Beiträge von M54B25

    jdm nen Tip?

    Wenn Du dir sicher bist, dass die Quelle sauber ist - gepflegt ignorieren. Virenscanner arbeiten mit Pattern und Hashwerten bzw. versuchen "intelligent" Speichersprung-Aktionen und ähnliche Speicher-veränderten-Aktionen zu erkennen - ein solches Muster scheint er jetzt in der DLL erkannt zu haben. Bei uns hat es mal auf dem gesamte Entwicklungslaufwerk alle JAR-Files weggehauen, weil der Scanner glaubte in z.T. 5 Jahre alten JAVA Files Virenmuster zu erkennen....


    Und ein ganz gepflegter Tipp - verwende irgendwas anderes als diesen MS-original Drecksscanner - der schneidet seit Jahren schlecht ab insbesondere mit einer hohen positiv-false Erkennungsrate...

    Denke ein Grund wird sein, dass das Cabrio noch bis Feb. 2007 gebaut wurde. (laut Wikipedia).

    Laut BMW-Archiv wurden die letzten Cabrios 08/2006 gebaut aber klar auch die 1,5 Jahre haben noch ein paar tausende Fahrzeuge in Umlauf gebracht. Der Nachfolger als E93 wurde zwar 2007 vorgestellt, kam aber erst Anfang 2008 im Handel. Und noch ein Punkt dürfte m.M.n. zur hohen Verbreitung des E46 Cabrios beigetragen haben - bis 2004 war es das einzige 4/5-Sitzige Cabrio und mit dem B30 eine Top-Motorisierung die für viele solvente Käufer aus dem BMW Lager interessant war. Erst mit dem E64 fanden diese dann im Frühjahr 2004 eine Alternative - als Mehrsitzer-Cabrio mit stärkeren Motoren.

    Echt klasse das du dir so ne Mühe machst.

    Danke freut mich, wenn euch die Zahlen auch gefallen, ist es die Mühe wert.


    Wenn ich das richtig deute, dann hat der 330 generell recht wenig schwund. Werden wohl mit am besten gepflegt?

    Ich hab da mal was vorbereitet...


    Erstaunlicherweise ist der B25 derzeit das stabilste M54 Triebwerk. Anbei die Grafik der Gesamtzahlen über alle drei M54 Triebwerksvarianten. B30 und B25 waren 2008 nahezu gleich auf - der B30 hat etwas mehr Federn gelassen. Ich denke mal das der B30 mit zunehmenden Alter öfter mal in "die falschen Hände" gerät und dann verheizt oder noch schlimmeres mit ihm passiert :pinch:


    Beim B25 dürfte eher ein noch größerer Anteil an Erst- oder Langbesitzern dabei sein, die den Wagen gut pflegen - zwei davon alleine in meiner Familie :love: Das Ganze wird sich aber in den nächsten 3 bis 4 Jahren zurechtrücken - das 330Ci Cabrio ist wirklich extrem stabil mit hoher Zulassungsbasis - und die werden sicherlich überdurchschnittlich gut gepflegt - soll ja hier im Forum auch so Spezies geben ;)

    Advent, Advent - das vierte Lichtlein brennt und so komme ich zu einem E46 Antriebsliebling - dem M54B30 Triebwerk. Viel gibt es dazu ja nicht mehr zu erzählen. Es wurde im E46 ab 06/2000 in den 4 bekannten Bauformen angeboten und zusätzlich als Xi auch in der Limousine und im Touring mit Hilfsantrieb versehen. In den nachfolgenden Diagrammen sind die Xi jeweils der entsprechenden Bauform zugeordnet. Absolut gesehen gibt es ein paar weniger 330Xi als 325Xi Limo's und ein paar mehr 330Xi Tourings als 325Xi Tourings.


    Die vielleicht größte Überraschung dürfte sein, dass das Cabrio bei den 330er Triebwerken Zulassungsmäßig ganz weit vorne liegt. Mit Stichtag 01.01.2017 sprechen wir hier von 40% Anteil an allen 330i Fahrzeugen! Und dieser Anteil wird jährlich größer. Die zum M54B25 eingeführte Darstellung der relativen Sterberate zeigt zahlenmäßig für das 330Ci Cabrio eine extrem flache Kurve bei derzeit knapp 2% Verlust, d.h. es verlassen uns jährlich nur wenige Fahrzeuge und da noch gut 9.000 330Ci davon in Deutschland zugelassen sind, wird die Zahl auch auf längere Sicht stabil bleiben. Insgesamt haben uns immerhin schon knapp 4.700 330i Fahrzeugen von deren einst 27.422 in 2008 zugelassenen Deutschland verlassen ;(


    So aber jetzt viel Spaß jetzt für alle R6 Benzin Fans mit den vorliegenden Zahlen zum Stand 01.01.2017! [Blockierte Grafik: http://www.animaatjes.de/smileys/smileys-und-emoticons/weihnachten/smileys-weihnachten-215131.gif]

    kann mir einer sagen, welcher Temperaturbereich erreicht wird, wenn man 1:1 mischt??

