Beiträge von _SR_

    Moin Moin!


    Nachdem wir nun im Motorenproblem (vermutlich) den Durchbruch haben und es sich wohl auf Auslassventile am 4. Zylinder konzentriert geht es nun auch mit dem Rest des Autos so langsam vorwärts.


    Die Liste der To-Do's die NICHT den Motor betreffen ist auch schon etwas länger geworden :) Aber ich bin inzwischen der Meinung das man besser für (sehr) kleines Geld ein ehrliches auto mit 250tkm kaufen kann als für deutlich mehr Geld eines mit 150tkm - wo dann nach und nach sowieso die gleichen Reparaturen anstehen. Am Ende hat man das gleiche Ergebnis (naja, fast ;-)) und deutlich Geld gespart.


    Also, bisher geplant ist nun dieses:


    - Kupplung muss neu, macht Geräusche beim ein/auskuppeln (quuuuuitsch-Klonk ;-)), liegt schon bereit (Luk)
    - Dämpfer sind noch die Erstaustattung drin - kommen alle neu (vermutlich Sachs, irgendwelche besseren Ideen?)
    - Hydrolager vorne sind platt (Meyle HD kommen rein)
    - Vermutlich ist noch mehr vom Fahrwerk platt, wird beim zerlegen nach Bedarf erneuert
    - Diff-Dichtung kommt neu
    - Hagelschaden wird behoben - warten auf Termin
    - Frontschürze ist im unteren Bereich etwas "zerfetzt" - sieht man nur wenn man davor liegt - hat zufällig jemand eine 2003er M-Frontschürze vom Compact rumliegen?


    Das war es erstmal für den Moment. Die üblichen Sachen wie alle Ölwechsel kommen sowieso.


    Auch nach genauerer Untersuchung ist die Substanz des Autos wirklich gut - die genannten Arbeiten sind ganz normal bei 250tkm.


    Bilder folgen die Woche!


    Grüße
    Sven

    Nicht lachen - das ist genau die Frage die wir uns gerade stellen.


    Und der gute Niemand hat eigentlich die Antwort gegeben - wenn ich den M54B25 drin lasse und überhole weiss ich was ich habe und ich weiss, was alles nicht mehr passieren kann. Wenn ich jetzt einen B30 hole müsste ich eigentlich die gleiche OP machen, d.h. die Kosten für die OP addieren sich zu den Kosten für den Motor.


    Wobei dann noch Kosten dazu kommen - z.B. Steuergerät codieren, neues HA-Diff, größere Kupplung etc etc....


    Und zusätzlich - das Auto ist komplett, aber wirklich komplett im Originalzustand. Da passt ein anderer Motor irgendwie nicht ins Gesamtbild :). Mit 192PS ist der schon mehr aus ausreichend motorisiert finde ich.


    Grüße
    Sven

    Moin,


    klar, den Kopf werde ich wahrscheinlich wegen planen und Ventile einschleifen zum Motorenbauer bringen - evtl. nehme ich dann die Kolben mit und lasse den mal drüberschauen.


    Motor komplett raus ist natürlich auch eine Option - da ja die Kupplung neu muss und somit das Getriebe ausgebaut wird isses dann sowieso nicht mehr viel ;)



    EDIT: Okay, jetzt richtig gelesen - Zylinder vermessen kann ich machen, bräuchte das Werkzeug dafür - vermutlich ist es billiger den Block rauszuholen und direkt mit zum Motorenbauer nehmen :)


    Grüße
    Sven


    Grüße
    Sven

    Einen wunderschönen guten Abend!


    Nochmal vielen Dank für den Tipp mit dem Druckverlusttest. Ich denke, wir haben da eine ganz heisse Spur.


    Zylinder1:
    7807-6a9162de-large.jpeg


    Zylinder 2:
    7810-739223be-large.jpeg



    Zylinder 3:
    7806-5b129a87-large.jpeg


    Zylinder 4:
    7809-fa1c1187-large.jpeg


    Zylinder 5:


    7811-6f829915-large.jpeg



    Zylinder 6:


    7808-7381e5d6-large.jpeg



    Bei allen Zylindern war ein leichtes Rauschen aus dem Abgastrakt, spricht Auspuffkrümmer zu hören. Besonders laut war das Geräusch an Zylinder 4 - dieser ist vorher schon unser Problemzylinder gewesen.


    Der Skalenwert gibt das auch exakt so wieder - bis hin zum spürbaren Luftzug aus den Auspuff. Aus dem Ansaugtrakt und der KGE war *nichts* zu hören.



    Da haben wir also auf Zylinder 4 eine Undichtigkeit in Richtung Auslass.



    Stellt sich jetzt nun die Frage ob es an den Ventilen liegt (und wenn ja was) oder nur die Hydrostößel.



    ist jetzt aber auch egal - wir wissen, es ist was mechanisches, wir wissen, es kommt vom Kopf.



    Plan sieht jetzt so aus:



    - Kopf runter


    - Hydrostößel alle erneuern


    - Ventile prüfen lassen


    - Schaftdichtungen neu


    - Vanosdichtringe erneuern
    - Ölwanne runter


    - Lagerschalen erneuern


    - Kolben ziehen und Kolbenringe erneuern


    - KGE erneuern (liegt schon bereit)


    - Ölfilterghäusedichtung erneuern


    - Kupplung erneuern


    - ggfs. Schwungrad erneuern


    - Simmerring Getriebeseite erneuern



    Was vergessen oder macht es Sinn gleich noch mehr mitzumachen?


