf. Wenn ich mir da so den Benz 3.0 meiner Schwester anschaue, der will seine 16 Liter. Audi 3.0 auch gern mal 14L . Wenn man mal draufdrückt, geht natürlich auch gern mehr durch. Weitere Statistiken findest du auch auf Spritmonitor.
*auch mit 225/255 18Zöllern
Alles anzeigengute Schleifpaste 30€
mehrere Pads und Felle 50€
Gute Lampe und Strahler 100 €
vernünftige Poliermaschine ab 200€
Das Grinsen im Gesicht, wenn alles fertig ist - unbezahlbar
Tipps und Hinweise kann ich Dir geben, grob Anleiten kann ich Dich auch, aber machen musst Du es schon selber.
Du verstehst mich nicht - ich suche den Menschen per se zum Strikeeaglen *duck und wech*
der wollte den Wagen nicht nass machen
Dass die Dekra-Menschen das durchgehen lassen, hätte ich ja nicht gedacht. Tüte drüber und losgespritzt!
Die Grundeinstellung halte ich aber auch für richtig, Rene Wenngleich ich zugegebenermaßen auch dazu neige, bei bestimmten Dingen gleich mal den Rundumschlag zu machen...
Um die Ersatzteile würde ich mir nun weniger Gedanken machen. Klar, der 330 hat das ein oder andere Spielzeug wie z.B. die Auspuffklappe mehr.
Nimm dir nen Versicherungsrechner, such dir die Karosserieformen raus und rechne den Versicherungsbetrag durch. Ggf ist der 330 in deinem Bezirk ja sogar günstiger als der 325? Wird sich aber auch nicht mehr als nen 10er nehmen. Pech kannst du mit jedem Wagen vom 316 bis zum 330 haben. Am wichtigsten ist daher ne gute Ausgangsbasis. Und wenn du da nen Exemplar findest, das nen guten Eindruck macht und in dein Budget passt, würde ich ganz einfach zuschlagen. Man könnte jetzt auch noch einen Blick auf die Statistiksammlung von @M54B25 werfen und überlegen, wo es mehr potentielle Schlachtfahrzeuge als Teilespender gibt, aber das ist dann im Grunde zu viel des Guten.
Zum 325 sei gesagt, dass zumindest ich den Eindruck habe, dass dieser im Forum die wenigsten innermotorischen Ölbaustellen hat.
Die Beisan Vanosringe und ggf die Ventildeckeldichtung bekommst du in Deutschland ganz einfach zB über Vanotech zum Preis von 80+59 Euro. Für um die 350 kriegst du da auch ne generalüberholte VANOS Einheit, sollte deine tatsächlich einen Materialdefekt haben, der über die Ringe hinausgeht.