    Du solltest auf der Rückseite der Verpackung eine Tabelle sehen, welche das Mischungsverhältnis (Teile Wasser und Teile Konzentrat) beschreibt und dabei die Temperatur angibt - das ist absoluter Standard bei Konzentraten die erst noch gemischt werden müssen!
    [Blockierte Grafik: https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/81%2BoM-0nxjL._SX425_.jpg]


    Bist Du Dir übrigens sicher wirklich Konzentrat zu haben und nicht schon eine Fertigmischung? Bei letzterer nochmal mit Wasser vermischt könnten -7 Grad hinkommen.


    Mach doch mal ein Foto von Deinem Zeug.

    Präsident des VDA ist er bis heute. Wissmann.

    Nicht mehr lange, der Abgesang wird bereits angespielt - seine egozentrische Haltung gepaart mit Altersstarrsinn haben ihn das letzte Jahr in zu viele heikle Situationen gebracht - da ist momentan mächtig Feuer unterm Kessel.


    Ja, diese "Horrorstories" hört man immer wieder, aber ich denke ganz klar an Einzelfälle.

    Ja und nein - Ja weil es natürlich kein Massenphänomen war und wohl auch sehr stark vom Verkäufer abhängig war, wie gut der schwatzen konnte. Anderseits gab es ja dann gerade zu diesem Zeitpunkt kaum entsprechende Neuwagen ohne Wartezeit und der Verkäufer musste kaum Prozente geben - aber 2500€ - na das war doch was - also eher nein es war schon mehr die Regel so zu kaufen - sinnlos und ohne Nachdenken!



    Andere Fälle, die dann auch im Nachgang von der Staatsanwaltschaft untersucht wurden, betrafen die nicht fachgerechte Entsorgung der abzuwrackenden Fahrzeuge. Da haben einige Händler bzw. Schrotthändler zweimal abkassiert. Die Wagen sind dann gleich in den Export für gutes Geld gegangen.



    Und weil es so schön war, wiederholt sich das Ganze jetzt mit der E-Prämie - da dürfen dann 2,5Tonnen Panzer ala Tesla, X5/X6 Hybrid die mit dem Nettopreis unter die Förderungsgrenze fallen und real 10 bis 14 Liter Benzin verbrennen, weil die 7kWh Akkus nur 20km weit kommen, staatlich ökologisch korrekt gefördert werden ;( Die Leute die sich ein solches Öko-Monster auch so leisten könnten, stecken die Förderung aber auch gerne in, schließlich muss der Latte Macchiato im Straßenkaffee ja auch irgendwie bezahlt werden...



    Aber weder betraf das eine noch das andere den E46 - die nächsten 2 Jahre werden dahingehend interessant, wie das Zulassungsbild sich ändert und das war auch die Absicht dieser Zahlenschlacht, sich vor Augen zu halten, wie klein der Markt doch z.T. schon geworden ist - und wenn es dann noch eine spezielle Farbe oder ein Austattungswunsch sein muss, den ein Gebrauchter zu erfüllen hat... :pinch:

    Wer einen Xi hat, pflegt ihn, so gut es geht.

    Ja diese Beobachtung kam mir auch sofort in den Sinn, als ich diese extrem geringen Verluste gesehen habe - in 2016 und 2017 gab es dann aber größere Ausschläge und somit auch die leicht steilere Trendlinie im Vergleich zum Ti - absolute Zahlen verzerren so etwas in die eine oder andere Richtung.

    Je nach Modell würde ich hier ebenso behaupten, dass die Sterbe raten sich in % massiv verkleinern,

    Auch wieder ein klares Jein! Genau deswegen habe ich ja mal beide Sterberaten dargestellt - da verbirgt sich nämlich eine mathematische Relation dahinter, die nicht gleich sichtbar wird. Ich versuche mal Deine Fragestellungen am Beispiel eines R6 Coupes zu beantworten - jedenfalls so wie ich es sehe.


    Die absolute Sterberate wird erstmal noch stabil bleiben - die letzten R6 Coupes wurden 2006 gebaut und laufen jetzt im 12ten Jahr - selbst ohne Pflege und mit 250tkm halten das die Fahrzeuge durch. Die Spreu trennt sich ab dem 15 Jahr, wenn die HU mal wieder fällig wird und der Aufwand diese zu schaffen die finanziellen Mittel der Schubladenbesitzer übersteigt. Diese Wagen sieht man aktuell schon auf dem Markt. Bei den VFL Coupes (bis 02/2003 also demnächst genau die 15 Jahre) hast du genau diese runtergerittenen Wagen im Angebot oder eben mal ganz selten die top-gepflegte Liebhaberwagen aus kundiger Hand die sich davon trennen müssen. Die runtergerittenen schaffen es vielleicht noch einmal mit minimalen Aufwand oder ich-kenne-da-jemanden-der-jemanden-kennt durch die HU und gehen dann im nächsten HU-Zyklus bis zum 17ten Lebensjahr von uns (VFL im Jahr 2020).


