Beiträge von M54B25

    also muss ich von den Federn die verbaut sind ein Gutachten finden oder ?

    Diese Dämpfer werden ohne Federn verkauft und nur gegen die Seriendämpfer ersetzt - normalerweise unter Beibehaltung der Serienfedern. Falls jetzt bei Dir keine Serienfedern oder Serienersatzfedern verbaut sind (auch hier i.d.R. sind schwarze Federn Serienersatz) - muss auf denen eine Nummer/Hersteller erkennbar sein und dazu passend ein Gutachten/ABE vorliegen.

    da ich in der Suchfunktion nichts brauchbares dazu gefunden habe frag ich mal hier.

    Im ersten Beitrag dieses Threads sind die Hinweise aufgeführt - dort ist als höchste Breite 9,5 Zoll mit einer ET28 für das Coupe angegeben, das gezogen und gebördelt werden muss - jetzt möchtest du nochmal 0,5 Zoll mehr Breite und weitere 3mm herausstehende ET einsetzen - da muss dann schon das große Gerät angesetzt werden, damit genug Platz im Radhaus geschaffen werden kann.


    Bei 8,5 Zoll Breite mit ET10 und auch mit ET20 wirst du hinten auch schon etwas mehr anlegen müssen - wie viel wird auch abhängig von der Reifenbreite sein.

    Aber mit dem 2,2 Liter wird's kein H Kennzeichen geben, denk ich? Ich habe schon vor so orginal wie möglich zu sein.

    Mal die Sinnfrage bei einem 316ti hinten an gestellt ( :m0037: ) war die Regel nicht, dass das Triebwerk innerhalb der Baureihe vorhanden sein muss, damit so ein Swap legitim ist? Und da der E46 Compact als 346/K rumfährt, sollte die Regel erfüllt sein, weil in anderen 346/(Limo Touring Roadster) der Motor seit 2000 verbaut wurde.

    Mir macht es fast mehr Spaß an den Autos zu schrauben, als damit zu fahren.

    Dann werfe ich einfach mal einen 320(/2)ti Umbau in den Raum - die M54B22 gibt es noch für einen guten Kurs und der Motor geht im Vergleich zum B25 auch sehr gut - mechanisch sollten sich die Triebwerke gar nichts nehmen und Steuergerätetechnisch haben wir ja auch richtige Experten hier im Forum, welche die Idee mal bewerten könnten.

    Was meint ihr?

    Schon mal über eine Standheizung nachgedacht - mit Anbindung des Motorkühlkreislaufs um das Kühlwasser vorzuwärmen? Dann wird das Öl wesentlich schneller warm.


    Und bitte bloß nicht:

    Um schaden zu reduzieren du kannst auto im leerlauf 5 minuten lassen bevor du fährst.

    Um den Schaden zu maximieren kannst du deinen Motor gerne im Leerlauf laufen lassen - hat sich das immernoch nicht rumgesprochen, das kalter Motor + Leerlauf extrem Verschleißfördernd sind?


    Und da der Odenwald im Gebiet der BRD liegt, gilt §30 STVO zusätzlich der das unnötige Laufenlassen unter Strafe stellt.