Schon mal über eine Standheizung nachgedacht - mit Anbindung des Motorkühlkreislaufs um das Kühlwasser vorzuwärmen? Dann wird das Öl wesentlich schneller warm.
Um schaden zu reduzieren du kannst auto im leerlauf 5 minuten lassen bevor du fährst.
Um den Schaden zu maximieren kannst du deinen Motor gerne im Leerlauf laufen lassen - hat sich das immernoch nicht rumgesprochen, das kalter Motor + Leerlauf extrem Verschleißfördernd sind?
Und da der Odenwald im Gebiet der BRD liegt, gilt §30 STVO zusätzlich der das unnötige Laufenlassen unter Strafe stellt.
Dachte ich auch, wurde aber eines besseren belehrt 🤷🏼♂️
Dann mach doch bitte mal ein Foto von dem Ding - du bist jetzt der Erste der das Ding beim M52TU/M54 in einem E46 erwähnt. Serienmäßig ist das jedenfalls nicht - kann das eventuell mit einer Standheizung zusammenhängen?
Edit: Geben tut es die - aber serienmäßig eben nicht bei den R6 Benziner im E46:
Also bezahlt man hier die 10000€ für die Laufleistung und fürs Coupe.
Geri kauft keinen E46 und schon gar nicht für 10T€ - direkt nach seinem letzten Outing-Post #14 ist er offline gegangen und dürfte jetzt im Citrön C4 Forum unterwegs sein.
Puren Frostschutz nachkippen wäre eine Lösung, aber wo kauft man das? Im Autoteilehandel gibt es meines Wissens nur die gebrauchsfertige -37-Grad-Flüssigkeit.
Wie erwähnt bei A*T*U oder auch bei Obi (Link) eigentlich immer vor Ort vorhanden - BASF Glysantin G48 Konzentrat - prüfe allerdings vorher was jetzt bei Dir für eine Flüssigkeit drinne ist - sollte grün/blau sein - sonst Rücksprache mit der Werkstatt halten, warum nicht und was anderes drinne wäre.
Gibt es eine Möglichkeit, so viel alte Flüssigkeit wie möglich aus dem Kühlkreislauf zu bekommen?
Wurde gemäß TIS auch die Ablassschraube am Motorblock geöffnet? Darüber kommen ca. 8 Liter und damit fast alles aus - Vorgehensweise hier (Link) kurz beschrieben.
Aber wo ist dein eigentliches Problem? Du hast jetzt schon eine Verbesserung von -20 auf -25 Grad bekommen - wenn du noch mehr möchtest einfach mit einer Spritze das Gemisch aus dem AGB rausziehen und puren Frostschutz (richtiges Mittel beachten) nachkippen das Ganze für ca. 2 Liter und du solltest locker bei unter -30 Grad ankommen. Schneller gehts über die Ablasschraube am AGB darüber kommen ca. 4 Liter raus - dazu muss nur der Unterbodenschutz abgenommen werden und das Auto ggfs. auf eine Rampe vorne raufgefahren werden - Bühne ist natürlich immer besser.
Es gab keinen E46 Alpina mit Allrad und Automatik.
Die Alpina Infos zu den historischen Modellen (Link) und der Teilekatalaog sagen etwas anderes - Basis für den B3.3 war ja der 330ix und den gab es genauso mit Automatik. Im Alpina Teilekatlog sind auch Alpina-spezifische Teilenummern für das Getriebe enthalten - vielleicht hilft Dir das ja weiter:
Und andererseits würde der Fragesteller dann ja schon einen auf Automatik umgebauten Alpina haben - den der dann wieder zurückbauen lassen würde ohne zu wissen, das es das so nicht gegeben haben soll
Bin Neu hier und möchte mir einen E46 Coupe kaufen.
Gute Entscheidung, weil
Es ist ein zeitlos schönes Sportcoupe.
Es wird von den famousen Reihensechsylindern angetrieben (die M43, M47N Varianten und die N42/N46-Straftaten mal außen vorgelassen).
Verarbeitung, Haptik und mechanische Finesse sind führend für Fahrzeuge um die Jahrtausendwende.
Die Fahreigenschaften und das Fahrverhalten sind bei gut gewarteten Fahrzeugen ohne sinnlose Tuningmaßnahmen auch heute noch sportlich und liegen über dem Einheitsbreidurchschnitt der Turbo-Front/Allroad-HangOn-Kratzer-Fraktion.
Die Summe seiner Vorteile & Stärken ist größer als die Summe der Schwächen.
Das E46-Coupe hat das Zeug zu einem Klassiker zu werden bzw. eigentlich ist er das schon.
Ist der Visco-Lüfter der große direkt gegenüber der Riemen? Das ist doch der, der den Motor im Sommer wie ein V8 klingen lässt oder ?
Zumindest erzeugt er eine zusätzliche Geräuschkulisse 🙉
Der Viscolüfter kühlt das Automatikgetriebe zwangsweise mit und benutzt dazu eine Flüssigkeit (daher Visco) um aber nicht dauernd mitzulaufen. Nach einer gewissen Kilometerzahl oder auch Betriebsstunden verabschiedet der sich aber auch ganz gerne. Das
Wie mach ich den Riemen denn fachmännisch runter und wieder drauf? Gibt es da ein gewisses Drehmoment für den Spanner?
Ne den musst du nur entspannen, um den Riemen runter zubekommen, hier mal ein Video - YT hält notfalls noch ein paar andere dazu bereit - du hast mit Baujahr 1999 einen M52TÜ Motor verbaut eventuell gibt es da kleinere Unterscheide in der Anordnung der Riemenrollen als zum hier gezeigten M54 Motor:
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Beim Zeitpunkt des Videos war der Motor bzw. die Kühlwasseranzeige auf halb warm also zwischen kalt und warm. Beim abstellen nach dem fahren als es dann auf Betriebstemperatur war, war das Geräusch weg meine ich.
Du müsstet einen Automatik-Wagen haben - richtig? Dann könnte es auch der Visco-Lüfter sein, der defekt ist und trotz der Kälte mitläuft und sobald es in seinem Inneren etwas wärmer ist wieder vernünftig trennt.
Riementrieblässt sich leicht prüfen - Riemen runternehmen und kurz im kalten Motorzustand laufen lassen - (da die Wasserpumpe sonst nicht mitdreht, nicht zu lange) - bleibt das Geräusch wäre es nicht der Riementrieb.
Eine Sekündärlüftung sehe ich bei dem Wagen auch nicht - welchen Monat ist der Wagen gebaut worden (irgendwas vor Mitte 2001 vermutlich)? Die könnte sonst auch Geräusche machen.