Beiträge von _SR_

    Lieber Adrian,


    ja, das ist mir durchaus bewußt - ich hatte mal einen E60, 2006 als Neuwagen, der zufällig genau diese Felgen drauf hatte. Frage mich allerdings, was genau das jetzt mit dem Fragesteller zu tun hat. Natürlich meinte ich nicht, das er die Reifen runterziehen soll, die Felgen verkaufen, sich neue Felgen besorgen und dann wieder die alten Reifen draufziehen soll. Sondern (und scheinbar hat er diesen Plan jetzt auch umgesetzt) den KOMPLETTEN RADSATZ verkaufen und sich einen KOMPLETTEN RADSATZ, passend für den E46, kaufen.


    Sorry wenn das nicht eindeutig genug formuliert war um wirklich jeden damit abzuholen.


    Grüße
    Sven

    Oder den ganzen Aufwand sparen, die M135 in der richtigen Größe für den E46 besorgen, draufschrauben und glücklich sein, und die M135 für den E60 verkaufen.


    Ich habe da so ein Bauchgefühl daß das unterm Strich gleichteuer wird ;)


    Grüße
    Sven

    Stimmt, immerhin hat man das während der Fahrt ständig in der Hand :)


    Ist wie ein sauteurer PC und dann eine 10-Euro Tastatur und eine 5-Euro Maus ;)


    Grüße
    Sven

    Huhu!


    Nach mehr als einem Jahr hat sich mit unserem Cabrio einiges getan:


    - Tausch der Interieurleisten gegen Wurzelholz
    - Nachrüstung Original-H/K inkl. Subwoofer
    - Tausch Ölfiltergehäusedichtung
    - Neue Rippenriemen für Klima und Lima etc.
    - Neuer Thermostat
    - Nachrüstung M-Lenkrad (Neuware)
    - Tausch Brüstungen und Seitenverkleidungen hinten
    - Tausch Verdeckdeckel gegen gutes gebrauchtes Teil
    - Neue Bremsflüssigkeit
    - Motorölwechsel, Diff Ölwechsel, Getriebeölwechsel


    Was als nächstes ansteht:
    - Bremsen HA
    - Dämpfer HA (Kolbenstangen sind beim Domlager stark vom Rost angegriffen)
    - Sitzverkleidungen (sehr teuer und gebraucht nicht zu bekommen- ich hadere noch mit mir ;-))


    Danach wird der Lack überarbeitet - es sind ein paar Kratzer auszubessern und er geht danach zur Aufbereitung. Wir haben zwischenzeitlich zwei andere Autos mit einer Keramikversiegelung behandeln lassen mit sehr guten Ergebnissen - ich denke, das Cabrio wird die auch bekommen.


    Hier noch ein paar Bilder:


    [Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/180529/ciy87pt6.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/180529/6gw5iqov.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/180529/ib9pr23d.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/180529/qv2fgeu2.jpg]


    Grüße
    Sven

    Beide Riemen sitzen auf der Riemenscheibe, die vom Motor angetrieben werden - wenn der eine Riemen den anderen Riemen zum stoppen bringt würde das auch ein Stop des Motors bedeuten - nicht gut :).


    Mach mal Fotos von den Riemen - evtl. hast du ja Werkzeug dabei um mal fix den Klima-Riemen runterzunehmen.


    Grüße
    Sven

    Hi,


    Originalität = nur Original-BMW-Teile verbaut. Frag mich nicht warum - ist bei dem Auto einfach eine Spinnerei von mir. Das Auto soll möglichst original bleiben - für mich sind dabei Nachrüstungen von Originalteilen noch im Rahmen, irgendwas von Drittherstellern ist ein No-Go.


    Grüße
    Sven

    Soooooo


    Es ist drin und ich bin zufrieden :).


    Der Umbau war weniger aufwändig als ich dachte.


    Mein Hauptproblem war die Tatsache, das ich einen Audiokabelbaum von einem Fahrzeug ohne Navi hatte. Dadurch waren die Lautsprecherkabel darauf ausgelegt von vorne zu kommen. Mein Auto mit Navi hat das BM54 aber natürlich im Kofferraum.


    1)
    Umbau des Kabelbaums


    Ich habe aus dem Audiokabelbaum des Spenders mir nur die Leitungen extrahiert die ich für mein Fahrzeug gebraucht habe. Ausgehend vom zentralen Stecker der Endstufe also:


    8 x Anschluss an die Lautsprecherausgänge High des BM54 (jeweils vorne/hinten und links/rechts +/-)
    12 x Anschluss an die Lautsprecher vorne (Tief/mittel/hoch)
    4 x Anschluss an die Lautsprecher hinten (die Kabel splitten sich dann auf zum MItteltöner und Hochtöner, ist Teil des Kabelbaums
    4 x Subwoofer
    1 x Masse
    1 x Plus
    1 x Geschwindigkeitssignal
    1 x Raumklang (dazu später mehr)
    1 x Schaltplus


    Mehr braucht die Endstufe nicht - sie ist nicht codierrelevant.


