Guten Abend, das dritte Lichtlein brennt und somit ist es Zeit für die mittlere Motorisierung der M54 Triebwerksreihe. Und dabei taucht die fünfte Bauform mit auf - der Compact als 325ti.
Das generelle Verhältnis der einzelnen Bauformen ändert sich nicht grundlegend, die Tendenzen der M54B22 Reihe setzt sich fort. Mit dem 325Ti kommt jedoch eine weitere sehr stabile, weil beliebte Bauform hinzu. Mit dem R6 hat der Compact, wie schon zu E36 Zeiten, eine stabile Fangemeinde und eine hohe Wertschätzung - Gott sei Dank ist vielen E46 Freunden die Technik und Fahrfreude offensichtlich mehr wert als das reine Äußere bei unserem Kleinsten in der Runde. Bei den 2017er Zulassungszahlen ist er dann auch nicht all zu weit vom Coupe entfernt
Wie sich das entwickeln könnte, zeige ich noch einmal in einer separaten Darstellung später: die spezifische Sterberate einzelner Motoren bzw. Bauformen - oder auch "Der weite Weg zum H-Kennzeichen".
Aber auch die Hilfsantriebsfraktion "Xi" findet mit dem 2,5 Liter großen R6-Sauger beim E46 ein geeignetes Triebwerk, um den Verschleiß der Vorderräder leicht zu erhöhen oder als Argument gegenüber den Herren der 4 Ringe weiterhin Blau-Weiß die Treue zu halten
Die aktuellen Anteile der beiden Bauformen finden sich separat wieder, in den anderen Abbildungen sind RWD und Xi jeweils summiert zu finden.