Moin,
ich steige hier mal ein ohne den ganzen Faden gelesen zu haben... wie macht sich der Michelin Alpin 5 auf dem e46?
Gruß
Michael
Moin,
ich steige hier mal ein ohne den ganzen Faden gelesen zu haben... wie macht sich der Michelin Alpin 5 auf dem e46?
Gruß
Michael
Richtig angewendet finde ich den Alu-Teufel rot schon zu empfehlen wenn es ums Grobe geht
Hat selbst die seeehr lange schändlich vernachlässigten Felgen am e36 Compact vorm Verkauf nochmal richtig hübsch hinbekommen
Nee,
erstmal nur links
Moin,
mein Igel stirbt schon länger... genauer gesagt seit >35tkm
Was für einen nimmt man denn?
In der Bucht gibt es von no-name für 18€ über Hella für 45€ bis 100€ für "original"
Na denn,
grad abgeholt mit neuem Ankerblech und Radlager.
Natürlich hätte man das alte Blech reparieren können oder ein neues aufschneiden und ohne das Radlager zu ziehen montieren können - macht eine verantwortungsbewußte Werkstatt aber nicht
Nun ist alles wieder chico und soooo teuer fand ich es mit 340€ inkl. auch nicht.
Gruß
Michael
Na,
24 Stunden später die Erkenntnis: die Bremsankerplatte ist so stark korrodiert, dass der kleine Sicherungsstift einfach keinen Halt mehr gefunden hat
Kannte ich bislang von meinen (e39) Tourings so nicht und auch die Suche hier nach Bremsanker ergab nichts in der Richtung.
Ist das denn solch ein seltener Schaden?
Doof zu reparieren ist es allemal...
Yo,
der Lüdde ist der e46 und ans Mittellager dachte ich auch... hab das vom e32 aber eher "brummend" in Erinnerung.
Im Selbstversuch: Räder angehoben und gedreht - alle frei... bis auf hinten links, das fühlte sich irgendwie anders an.
Rad runter, geschaut, Bremsscheibe gedreht und da macht es immer an einer Stelle so´n kratzendes Geräusch - klarer Fall, Bremsscheibenabdeckung aus irgendeinem Grund verzogen/-bogen.
Probiert und vorsichtig rumgebogen bis das Geräusch weg war.
Die folgende Probefahrt war nach 100m beendet weil das Geräusch immer noch da war.
Rad wieder runter, Bremssattel ab und da erkannte ich den wahren Übeltäter: der federbelastete Splint, der die untere Backe der Feststellbremse hält, lag samt aufgeribbelter Feder zwischen Bremsscheibe und dem Abdeckblech.
Wieso der Splint nebst Feder sich selbstständig gemacht hat?
Bremsscheiben/Backen hinten hab ich vor 15 Monden gemacht, vermute aber mal, dass die beiden nach 15 Jahren etwas müde geworden sind...
Wieso ich das hier so ausführlich berichte?
Weil auch sowas dann und wann für ein seltsames Geräusch sorgen kann.
Moins´n,
vielleicht gibbet hier ja die schnelle Antwort auf meine aktuelle Frage
Seit gestern macht der Lüdde ein (leises) kratzend/klickendes Geräusch, das aus dem Bereich unter der Mittelarmlehne zu kommen scheint und bei steigendem Tempo schneller/lauter wird.
Bei Kurvenfahrt und/oder wenn ich den Gang rausnehme bleibt es wie es ist.
Werweißwas?
Kurzer Bericht,
DPD hat es wieder mal nicht hinbekommen, zum zugesagten Termin zu liefern, so dass sich der Austausch der Dämpfer um zwei Wochen verschoben hat.
Die alten Monroe Dämpfer sahen zwar noch OK aus, der Gummimupfel am oberen Ende der Dämpferstange war aber schon arg porös/rissig und konnte quasi mit dem Daumennagel "verletzt" werden.
Federn beiseitig mit Abplatzungen der Beschichtung und entsprechend Rostbefall.
Aktuelle Km-Stand 269tkm und aus den Unterlagen des Vorbesitzers (2009-2017) geht nicht hervor, dass die schon einmal gewechselt worden wären.
Ich hab mich gewundert, wie schnell und einfach der Tausch ging, zu zweit wären wir ohne Schnack-/Rauch- und Schaffenspausen in ~ 1,5 Std fertig gewesen
Fazit: auch wenn die alten Dämpfer nicht offensichtlich defekt waren, fährt es sich für mein Gewissen viel besser und da das Auto hauptsächlich von Frau und Töchtern benutzt wird, trägt es auch zum allgemeinen Wohlbefinden meinerseits bei
titansilber metallic
hätte ich mir nicht unbedingt ausgesucht... aber er war halt so und das passt schon