Beiträge von M54B25

    Oj man sich dabei wirklich darauf verlassen kann, das es nicht woanders am Motor schon zu heiß ist... naja schaunwamal.

    Wenn du bei einem M54 oder auch S54 einen Stegbrand oder eine durchgebrannte ZKD hast dann zu 95% zwischen Zylinder 5 und 6 hinten - durch die geringere Luftanströmung, den längste Weg des Kühlwassers bis dahin und die Nähe zur Spritzwand ohne große Luftabfuhrmöglichkeit, ist es dort auch am wärmsten.

    ist aber von der Limo :/

    Dürfte nicht passen da beim Coupe die Kabelführung zumindest für hinten anders ist - wegen der nicht vorhandenen hinteren Tür. Und bei Hifi und HK auch noch Lautsprecher (Mitteltöner) links und rechts im Fond verbaut sind - die bei der Limo in den hinteren Türen wären.

    Straßenverkehrsordnung § 23 oder sowas.

    Bußgeldkatalog.

    Die Straßenverkehrsordnung ist ein Gesetz, der Bussgeldkatalog ist eine Verordnung - das ist jeweils etwas ganz anderes als ein (Zitat) "Urteil". Und ein "Kollege" wird eher als Beschuldigter in einem Urteil stehen als in einem Bundesgesetz - wobei es für Dich langsam mal die Lappy67 Verordnung geben könnte, in welcher das wissentliche oder auch unwissentliche Verbreiten vom nichtamtlichen Schwachsinn unter Strafe durch Forums-Ignoranz gestellt werden sollte.


    In Bezug auf §23 StvO Abs. 1A Nr. 2b - Definiere bitte "kurz"! 0,5 Sec - 1 Sec - 1,278 Sec? Zitat "Verboten" wird da nämlich nix - und konkret definiert auch nix - typisch deutscher Gummiparagraph der erst durch ständige Rechtssprechung mit Leben gefüllt wird. Daher dachte ich, du hättest jetzt ein entsprechendes Urteil dazu parat - aber ne, war nur wieder eine unnötige Lappy67-Info - was i.d.R. bereits eine Tautologie ist.


    (1a) Wer ein Fahrzeug führt, darf ein elektronisches Gerät, das der Kommunikation, Information oder Organisation dient oder zu dienen bestimmt ist, nur benutzen, wenn

    1.hierfür das Gerät weder aufgenommen noch gehalten wird und
    2.entweder

    a) nur eine Sprachsteuerung und Vorlesefunktion genutzt wird oder
    b) zur Bedienung und Nutzung des Gerätes nur eine kurze, den Straßen-, Verkehrs-, Sicht- und Wetterverhältnissen angepasste Blickzuwendung zum Gerät bei gleichzeitig entsprechender Blickabwendung vom Verkehrsgeschehen erfolgt oder erforderlich ist

    Die Frage ist: Was ist in einem solchen Falle schon installiert?

    Bevor jetzt das weitere lustige Rätselraten losgeht: Sind denn Lautsprecher installiert und/oder überhaupt Kabel dahin gelegt? Das wäre nämlich der Audio-Kabelbaum - je nach Soundsystem Stereo/Hifi/HK und Zusatzausstattung (Wechsler) der dann auch eingebaut sein müsste.

    Audiokabelbaum.jpg


    Zum Prüfen kannst du die Türpappe runternehmen und für die Hutablage vom Kofferraum aus schauen ob dort die Lautsprecher in dem Dämmgehäuse vorhanden sind und Kabel dahin verlaufen.

    Wenn ich mir die Verkaufsofferten im Netz so anschaue, sind die in der ersten Hälfte der Bauzeit fertiggestellten Exemplare eher vom Rost betroffen. Das Alter lass ich mal außen vor. Da spielt es keine Rolle ob nun 20 oder 23 Jahre alte Exemplare betroffen sind. Die äußeren Umstände (Witterung, Garage, Pflegezustand...) spielen, wie überall, auch eine gewisse Rolle.

    Was meinst du mit "erster Hälfte der Bauzeit" genau? Mal die Fakten dazu:

    • Limo 1998 - 2004
    • Touring 1999 - 2005
    • Coupe 1999 - 2006
    • Cabrio 2000 - 2006 (die oftmals angegebenen 2007er sind die M3 Modelle die aber schon 2006 produziert wurden)
    • Compact 2001 - 2004

    Wäre dann ein Compact aus 2001 als eines der ersten Modelle seiner Variante dann schon in der zweiten Hälfte - in Bezug auf die Bauzeit der Limo?



    Ich habe eine ganz einfache andere -zweiteilige- These:

    1. Die äußeren Umstände spielen die Hauptursache für den Rostzustand: Garage/Carport, Pflege, Kilometerleistung und Winterbetrieb sind hier die Haupttreiber.
    2. In den derzeitigen Verkaufsanzeigen finden sich die rostarmen/rostfreien Modelle aktuell kaum - wer einen solchen E46 hat - verkauft ihn einfach nicht 8o. Die restlichen Angebote sind zum überwiegenden Teil die in 1) durchgefallenen Fahrzeuge, daher die auffällige Häufung der Rostlauben.

    die eine empfiehlt mir eine Übersetzung von 3.91 mit dem Hinweis, dass es das von BMW original explizit als Option für das Fahren auf Landstraßen gab, die andere meint, dass eine solche Übersetzung in den Motorsport gehöre und ich mir damit in öffentlichen Verkehr keine Freude (am Fahren) bereite.

