Soooooo
Es ist drin und ich bin zufrieden :).
Der Umbau war weniger aufwändig als ich dachte.
Mein Hauptproblem war die Tatsache, das ich einen Audiokabelbaum von einem Fahrzeug ohne Navi hatte. Dadurch waren die Lautsprecherkabel darauf ausgelegt von vorne zu kommen. Mein Auto mit Navi hat das BM54 aber natürlich im Kofferraum.
1)
Umbau des Kabelbaums
Ich habe aus dem Audiokabelbaum des Spenders mir nur die Leitungen extrahiert die ich für mein Fahrzeug gebraucht habe. Ausgehend vom zentralen Stecker der Endstufe also:
8 x Anschluss an die Lautsprecherausgänge High des BM54 (jeweils vorne/hinten und links/rechts +/-)
12 x Anschluss an die Lautsprecher vorne (Tief/mittel/hoch)
4 x Anschluss an die Lautsprecher hinten (die Kabel splitten sich dann auf zum MItteltöner und Hochtöner, ist Teil des Kabelbaums
4 x Subwoofer
1 x Masse
1 x Plus
1 x Geschwindigkeitssignal
1 x Raumklang (dazu später mehr)
1 x Schaltplus
Mehr braucht die Endstufe nicht - sie ist nicht codierrelevant.
Ausgebaut habe ich:
- RÜckbank komplett
- Seitenverkleidung hinten komplett
- Kofferraumverkleidung hinten links
- Schweller links
- Headunit
- Seitenverkleidungen vorne links und rechts
- Handschuhfach
Sitze können drin bleiben - Knackpunkt ist die Leitung zur vorderen rechten Türe. Ich habe diese durch das Armaturenbrett verlegt. Hat gut funktioniert, Kabel per Kabelbinder an die vorhandenen Stränge angebunden. Sieht aufgeräumt aus und nichts klappert.
1) Anschluss an das BM54
Das war mit der einfachste Teil. Ich habe im Kofferraum links hinter der Verkleidung die Leitungen vom BM54 zu den Serienlautsprechern aufgetrennt und an die Leitungen des H/K-Kabelbaums angebunden. Somit hat die Endstufe schonmal die Lautsprechersignale.
2) Plus und Masse
Plus habe ich ebenso vom Radio geholt - hat mich etwas gewundert, wird aber ab Werk genauso gemacht, es läuft alles über die gleiche 30A Sicherung. Im Audiokabelbaum des Spenders war dazu ein Verteiler auf 4 Verbraucher eingearbeitet :).
Masse habe ich einen vorhandenen Massestützpunkt hinten links in der Nähe des BM54 genutzt.
3) Schaltplus
Ebenso gemäß Schaltplan vom BM54 geholt - simpel.
4) Raumklang
Im Cabrio gibt es bekanntlich keinen Raumklangschalter. Das ganze ist bei meinem Baujahr (2006) über das Heckscheibenheizungsrelais angesteuert, das wiederum vom Verdecksteuergerät angesteuert wird. Die Endstufe unterscheidet also nur "Dach auf" und "Dach zu". Ich habe dafür die Leitung "RKL" des Kabelbaums direkt auf das Relais geführt - ab Werk gibt es dafür einen Stecker hinter der Headunit, ich habe mir dem Umweg quer durch das Auto gespart. Die Endstufe sitzt links an der Seitenwand neben der Rückbank, das Relais rechts :).
5) Geschwindigkeitssignal
Das liegt bereits in einem Stecker hinter der Headunit. Ich habe dafür den entsprechenden Pin des Spenderkabelbaums in den vorhandenen Stecker eingepint. Fertig.
6) Lautsprecherkabel
Was soll ich dazu groß sagen - klassisch verlegt unter dem Schweller.
7) Türstecker karosserieseitig
Die Stecker zwischen Karosserie und Türkabelbaum sind modular aufgebaut. Den Hifi-Teil kann man karosserie-seitig entnehmen. Ich habe die originalen Leitungen aus dem Stecker ausgeclipst, etwas zurückgebunden (sehr fummelig) und die Stecker des Spender-Kabelbaums eingeclipst. Sehr fummelig alles, aber kein großes Hexenwerk.
Türstecker türseitig
Im Stereosystem geht nur ein Adernpaar zur Türe. Beim H/K wird dieses Paar für den Tieftöner genutzt - der Teil des Türkabelbaums kann übernommen werden. Ich habe aus dem Spenderkabelbaum (die Türkabelbäume waren enthalten) die Leitungen zu den Mittel- und Hochtönern entnommen und in den originalen Türstecker eingepinnt. Funktioniert einwandfrei und ist sehr dicht am Werksverbau.
Der Umbau hat in Summe 2 Tage gedauert. Hat es sich gelohnt? Definitiv ja - natürlich ist das H/K kein überragendes Sound-System, aber mir war wichtig im Rahmen der Originalität besseren Sound im Auto zu haben, und da gibt es leider keine Alternativen zum H/K.
Grüße
Sven