Beiträge von M54B25

    Sorry - genauso offtopic wie dein Beitrag - aber du hast den 1. April um ziemlich genau 112 Tage verpasst. Es ist nicht dein Ernst mit deutscher Schrift und Sprache zu kommen und dann so ein Satzgefüge hinzur0tzen?


    Und das Rechtschreib Bashing habe ich noch nie in diesem Forum gemacht - aber du hast dir die Ehre der heutigen orthographischen Defloration kurzweilig aber hart erarbeitet:

    Nein, <auch> wenn das 1000-mal geschrieben wurde, nehme ich keine Abkürzung, denn es soll für alle, auch weniger belesene Fachleute verständlich sein. Hier im Beitrag wurde es nicht ausgeschrieben und ich halte die deutsche Sprache auch noch für erwähnenswert in Wort und Schrift . Mag bei einigen nicht die Regel sein und(eher aber?) <ich> finde es nicht gut.


    Würdest du auch gerne, das wir dann zukünftig ständig von Entwicklungscode 46 der Bayrischen Motoren Werke schreiben - oder ist BMW E46 genehmigt?

    143PS = N42

    150PS = N46

    Daniel - erst die letzten wenigen E46 318i Coupés und Cabrios haben die 150PS Version des N46 erhalten - alle Bauformen ab 2004 jedoch schon die 143PS Version des N46 - anhand der Leistung lässt sich das für diese Modelle nicht unterscheiden - Motorraum-Sticker, VIN oder Fahrzeugschein helfen jedoch Klarheit zu bekommen.

    Nenn mir bitte einen aktuellen Porsche, der eine Gänsehaut erzeugt…

    Aushilfsweise ich mal: Cayman GT4 RS - mit 911er Motor und Achskinematik - aber Ansauggeräusch des Todes in Ohrnähe :w0038:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Versteifung? Von welchem Wagen oder Motor schreibst du?

    Wir fahren nur nen kleinen M52 328i und da musste nur die Unterbodenverkleidung weg

    Spätestens ab M54 gibt es eine Versteifungsplatte aus Alu am Vorderwagen statt des Versteifungskreuzes in deinem Wagen. Vorteil ist eine steiferer Frontachse - Nachteil die Ölwanne und damit der Töns ist unter dieser Platte versteckt. Die Platte ist zudem mit Dehnschrauben befestigt, die nach jedem Lösen zu ersetzen wären…


    Edit: Weil ich es vom Zeitraum her nicht genau wusste, habe ich jetzt nochmal nachgeschaut :m0003: - das Versteifungskreuz (31111096431) ist laut Teilekatalog bis 02/2001 verbaut worden ABER die Versteifungsplatte (51717028433) bereits ab 09/1999 zumindest beim Coupe - bei der M54 Limo wohl erst ab 01/2001. Ich denke mal das wird je nach E46 Modell und Motor lustige Kombinationen geben bis wann das Kreuz noch zu finden sein wird. Mein sehr frühes M54B25 Coupe hat die Versteifungsplatte jedenfalls schon verbaut und daher mal die Aussage zur Kombination mindestens mit dem M54 (beim Coupe).

    Der erste macht einen ganz netten Eindruck.

    Abgesehen von der für knapp 100tkm komplett abgewetzten Seitenwange des Fahrersitzes (vgl. Bild 7) und des glattgelenkten Lenkrad - hat der Verkäufer in den Fotos so gut es geht versucht auszublenden - und den ziemlich zerkratzten Alucube Leisten.


    Über die Innenraumfarbe ließe sich auch noch debattieren - insbesondere zu der Außenfarbe - ob das gefällt, sollte man sich mal persönlich vor Ort anschauen - vom Pflegezustand wird der Wagen vor Ort aber nicht wesentlich besser da stehen.


    Und vorne hat der dort Spurplatten drauf oder stehen die M135er wirklich serienmäßig so weit raus? Sieht ja fast wie bei einem RS3 mit vorne breiterer Spur aus...



    Und der Ölzettel aus dem Motorraum wird stolz als aktueller Service vorgezeigt? Mit gut 40.000km altem Öl???

