Wenn du weisst was du tust und worauf du dich einlässt kann so ein Auto durchaus interessant sein.
Aber eher nicht als erstes Auto...
Grüße
Sven
Wenn du weisst was du tust und worauf du dich einlässt kann so ein Auto durchaus interessant sein.
Aber eher nicht als erstes Auto...
Grüße
Sven
Moin,
geh bitte davon aus das ein 19 Jahre alter E46 mit deutlich über 200tkm im Bereich Fahrwerk so ziemlich alles erneuert braucht was noch als Verschleiss zählt.
Dazu dürfte der Motor auch die eine oder andere Wartung benötigen.
Nur als Beispiel - wir haben gerade einen 325ti von 2003 gekauft mit ca. der gleichen Laufleistung. Das Auto ist super gepflegt, 2. Hand und äußerlich quasi makellos.
Das hier die Liste der Teile die wir erneuern werden/erneuern müssen:
- Alle Dämpfer
- Bremsen rundrum
- Koppelstangen
- Stabi-Gummis
- Ventilschaftdichtungen
- Ölfiltergehäusedichtung
- Alle Filter
- Alle Zündspulen
- Kupplung
- Zweimassen-Schwungrad
- Querlenker komplett
- Buchsen Hinterachse
Und noch jede Menge Kleinscheiss
Gehe bitte davon aus das bei dem Auto aus dem Mobile-Link locker(!) die gleiche Summe nochmal draufgeht um erstmal den ganz normalen Verschleiss in den Griff zu bekommen.
Danach kannst du dann über das Thema Tuning nachdenken.
Fang bitte nicht an eine durchverschlissene Kiste zu "tunen".
Grüße
Sven
Es sind immer nur die Federn - Dämpfer sind nicht eintragungsrelevant
Grüße
Sven
Moin!
Tjo, es kommt wie es kommen musste - die letzte(!) Schraube vom Rumpf zum Getriebe will nicht.
Oben rechts kurz unterm Kopf.
Lässt sich extrem schwer drehen. Ist ca. 5mm raus, dreht sich jetzt aber gar nicht mehr.
Wenn ich jetzt weiterdrehe vermutlich Abriss. Ich habe die eine oder andere Horrorgeschichte über gefressene Schrauben gelesen.
Irgendeine Idee was ich jetzt am schlauesten mache ohne den Block zu ruinieren?
Grüße
Sven
Jupp.
Ich danke euch. Ich denke ich hab eine Idee wie ich weitermache.
Grüße
Sven
Schon klar - korrekt formuliert natürlich "Die Domlager der Dämpfer von der Karosserie"
Grüße
Sven
Hm guter Punkt - Querlenker kommen sowieso neu, Stoßdämpfer + Domlager auch - da wäre sowieso ein Teil der Arbeit drin.
Stelle ich mir das richtig vor?
- Getriebe hinten Kardanwelle lösen (dafür Kardanmittellager lösen und welle vom Getriebe abschrauben)
- Getriebelager lösen
- Schaltgestänge/Kupplungsnehmerzylinder lösen, Kabel von Getriebe abbauen
- Domlager von den Dämpfern lösen
- Hydrolager vom Querlenker von karosse abschrauben
- Motorträger von Karosse abschrauben
- Lenkspindel von Lenkgetriebe lösen
- Karosse anheben
- Zeug rausziehen
Fragen dazu wäre: Kann der Servokreislauf zubleiben? Kann der Klimakreis zubleiben?
Danke Ist mein erster E46 den ich soweit zerlege, hatte bisher nur mit Frontkratzern aus gleichem Hause zu tun
Grüße
Sven
ohne is eh unproblematisch
Moin,
darf ich nochmal auf das Motor-Thema zurückkommen
Beim Ausbau des Motors und im Auto verbleibendem Getriebe muss ich ja den Block etwas noch vorne ziehen um von der Getriebewelle runterzukommen.
Richtung Kühler sollte dafür genug Platz sein, zur Not ist der Kühler schnell weggebaut.
Aber was ist mit dem Achsträger vorne? Da stößt die Ölwanne nach wenigen cm an. Passt das trotzdem um den Motor weit genug vom Getriebe zu bekommen? Oder muss ich die Achse absenken?
Was geht am schnellsten/besten?
nochmal zur Verdeutlichung: Motor soll nach oben raus + rein, Getriebe bleibt im Auto, Front bleibt auch dran.
Danke euch!
Grüße
Sven
So, Mini-Update: Dämpfer bestellt Vorne die Sachs 317539/317540, hinten die KYB Excel.
Morgen kommt der Motor raus, dann wird schonmal die Kupplung gewechselt.
Meine große Bestellung für den Motor ist leider noch nicht gekommen
Grüße
Sven
Warum ist ausgerechnet der anders?
Grüße
Sven