    Ausgebaut habe ich:
    - RÜckbank komplett
    - Seitenverkleidung hinten komplett
    - Kofferraumverkleidung hinten links
    - Schweller links
    - Headunit
    - Seitenverkleidungen vorne links und rechts
    - Handschuhfach


    Sitze können drin bleiben - Knackpunkt ist die Leitung zur vorderen rechten Türe. Ich habe diese durch das Armaturenbrett verlegt. Hat gut funktioniert, Kabel per Kabelbinder an die vorhandenen Stränge angebunden. Sieht aufgeräumt aus und nichts klappert.


    1) Anschluss an das BM54
    Das war mit der einfachste Teil. Ich habe im Kofferraum links hinter der Verkleidung die Leitungen vom BM54 zu den Serienlautsprechern aufgetrennt und an die Leitungen des H/K-Kabelbaums angebunden. Somit hat die Endstufe schonmal die Lautsprechersignale.


    2) Plus und Masse
    Plus habe ich ebenso vom Radio geholt - hat mich etwas gewundert, wird aber ab Werk genauso gemacht, es läuft alles über die gleiche 30A Sicherung. Im Audiokabelbaum des Spenders war dazu ein Verteiler auf 4 Verbraucher eingearbeitet :).


    Masse habe ich einen vorhandenen Massestützpunkt hinten links in der Nähe des BM54 genutzt.


    3) Schaltplus
    Ebenso gemäß Schaltplan vom BM54 geholt - simpel.


    4) Raumklang
    Im Cabrio gibt es bekanntlich keinen Raumklangschalter. Das ganze ist bei meinem Baujahr (2006) über das Heckscheibenheizungsrelais angesteuert, das wiederum vom Verdecksteuergerät angesteuert wird. Die Endstufe unterscheidet also nur "Dach auf" und "Dach zu". Ich habe dafür die Leitung "RKL" des Kabelbaums direkt auf das Relais geführt - ab Werk gibt es dafür einen Stecker hinter der Headunit, ich habe mir dem Umweg quer durch das Auto gespart. Die Endstufe sitzt links an der Seitenwand neben der Rückbank, das Relais rechts :).


    5) Geschwindigkeitssignal
    Das liegt bereits in einem Stecker hinter der Headunit. Ich habe dafür den entsprechenden Pin des Spenderkabelbaums in den vorhandenen Stecker eingepint. Fertig.


    6) Lautsprecherkabel
    Was soll ich dazu groß sagen - klassisch verlegt unter dem Schweller.


    7) Türstecker karosserieseitig
    Die Stecker zwischen Karosserie und Türkabelbaum sind modular aufgebaut. Den Hifi-Teil kann man karosserie-seitig entnehmen. Ich habe die originalen Leitungen aus dem Stecker ausgeclipst, etwas zurückgebunden (sehr fummelig) und die Stecker des Spender-Kabelbaums eingeclipst. Sehr fummelig alles, aber kein großes Hexenwerk.


    8) Türstecker türseitig
    Im Stereosystem geht nur ein Adernpaar zur Türe. Beim H/K wird dieses Paar für den Tieftöner genutzt - der Teil des Türkabelbaums kann übernommen werden. Ich habe aus dem Spenderkabelbaum (die Türkabelbäume waren enthalten) die Leitungen zu den Mittel- und Hochtönern entnommen und in den originalen Türstecker eingepinnt. Funktioniert einwandfrei und ist sehr dicht am Werksverbau.



    Der Umbau hat in Summe 2 Tage gedauert. Hat es sich gelohnt? Definitiv ja - natürlich ist das H/K kein überragendes Sound-System, aber mir war wichtig im Rahmen der Originalität besseren Sound im Auto zu haben, und da gibt es leider keine Alternativen zum H/K.


    Grüße
    Sven

    Moin,


    ich habe hier ein komisches Phänomen.


    Das Auto wurde letztes Jahr im Oktober in die Garage gestellt - da war noch alles perfekt.


    Über den Winter wurde das Sportlenkrad gegen ein M-Lenkrad getauscht.


    Jetzt steht das Lenkrad ein paar Grad schief. Das Auto zieht aber nicht mehr als üblich nach links oder rechts - mit der 18" Mischbereifung ist das Auto ja sowieso ein Spurrillenfinder. Das war letztes Jahr definitiv auch schon so - nur ohne schief stehendes Lenkrad :).


    Querlenker sind letztes Jahr neu gekommen, danach war das Auto noch bei der Vermessung - wie gesagt, im Oktober war alles prima.


    Was kann das sein? Das Lenkrad lässt sich doch gar nicht um ein paar Grad verdreht aufsetzen? Und nach 4 Monaten Standzeit sollte das Fahrwerk doch nicht so matsche werden daß das Lenkrad schief steht?


    Irgendwelche Ideen? Ich danke schonmal vorab bevor ich anfange zu zerlegen ;)


    Grüße
    Sven