    Ausgehend von 2006 als letzten Coupe-Baujahr und eben jenen 15 bis 17 Jahren wird meiner Einschätzung nach die absolute Sterbebrate auf dem gleichen Niveau bleiben wie derzeit - beim B25 also 150 bis 170 Fahrzeuge pro Jahr weniger - und dann bis ca. 2023 anhalten. Dann wird es ungefähr nur noch 2.000 325Ci in Deutschland geben. Die relative Sterberate wird sogar noch leicht steigen, da ja bei weiterhin sinkenden Gesamtbestand und gleichbleibend hohem absoluten Verlust der Prozentsatz leicht steigt - diese Relation zeigt sich in der Trendlinie aber schon ganz gut ;)


    Das sollte sich dann auch in der Coupe Statistik ab 2023/24 wiederspiegel - wesentlich geringe absolute Verluste und eine Näherung an den Bodensatz - also jene Fahrzeuge die in Liebhaberhand noch lange erhalten bleiben sollen. Die Trendlinie wird sich dann normalisieren und auf einen geringen Prozentwert einpendeln.


    Ausgehend von den Anfangsbeständen ist die Höhe des Bodensatzes unterschiedlich und natürlich bei Cabrios als Schönwetterfahrzeuge auch noch einmal anders als bei den Transportern äh Tourings oder den Schubladen-Tuning-Opfern also den Limos.

    Da müste man dann aber die KBA Daten von E30 und E36 hernehmen und sich den Verlauf genau ansehen und hoffen, dass die E46 ähnlich am Markt reagieren.


    Der Baureihen-übergreifende Vergleich wird m.M. nach aber nicht ganz funktionieren - beim E30 wurde zu spät von den BMW-Freunden erkannt, welchen Wert der Wagen für die Marke hat - die zugelassene Ausgangsbasis war bereits geringer und der Verlust schon stärker vorangeschritten. Beim E36 war der Proll- und Bastelfaktor ungleich höher als je beim E46 - ich sag nur Lambo-Doors & Co ;( Und für die, die es schon wieder vergessen oder verdrängt haben - die Abwrackprämie 2009 hat E30 und E36 reihenweise eines unnatürlichen Todes dahingerafft - mein :) hat da Horrorstories erzählt - Rentnerwagen mit 12 Jahren und 60tkm auf der Uhr - futsch.




    Zumindest freut es mich, wenn die Zahlen nicht so ganz klanglos im Äther untergehen und Anlass zu weiterführenden Überlegungen geben. Letztendlich sind es harte Fakten und mit der eigenen Erfahrung lassen sich da schon Aussagen zu ableiten die mit eigenen Beobachtungen korrelieren.

    Evtl hat der Compakt aber auch eine ganz andere Käuferschicht angesprochen, die entsprechend weniger schnell die Fahrzeuge dem Schrott zuführt.

    Pah, ein B25 Coupe, wie gewöhnlich :D

    So dann noch mal der zugesagte statistische Beleg, das der 325Ti selbst unseren seltenen 325Xi Fahrern bald das Wasser abgräbt und auch ein 325Ci bald Seltenheitswert in Deutschland bekommt :whistling:



    Angefügt sind zwei Diagramme die einmal die Zahlen für die drei Bauformen zeigen, wie viele Fahrzeuge im Vergleich zum Vorjahr weniger zugelassen sind - die von mir so liebevoll genannte "absolute Sterberate". Das Coupe lässt dabei am stärksten Federn, der Compacte ist etwas unentschlossen und der Xi traut sich nicht so ganz von uns zu gehen.


    Allerdings sieht es mit der "relativen Sterberate" schon etwas interessanter aus - das ist der Prozentsatz der absoluten Sterberate auf die Anzahl im Vorjahr zugelassener Fahrzeuge einer jeden Bauform bezogen. Also z.B. beim Coupe waren 01.01.2016 noch 3.495 Autos zugelassen am 01.01.2017 nur noch 3.324 - macht eine absolute Sterberate von 171 Fahrzeugen und eben 4,89% weniger 325er Coupes in diesem Jahr 2017.


    Jeder der jetzt noch bis hierhin mitgelesen hat, wird sich fragen - Ja und? Aus diesen Angaben lassen sich wunderschöne Trendlinien generieren die auch in der releativen Abbildung als Punktlinien enthalten sind. Der Trend beim Coupe zeigt steil nach oben, das heisst hält er (und warum auch nicht) werden in den nächsten Jahren schnell viele 325Ci Coupes den Bestand in Deutschland verlassen. Der Compacte kreuz trendmäßig demnächst den Xi Touring und wird dann weniger Fahrzeuge verlieren und somit dann in vielleicht 40 Jahren wird es mehr 325Ti als 325Xi Tourings geben... In diesem Sinne viel Spaß beim Interpretieren und ja die Daten gibt es auch für die anderen Fahrzeuge auf Wunsch ;) Excel erzeugt sogar Formeln mit denen man theoretisch den Bestand zum ersten H-Kennzeichen ausrechnen könnte :watchout: