Beiträge von tarsonis

    Da ich heute etwas Zeit hatte, habe ich mich nochmal an den Wagen dran gemacht. Um Zeit zu sparen und weil ich so ein Teil schon immer haben wollte, bestellte ich ein Endoskop. Das Teil ist echt super. Anyway. Wie man auf den Bildern erkennen kann, kommt Suppe aus dem Sensorstecker und an der Rechten Kante des Gehäuses (Leider konnte ich die Bilder nicht in den Text integrieren weil die geblockt wurden...). 100% sicher kann ich nicht sein, da beim Entlüften und Nachkippen etwas Kühlwasser an der Seite runter gelaufen ist. Dies ist aber 3 Tage her. Naja aus dem Stecker sollte es nicht raussiffen. Kühlwasser war jedoch noch vorhanden im AGB.
    Ich bestelle ein neues AGB Set inkl. Deckel. Kann man die Diesel Version des Ausgleichbehälters kaufen da als Set sind die günstiger?


    Was mir beiläufig noch aufgefallen ist. Ich habe einen dickes fettes Loch an dem Ansaugrohr unterhalb des AGB. Ich finde das Teil nicht im ETK. Es verläuft unterhalb des AGBs und der Lichtmaschine. Habt ihr eine Idee warum da so ein gutes Stück Kunststoff rausgeplatzt ist (Bilder 4) und welche Teilenummer es hat?

    Wasserdampf - ein altes physikalisches Prinzip das bereits zur industriellen Revolution geführt hat ;)



    Ein undicher Kühler verliert eher Wasser, das solltest du auf dem Unterboden sehen. Wasserdampf kann durch Luft im System entstehen


    Das sich Wasser ausdehnt, hielt ich für selbstverständliches allgemeines Grundwissen aber danke für die Aufklärung. :thumbsup::saint:
    Dafür ist der intelligente Deckel am Ausgleichsbehälter konzepiert indem er bei Überdruck Luft entweichen lässt.


    Die Frage ging eher dahin, was der Auslöser für den nicht abweichenden enormen Druck ist. Wäre der Kühler am Eingang DICHT, wäre dies eine naheliegende Erklärung. Aber der ist so gut wie neu.


    Ein nicht entlüftetes System hätte sich meiner Ansicht schon vor 800km entlarvt und hätte nicht zu einem Absprengen des Kühleranschlusses samt Sicherungssplints geführt. Aber vielleicht wisst ihr mehr.


    Ich schließ mal Inpa an und entlüften mal gründlich auch wenn mir bei den beschissenen Temperaturen alles andere als danach ist. Falls ihr noch eine Idee habt, gerne her damit. ^^

    Ich hab die letzten Sachen in einer Werke machen lassen, die sag wir mal alles nach alter Schule umsetzen, weil ich einfach keine Zeit hatte. Ich kenne die schon lange. Haben jedoch dicht gemacht vergangens Jahr. Die Teile wurden aber schon getauscht, ich hab es geprüft :P


    Wie dem auch sei, der Beamer hat seinen Dienst getan die ~800km ohne Murren.


    Mich interessierts was der Grund für so einen Hohen Druck am Kühleranschluss erzeugt.


    Ich vermute, sollten sie nicht richtig entlüften haben, würde ich durch die ~20min Standbefeuerung und anschließender Fahrt bei gutem Heizungdurchzug nach Hause die Ursache für ordentlich hohen Druck erzeugt haben.


    Da ich die Entlüftung quick and dirty nach durchgezogen habe, prüfe ich es nochmal. Habe jedoch hier und da mal gelesen der Lüfter ist gerne mal dicht oder undicht.

    Die WaPu hatte ich vergessen und diese wurde vor ca 8000km gewechselt. Die sind recht fehleranfällig aber kann die schon hin sein? Der Deckel des AGB wurde beim WaPu Wechsel getauscht weil die Dummbatze bei der Werkstatt den verloren haben und mich ohne losfahren haben.. .


    Was is'n wahrscheinlicher? Kühler dicht oder die WaPu schon wieder im Po?

    Hi,


    Mir hats vor kurzem den Kühlerschlauch samt Sicherungssplint von der Fassung am Kühler gerissen beim meinem M54 320. Der Schlauch und Splint sind erstaunlicherweise noch in Ordnung. Zuvor stand ich etwas länger mit laufendem Motor und hatte die Klima an. Nach 15min Fahrt nach Hause dann Motor im roten Bereich und Heizung tot. Zum Glück war ich schon zuhause wo ich es entdeckte.


    Am nächsten Tag: Schlauch wieder dran, etwas Kühlflüssigkeit nachgefüllt, entlüftet und getestet. Schlauch bleibt zwar dran aber Motor wird heiß bzw. Heizung tot.


    Ich tippe darauf dass der neue Kühler dicht ist. Der Schlauch zum Kühler wird gut handwarm daher vermute ich der Thermostat arbeitet noch.


    Was kann so einen hohen Druck ausgelöst haben? Hat jemand einen Tipp?


    Vor knapp 800km und einem Jahr wurde die ZKD, ein neuer Kühler und Thermostat verbaut. Die Teile sind also quasi noch neu. Wurde wie man sieht kaum bewegt im letzten Jahr.
    ?(

    Neue Nieren setzt man eigentlich komplett von außen an und drückt einmal kräftig in Richtung Motorhaube.
    Dann sollten die komplett drin und auch eingerastet sein.
    Anders kenne ich das jetzt nicht.


    So, wie hier auch zu sehen ist.

    Kenne das Video. Habe es genauso gemacht und der Zustand ist wie in meinem Bildern. Sitz nicht plan. Die Frage ist halt weil ich den Sollzustand nicht kenne. Sollen die Clips wie auf meine Foto anliegen oder über die Metallnase gestülpt werden?

    Moin Leute,


    die Nieren sitzen doch nicht richtig in der Verankerung? Hatte schon recherchiert aber der Eine sagt die Clips sollen gegen die Motorhaubennasen drücken. Der Andere die sollen sich dahinter einrasten.
    Verzeiht mir meine laienhafte Frage, aber dies ist mein erster Bmw und bei mir waren die Nieren seit dem Kauf lose. Ich hatte sie bislang provisorisch arretiert und nun Austauschnieren gekauft.
    Problem ist wenn ich mit dem Schraubendreher versuche die reinzuhebeln, brechen die mir 100% weg.

    Wenn man den oberen Anschlag nehmen muss dann ist die intuitive Folgerung dass man auch denn unteren Anschlag verwenden sollte. Hätte der erste Mechniker dies richtig gemacht, hätte sich die Gummiauflage nicht verzogen und der obere Teller wäre auch weiter gedreht positioniert gewesen. War um knapp 20 Grad verdreht zum Sollzustand und dadurch viel tiefer als vorgesehen vom ProKit.
    Habe also beide Federn neu positionieren müssen. Ich musste auch recht lange suchen um eine erklärende Antwort zu finden. Hier fand ich sie nicht. Was Logik ist, liegt in der Betrachtung desjenigen, der sie vertritt. Deshalb der Nachtrag für die Nachwelt.

    Untere Kante Dämpferaufnahme im Achsschenkel bis Ende Federbein unten.



    //EDIT: So die Federbeinschraube mit Flex und Schweiß+gerät rausgeekelt.


    Für die Nachwelt. Auch zwei weitere Mechaniker haben keine Peilung von der Ausrichtung gehabt. Bei einer derart spackigen Ingenieurkonstruktionen auch kein Wunder. Auch wenn es bestimmt einen Grund hat der in den tiefsten bayrischen Vorrorten vergraben sein mag, dennoch spackig. Idealerweise haben die unteren Gummiauflagen noch Abdrücke von der alten Feder, dann hat man ein Anhaltspunkt. Meine hatten keine und wurden wohl nicht lange her getauscht. Ohne ausgiebige Rechereche wäre ich auch ratlos gewesen. Ein Leidensgenosse musste sich auch 5 mal anhören dass die Feder bis zum Anschlag gehört, bis sich ein Fuchs dazu meldete und die Falschaussagen korregierte. Ganz klares Intuitves Verständnis die bis zum Anschlag zu setzen. Ist ja oben auch so.... "Bei Mercedes Weggeworfen" fiel mir nur noch zu dem Thema ein. Anbei die Bilder.

    Jupp. 50,2cm vor und nach dem Ausbau bis unteres Ende Federbein. Hatte im voraus oft gelesen dass sich da der Fehler einschleicht daher besonders bei dem Schritt acht gegeben.
    Was definitiv anders ist der obere Federanschlag.
    Nur mal kurz um Missverständnisse auszuschließen. Beide Seiten sind tiefer zum Serienfahrwerk. Nur welche nun richtiger ist, ist die 1 Million Frage.
    Wenn es nach dem Bild zur korrekten unteren Auflage geht, sind beide Seiten falsch. Wobei ich da nicht weiß ob es den belasteten Zustand zeigt.