    Erstmal zu den Fakten zur Empfehlung/Vorschlag ein 3,91er statt des serienmäßigen 3,45er Diffs zu verbauen - hier kannst du schon mal bei den typischen Geschwindigkeiten das Drehzahlniveau in den jeweiligen Gängen sehen:



    3,45er Diff
    3,91er Diff
    50 km/h
    U/MinU/Min
    2. Gang3.8004.300
    3. Gang
    2.5002.800
    4. Gang
    1.8002.100
    100 km/h
    2. Gang
    7.600
    3. Gang
    5.0005.700
    4. Gang
    3.5004.200
    5. Gang
    3.0003.400
    130 km/h
    3. Gang
    6.5007.400
    4. Gang
    4.8005.400
    5. Gang
    3.9004.400
    Topspeed bei 6.400 U/Min
    216 km/h
    188 km/h



    Das Ganze dann nochmal in der grafischen Darstellung für die beiden Diffs:


    320Ci_5-Gang-Schalter_3-45er-Diff.jpg  320Ci_5-Gang-Schalter_3-91er-Diff.jpg


    Jetzt zu den Motorsport - Hinweis bzw. dass es eine solche 3,91er Diff-Option für die Landstraße gegeben haben sollte - nein gab es natürlich nicht - jedenfalls nicht als SA im normalen BMW AG Bestellprozess.


    Was es jedoch gab -und zwar passend zum M52B20TU- die DTC Homologierungsversion der 320i Limousine mit eben diesem Motor. Die DTC (Deutsche Tourenwagen Challenge) war ein klassische 2 Liter Sauger-Meisterschaft, einzige Voraussetzung mindest 2.500 Fahrzeuge des homologierten Modells mussten verkauft worden sein und der Motor bleibt serienmäßig (zumindest Block/Kopf). Als Ergebnis bot BMW ab 1999 eine 320i Limo mit besagtem M52B20TU Triebwerk als Rennsportmodell DTC an - Leistungsdaten ca. 200PS bei 8.500 U/Min (!!!!) und vier homologierten Diff-Varianten (konnte also durch Austausch auf die verschiedenen Rennstrecken angepasst werden) 3,45er, 3,73er, 4,10er und eine 4,63er.


    BMW-320i_DTC_1999.jpg


    Die 3,93er Übersetzung folgte mit dem Modelljahr 2001 - immernoch eine 320i Limo, immernoch der M52TU - allerdings optisch mit dem M-Paket 1 versehen und neuen Diff-Varianten: 3,91, 4,10, 4,33, 4,63 und 4,88.


    Wenn man sich jetzt mal anschaut, dass der Motor mit dann 2.000 U/Min höherer Drehzahl eingesetzt wird - dann würde so ein 3,93er Diff auch wieder funktionieren. Ich stelle mir nur gerade vor 100 km/h im 4ten Gang mit 4.200 U/Min fahren zu müssen :m0034:


    Daher dann vmtl. auch die Aussagen der beiden Firmen bzgl. Motorsport - ob es jetzt 3,93er Diffs in freier Teilewildbahn gibt und was zu etwas kostet, müssten dir diese Firmen dann auch mal sagen.

    Den gab es doch erst im E60/90, oder täusche ich mich :/

    iDrive wurde 2001 im E65 (Bangle Siebener - der mit der schönsten aller BMW Heckklappen...) vorgestellt und in Serie eingeführt, 2003 dann im E60 und danach auch im E90 runtergereicht. Also zeitlich würde es ja rein theoretisch ab Limo/Touring FL reinpassen - aber technisch und optisch wegen der zeitlos schlichten E46-Schaltkulissenabdeckung inkl. Scheibenheber-Schalter nicht mal ansatzweise - und was da an GUI Design auf diesen Android-Zumutungsgeräten abläuft: :w0023: Ich bin so froh da (Zitat) "original" am OEM-Radio nur eine handvoll (z.T. Doppel-)Schalter logisch angeordnet zu finden und blind bedienen zu können.

    auf was darf ich mich hier gefasst machen?

    Du hättest das Bild ruhig auch mal mit einer Gesamtaufnahme des Fahrzeugs ergänzen können - gehe ich Recht im Bilderraten, dass es sich hier um die rechte hintere Seitenwand unterhalb der Tankklappe handelt? Falls ja wird es dort von unten her gammeln - die Stoßstange schuppert dort ganz gerne und die Feuchtigkeit und damit auch der Rost wandert hoch. Stoßstange ab und du wirst das Ausmaß konkreter sehen können. Um die Bläschen mit Beilackierung + Rostbehandlung zu entfernen, ist das ohnehin erforderlich.