Sanders, Fluidfilm oder sowas. Wer kennt sich damit aus?
Beiträge von xrated
-
-
Gabs da nicht ein Mittel wo man den Unterboden konservieren konnte und was auch gleich den Rost umwandelt?
-
Strom sind aber keine Volt.
Am BC sieht man bei mir, wie schon erwähnt einen ganz kurzen Spannungseinbruch auf 12.X Volt wenn man aus dem Leerlauf aufs Gas latscht aber das ist nur ein Sekundenbruchteil. Das ist ein Zeichen das nicht genug Strom geliefert werden kann und die Spannung einbricht.Zusätzliches Massekabel könnte ich auch mal probieren.
Habe so den Verdacht das der Regler gar nicht so schnell nachregeln kann wie der VVT Motor Strom zieht. Aber dann müsste das ja als Neuwagen auch schon gewesen sein.
Oder der Generator ist an sich zu klein, habe nur 90A welcher bei 1800rpm 50A liefern soll. Die Dinger sind ja übersetzt und das entspricht wohl etwa 900 Touren. Der N42 läuft aber im Leerlauf nur mit 700.
Auch schlecht zu sagen ob der Motor zuviel zieht oder der Generator zu verschlissen ist. Habe zwar die Kohlen ersetzt aber der Schleifring war etwas dunkel gefärbt.Scheint aber auf jedenfall speziell die N4x Serie mit dem Valvetronic Motor zu betreffen.
Was auch auffällig ist, manchmal flackert das Licht so gut wie gar nicht. Und schwache Batterie verstärkt das Problem auch noch.
Und warum hat BMW später größere Generatoren eingebaut, wegen diesem Problem?
-
Bei den Schläuchen mal schauen ob die verdreht sind, da gabs auch mal ein Video von diesen Werkstattfritzen auf YT.
Bei mir lags an ungleichen Federn, vielleicht fällt das nicht auf weil unterschiedliche Domlager verbaut sind?
-
Die Advantage werden für hinten nicht mehr hergestellt. Nur noch Super Touring und die sind in der Druckstufe 30% weicher. Von den B4 gibts auch verschiedene Ausführungen, bin mir aber nicht sicher was da wirklich der Unterschied ist
19-103150 Standard
19-103112 Compact,Touring
19-220598 Touring 6zyl Allrad
19-199511 M3Und dann gibts auch noch von Koni die STR.T (orange, etwas komfortabler als die KONI SPORT, aber deutlich leistungsfähiger und sportlicher als Serienstoßdämpfer)
-
Da man ja auch die Messspitzen an beide Pluspole oder Minuspole hängen kann um den Spannungsabfall zu sehen habe ich das gemacht. Da hatte ich max. 0,06V zwischen Lima Gehäuse und Batterie. Je nachdem wie man dranhält, waren auch oft 0,04V. Aber ich glaube das ist erst ab 0,2V ein Problem.
Die Masseleitung vom Motor selber da kommt man gar nicht gut dran, weiß nicht ob das von unten besser geht.
An die Plusleitung direkt am Generator kommt man mit der Messspitze grade so dran mit montiertem Luftfilterkasten, da sinds auch nur 0,05V.
Interessant wäre mal mit einer Stromzange zu messen was da Ampere an dem VVT Motor fließen.
-
Plus an Batterie oder Generator? An letzteres kommt man ja leider nicht dran weil da eine Mutter aus Plastik draufsitzt.
Die Leitungen habe ich im TIS gefunden:
https://www.newtis.info/tisv2/…ne-wiring-harness/IDFiUlQ
https://www.newtis.info/tisv2/…2-42-starter-line/OoRdfkI
Masseleitung Motor ist direkt unterhalb des rechten Motorlager:
https://www.newtis.info/tisv2/…gine/11-00-engine/DqKy0qp -
Wenn ich wüsste wo die laufen. Man kann ja eingebaut nicht mal richtig den Generator messen.
-
Zu hohe Spannung liegt höchstwahrscheinlich am Regler, den kann man auch tauschen. Zumindest bei Bosch.
Was mir noch eingefallen ist, ich habe nur eine 90A Bosch, vielleicht ist die auch zu schwach im unteren Bereich. Der Motor soll bis 40A ziehen!
-
Ich weiß jetzt endlich den Grund für das flackern, wenn man die VVT absteckt dann ist es weg. Also wird der Stellmotor wohl ziemlich viel Strom ziehen, schätze mal das der verschlissen ist.