Jap.
Was würdest du dann anstatt des Bilsteins empfehlen? Ich würde gerne ein wenig tiefer als das M-Paket kommen.
Und das Fahrwerk sollte ein guter Mix zwischen sportlich und Komfort sein, sportlich steht aber im Vordergrund.
Danke
Jap.
Was würdest du dann anstatt des Bilsteins empfehlen? Ich würde gerne ein wenig tiefer als das M-Paket kommen.
Und das Fahrwerk sollte ein guter Mix zwischen sportlich und Komfort sein, sportlich steht aber im Vordergrund.
Danke
Zitat von »bmw330iA«
Einfach mal suchen...
Bilder Zubehör- und Sportfahrwerke alle E46
Bilder Tieferlegungsfedern alle E46
Zum Thema Bilstein darfst du mal selbst suchen, gibt auch genug zu lesen hier.
Was würde ich nur ohne dich tun.. danke dir
Hmmm.. eventuell wirds ne Bastuck Komplettanlage aber das kann noch warten...
Da mein Fahrwerk 220.000 km alt ist, wird das als nächstes getauscht.
Dachte an:
Bilstein B12 Sportline | 45-50/20-25 (VA/HA)
Z4 Domlager | 10/0 (VA/HA)
= 55-60/20-25
- 20/20 (M-Fahrwerk ist ja tiefer als Serie)
= 35-40/0-5
Hat das zufällig jemand verbaut und Bilder davon?
Durch das schon vorhandene M-Fahrwerkd
Ich bin gerade am überlegen wie ich mein Auto ein wenig lauter und kerniger bekomme, natürlich mit TÜV usw. Bisher ist alles Standard!
Ich will nicht das "Billig Tuner schreien" sondern einfach einen satten 6 Zylinder Sound im stehen und beim fahren, er kann dabei ruhig etwas lauter sein, aber nicht so das die Leute denken "Was für eine Bastellbude", ich will das sie schauen und sagen "Geil, der hört sich gut an!", versteht ihr was ich meine?
Gibt es Empfehlungen?
Was haltet ihr von Öl Additiven wie z.B. das Liqui Moly Hydro-Stössel-Additiv. Ich meine vorbeugend und nicht wenn sie schon klappern?
Hab in meine aus neugier mal eine Ladung rein getan
Oh, ok! Danke für den Hinweis. Bei uns ist das Wasser kalkig. Also soll ich 0,5:0,5:1 (Leitungswasser:destilliertes Wasser:Glysantin) machen?
Ich weiß... bei mir muss immer alles perfekt geplant sein
Dann werde ich beim noch eine neue Ablassschraube besorgen
Ganz vergessen, ich werde den Deckel vom Diesel 1,4 Bar anstatt den Deckel vom Benziner 2,0 Bar drauf machen
Danke euch
Habe eine Bühne für nächste Woche Montag gefunden, bis dahin wird er nur noch wenig bewegt!
So würde ich nun vorgehen, falls einer was einzuwenden hat, bitte schreiben :-D:
1. Habe mir von Liqui Molly den Kühlsystemreiniger besorgt. Den werde ich am Freitag reinkippen, übers Wochenede wird das Auto noch ein wenig bewegt, somit kann sich da drin schön alles lösen!
2. Montag das Auto auf die Bühne und das komplette Wasser rauslassen! Sprich Kühler und die besagte Schraube am Motor, wie ich herausgefunden habe ist die wohl an der Auslassseite an Zylinder 2
3. Sobald die Brühe draußen ist alles zu machen und destilliertes Wasser einfüllen bis der Kreislauf voll ist. Motor ein paar Minuten laufen lassen damit der Kreislauf in Schwung kommt.
4. Wenn Motor wieder komplett kalt, die 2 Schrauben wieder aufmachen und das Wasser wieder rauslaufen lassen. Dichtungen an Schraube und Auslassventil unten tauschen. (Hat einer evtl. die Teilenummer von der Dichtung am Kühler? Finde die irgend wie nicht im ETK
5. In der Zeit den Wärmetauscher in beide Richtungen spülen und danach mit Hochdruck das Wasser wieder rausdrücken
6. Wärmetauscher wieder anschließen
7. Wapu, Ausgleichsbehälter, Thermostat, Dichtungen und Schläuche wechseln
8. Keilriemen und Rollen wechseln
9. Alles wieder zusammenbauen
10. Über den neuen Ausgleichsbehälter 1:1 (Destiliertes Wasser : Glysantin G48)
Entlüften vorgehen: (Auto vorne höher als hinten)
11. Verschlussdeckel am Kühlmittel-Ausgleichsbehälter öffnen
12. Entlüftungsschraube öffnen.
13. Zündung einschalten
14. Heizungsregler auf maximale Temperatur stellen
15. Gebläse auf niedrige Stufe einstellen (damit sich die Heizventile öffnen)
16. Befüllung mit Kühlmittel langsam durchführen
17. Entlüftungsschraube bei blasenfreiem Austritt des Kühlmittels schließen
18. Kühlmittel im Kühlmittel-Ausgleichsbehälter auf maximalen Kaltbefüllstand auffüllen.
19. Kühlmittel-Ausgleichsbehälter schließen
20. Motor warmlaufen lassen, bis der Thermostat öffnet
21. Wenn Motor abgekühlt Kühlstand überprüfen und ggf. nachfüllen
22. Glücklich sein und auf Dichtigkeit des Kühlsystems hoffen
Passt das?