    Würdet ihr als Vollprofis meinen Gedanken folgen oder ist da noch was krumm?


    Danke fürs Feedback :)


    Grüße
    Sven

    Okay, Druckverlusttester bestellt :)


    Dann warte ich jetzt auf die Werkzeuge und mache dann weiter.


    Evtl. macht es aber bei 250tkm generell Sinn unabhängig vom eigentlichen Schaden die Schaftdichtungen, Kolbenringe und Lagerschalen zu erneuern.


    Grüße
    Sven

    Moin Moin!


    So, wir sind einen kleinen Schritt weiter (mal sehen ;-)).


    Zündkerzentest hat wie erwartet ergeben das die Kerze zündet. Passt.


    Danach haben ich die Einspritzleiste demontiert und einfach in ein Tuch spritzen lassen.


    Mit diesem Ergebnis:
    7805-80240925.jpeg


    Sehr schön die vier Flecken zu erkennen - der vierte Fleck ist der vierte Zylinder. Die Flecken sind in etwa gleich groß, die Perspektive täuscht etwas.


    D.h. es kommt Sprit und wir haben einen Zündfunken.


    Ich kombiniere - bleibt eigentlich nur noch Nockenwelle/Hydrostössel oder Kolbenringe, d.h. das Thema Kompression. Irgendwelche Sensorfehler oder auch Falschluft würde doch a) nicht nur EINEN und immer den GLEICHEN Zylinder betreffen und dann auch mehr Fehler als nur die Zündausfälle auf einem Zylinder erzeugen - oder?


    Daraufhin haben wir schnell den Ventildeckel runtergenommen:


    7804-b020a00a.jpeg


    Da sind die Einlassnocken Zyl 4. Sehen für 250tkm eigentlich in Ordnung aus - ansonsten auch keinerlei Ölschlamm unterm Ventildeckel.


    Auslassnocken erspare ich euch, sehen genauso aus. Minimale Laufspuren, nichts besonderes.


    Haben dann den Motor einmal von Hand durchgedreht - keine Auffälligkeiten zu sehen, gerade auch im Kontakt zum Stössel - wobei das Stösselproblem wohl von da auch nicht sichtbar ist.


    So, nun ist guter Rat teuer - eigentlich bleiben jetzt nur noch Kolbenringe über - so das er vorbeibläst und keine Kompression aufbaut.


    Morgen setze ich die Haube provisorisch wieder drauf und mache endlich(!!) einen Kompressionstest.


    Noch weitere Ideen?


    Grüße
    Sven

    Hi Dani, danke fürs Feedback.


    ich habe gerade mehrere Gedanken.


    Wenn wirklich die Endstufe in der DME defekt ist und er nicht zündet, aber trotzdem einspritzt - dann müsste ich ja eigentlich eine nasse Kerze haben, right? Werde das nachher noch dokumentieren, aber nach meinen gestrigen Tests war die komplett trocken.


    Werde daher mal den Kerze-an-Block-Test machen - dann kann man das schonmal ausschliessen.


    Was das Klauen des Signals angeht - ich hätte jetzt die irrige Idee gehabt das man evtl. einfach die Pins an der DME umpinnt von Zylinder 4 und einem anderen zylinder? Klar, das passt dann mit dem Timing nicht mehr, aber es sollte trotzdem ein Effekt spürbar sein - richtig?


    Oder alles funktioniert, aber die Einlass-Stössel an Zylinder 4 sind platt und er öffnet die Ventile nicht mehr - das würde auch möglich sein ;)


    Möchte nur erst wirklich ALLES ausschliessen bevor ich die Nockenwellen rausnehme...


    Grüße
    Sven

    Ja das ist schon klar - mit ausgebaut meinte ich nicht die Einspritzdüse einzeln, sondern im Verbund mit Steuergerät und Kabelbaum. Wenn ich die Düsen tausche wandert der Fehler ja nicht mit - ich denke daher nicht das es an der Düse liegt.



    EDIT: Die komplette Einspritzleiste rausbauen und einfach in Gläser oder Gefrierbreutel einspritzen lassen wäre eine Option - die Frage ist wie groß die Sauerei dabei wird ;)


    Grüße
    Sven

    Hi Sebe,


    ja das kommt heute Abend. Werde die Zündkerze im ausgebauten Zustand nochmal prüfen. Muss mir noch was überlegen um die Einspritzdüse ausgebaut zu testen.


    Bezüglich Öl - angeblich(!) hat der Motor vom Vorbesitzer alle 10tkm neues Öl bekommen, kann ich natürlich nciht nachprüfen. Verbrauch war angeblich bei 1L auf 2000km - zwar hoch, aber jetzt auch nicht ungewöhnlich hoch bei einem Motor mit 251tkm - da werden sicher schon die Schaftdichtungen etwas nachsuppen.


    Wenns die Kolbenringe sind müsste das ja mit der Kompressionsmessung prüfbar sein - Tester kommt leider erst morgen.


    Grüße
    Sven