Beiträge von xrated

    Also ich versteh jetzt nix mehr. Die Bremse aufgemacht und auf den Backen (Brembo) war oben eine Schicht die abgebröselt ist und die Oberfläche sah nicht wirklich gleichmäßig aus.


    Dann die neuen von ATE eingebaut, auf der rechten Seite bis jetzt alles normal. Bremskraft aber noch nicht getestet.


    Doch auf der linken Seite, genau da wo schon mal die Feder gebrochen war ist irgendwas schief. Wenn man den Handbremshebel komplett offen hat, dann zieht man das Verstellrad in der Trommel komplett zu und ca. 5 Zähne wieder auf, dann ist das Rad nicht freigängig und lässt sich grade so drehen mit der Hand. Habe es nochmal geöffnet und kontrolliert, sieht von aussen alles normal aus. Kann es sein das es da irgendwas am Ankerblech verbogen hat?
    Mit den alten Belägen ist mir das nicht aufgefallen. Und wenn der Handbremshebel offen ist dann ist es auch schwergängier und ungleichmäßiger als auf der linken Seite. Also eine halbe Drehung lang ist es schwergängiger als auf der anderen halben Umdrehung. Auch insgesamt zu schwergängig.


    Habe auch jemand mal schauen lassen wieviel sich die Beläge bewegen, auf einer Seite meinte er 2mm und auf der anderen 4mm. Weiß jetzt nur nicht mehr wo wieviel.

    Ich habe die LESJÖFORS: 4208433 (offiziell nur Compact) genommen für 25€ pro Stück auch ziemlich günstig und mit 211mm auch die kürzesten Serienfedern. Von denen war sogar schon eine verbaut also hätte ich eigentlich nur eine gebraucht. Jetzt sieht wieder alles grade aus und der Höhenunterschied vorne ist nur noch knapp 1cm. Abstand zum Radhaus ist hinten in etwa gleich wie vorne, vorne sind noch Original Federn (S226).


    Es gibt noch die 4208446 welche 0.5mm dickeren Draht haben aber ich wollte es eher komfortabel haben. Und die 4208434 mit 213mm und 15mm.

    Ich werde mal die Pumpe von ERA versuchen, da steckt der Hersteller "Messmer" dahinter. Schon soviel ausgegeben das mir das langsam zu teuer wird, muss ja auch mal eine Weile halten der Karren.


    Die Koppelstangen hinten wollte ich eigentlich auch wechseln aber nachdem ich gesehen habe das der ganze Stabi raus muss und die auch noch verklebt sind, ist mir schlagartig die Lust vergangen.

    Mit anderer Batterie flackert es sogar noch mehr, die ist allerdings ziemlich leer.
    Am Bordcomputer Menü 9.0 kann man ja die Batteriespannung sehen und die wird recht schnell aktualisiert. Wenn man jetzt z.B. im Leerlauf ca. 14V hat und man gibt kurz stoßweise wenig Gas dann sieht man das die Spannung bis 12,..V runtergeht aber nur im Bereich 700-2000. Ab 2000 ist das flackern weg.


    Wenn ich jetzt wüsste ob das am Regler oder an der Lichtmaschine liegt.


    Edit:
    https://www.bmw-syndikat.de/bm…sgeben_3er_BMW_-_E46.html



    hmmm....

    Ist alles komplett neu.
    Das Geräusch was ich meinte scheint auch irgendwas anderes zu sein weil das schon kommt wenn man nur auf Zündung stellt, vielleicht die Spritpumpe.


    Ich bin mir auch nicht sicher ob das mit dem Öleinfülldeckel irgendeine Aussagekraft hat weil man liest überall was anderes. Bei kaltem Motor kann man den Deckel einfach so abnehmen, interessiert den Motor gar nicht. Ist er warm, dann stottert er während man aufschraubt. Legt man oben ne Folie drauf dann scheint da leichter Unterdruck drauf zu sein. Ist das Loch offen dann bläst es raus, vielleicht weil das der geringste Widerstand für die Blowby Gase sind.


    Edit: haha, da gibts sogar ein Video von: https://www.youtube.com/watch?v=pOzD7qsZysQ
    Scheint wirklich die Pumpe zu sein

    Ich hab nach dem anlassen wenn er kalt ist, also nach ca. 10 Sekunden ein seltsames Stöhngeräusch so ähnlich wie wenn man den Öleinfülldeckel aufmachen würde?!?!? (da sollte ein Geräusch wie ne Kuh kommen)
    Das dauert aber nur wenige Sekunden und geht dann wieder weg. KGE habe ich schon mal getauscht und wenn man den Öleinfülldeckel aufmacht kommt Druck raus wenn es offen ist.