    Das Inserat bitte richtig lesen: "TÜV und kl. Service (BMW), Reifen und Batterie bei Übergabe neu." ;) Aber richtig ist, dass der Wagen in 2,5 Jahren 40tkm rübergebraten bekommen hat - selbst für Longlife etwas zu viel =O

    bin auf der Suche nach einem MFL um Tempomat in meinem VFL Coupé nachzurüsten.

    Beim vFL Coupe gab es zwei Versionen der Sportlenkräder - etwa Mitte 2000 bzw. spätestens mit dem M54 kam die (bekanntere) Version mit den Doppelspeichen unten - die ab dann auch Serie im Coupe/Cabriowar:


    Lenkraeder_E46-Coupe.jpg

    1. Links 1999 bis Mitte 2000
    2. Mitte Ab Mitte 2000 bzw. mit M54
    3. Ab Ende 2000 mit dem M-Paket II


    Welches soll/darf es denn sein?

    DSC ist ja soweit ich weiß nicht unbedingt TÜV relevant, richtig?

    Falsch - siehe HU Richtlinie Punkt "7.12 Fahrdynamische Systeme mit Eingriff in die Brems/Lenkanlage" - Alle Prüfpunkte 7.12a bis 7.12f führen bei Abweichungen zu einem EM = Erheblicher Mangel und damit einer nicht bestehbaren HU. Die reine Störungsanzeige im Kombiinstrument (Prüfpunkt 7.12e) zählt auch mit dazu.

    Was habe ich im Satz danach geschrieben?

    Wie immer unpräzise Aussagen die sich auch mal gut widersprechen bzw. keinen Sinn ergeben.


    V2A ist ein Sammelbegriff für Edelstahlwerkstoffe, die gebrauchlichsten sind als EN 1.4301, 1.4305, 1.4307 oder 1.4145. Wie Adi schon schrieb ist V2A leicht magnetisch, das ergibt sich aus der chemischen Zusammensetzung die sich bei den verschiedenen ENs durch den Chrom und Nickelanteil unterscheiden. Dabei hat 1.4305 einen minimal höheren maximal möglichen Chrom oder Nickelanteil als 1.4301 - warum dann 1.4305 minderwertiger (Zitat "billiger") sein soll, müsstest du mal faktisch belegen.


    Du kannst aber beruhigt sein, dass unsere OEM AGA höchstwahrscheinlich nicht aus 1.4305 besteht, da dieses durch den ganz kleinen Schwefelanteil sich zwar besser zerspannen lässt aber nicht so gut Formen und Schweißen und bei der Verwendungstermparatur unter der von 1.4301 liegt. Und da unsere R6 OEM AGA (MSD/ESD) schon eine sehr schöne geformete Struktur hat und bei den Rohren geschweißt wurde, gehe ich davon aus, dass es kein 1.4305er V2A ist.


    Also was wolltest du noch Sinnvolles beitragen, das nicht schon geklärt wurde bzw. bekannt (OEM AGA = Edelstahl) ist?

    Vielleicht könnt ihr mir helfen.

    Prüfe mal den gesamten Ansaugweg auf Falschluft - da gibt es auch eine Anleitung für, mit dem Stichwort "Falschluft" leicht im Forum zu finden.


    Wie viele Kilometer hat der Wagen jetzt insgesamt runter? Wurde schon mal etwas an der Vanos gemacht? Hast du die DISA-Klappe schon mal auf Spiel/Funktionsfähigkeit geprüft? Ist noch die originale Kraftstoffpumpe eingebaut - falls ja prüf mal den Kraftstoffdruck an der Einspritzleiste - wo die ist und wie das geprüft wird, findet sich auch im Forum.



    Der müsste auch magnetventile Haben? Wenn ja dann die vielleicht mal reinigen und neue Dichtungen.

    Kenne es vom 4 Zylinder.

    M54 <> N42/46 ! Die Motoren haben nicht umsonst das "N" als Differenzierung zu den mit "M" beginndenen Triebwerken erhalten - das ist der Beginn der Neue Motorengeneration Anfang 2000 gewesen.


    Warum sonderst du immer so viel Unwissenheit ins Forum ab, verwirrst damit (nicht nur) die Fragenden und hinterlässt falsche Informationsspuren?


    Lappy67-Verordnung.jpg