Beiträge von xrated


    Oder eben skf.


    Warum meinst du das die so besonders gut sind? Weil man den Namen SKF kennt? Ich glaube nicht das SKF selber welche herstellt sondern nur zukauft. Und preislich sind die relativ günstig, wenn man dann noch bedenkt das die auch was dran verdienen wollen...

    Möchte halt keinen Schrott verbauen und wäre interessant wer die wirklichen Hersteller sind.


    Was ich auch nicht ganz verstehe, es gibt da einen Kühlmittelflansch 11 51 7 542 128, ist das ein Ersatz für ein Metallrohr mit 2 O-Ringen und Faltenbalg und was ist besser?
    http://de.bmwfans.info/parts-c…ine/waterpump_thermostat/
    http://www.autovn911.com/uploa…%2051%207%20542%20128.jpg
    Thermostatgehäuse auch ersetzen? Bei den Nachbauteilen von Vaico/Trucktec hab ich nicht so das vertrauen und das sind ja nicht die einzigen Plastikteile an dem Wagen. Original kostet auch schon wieder 40€.
    https://c1552172.ssl.cf0.rackcdn.com/192590_x800.jpg

    Die Lichtmaschine muss nicht immer gleich komplett ersetzt werden. Oft ist einfach nur der Laderegler kaputt der rückseitig an dem Aggregat montiert ist. Dieser lässt sich oft für kleines Geld (15-30€) besorgen. Man merkt dies z.B. wenn die Spannung an der Batterie im Leerlauf zu niedrig ist. Das wird häufig übersehen und dann grundlos die Batterie getauscht.
    Die Ladespannung muss 13,8-14,6V betragen, in manchen Fällen (vor allem bei VW) kann sie auch zu hoch sein und dadurch z.B. Steuergeräte oder Glühlampen beschädigen!


    Wenn man einen Elektrolüfter hat, ist die LiMa sehr leicht auszubauen. Man muss dazu nur die Spannrolle am Keilrippenriemen entspannen und das Aggregat abschrauben. An dem Aggregat hängen je nach Version auch 1-2 Leitungen die abgeschraubt werden müssen.


    Bei dieser Gelegenheit kann man gleich alle Spannrollen und den Riemen überprüfen ob etwas ausgetauscht werden muss. Bei meinen Rollen hörte man beim drehen das das Fett fehlte, diese laufen dann ziemlich lange nach. Weil die Lager aber noch nicht spürbar hakelten oder laut waren habe ich die Staubkappe am Industrielager geöffnet und Castrol LMX Fett reingedrückt, die Lager laufen nun wieder schön satt.


    Nun aber zur Lichtmaschine, als erstes prüfen wir ob die Welle beim drehen keine Geräusche macht. Quitscht diese, müsste man das Lager wechseln. Dies war bei mir noch nicht notwendig, ist aber möglich z.B. hier zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=bm_3r1GfJKg
    Scheint aber dann schon wieder relativ zweitaufwendig zu sein und ein Tausch gegen Pfand wird für viele attraktiver sein.


    Auf der Rückseite steht die Typenbezeichnung z.B. Bosch 90A 0124325062
    Ein Blick auf die Teiledatenbank verät das diese nicht mehr produziert wird und es Nachfolgenr. gibt:
    http://de.bmwfans.info/parts-catalog/12317512151 Dort sieht man aber nur die Nr. von BMW.


    Falls man das Aggregat komplett ersetzt sollte man vor allem auf die Ampere achten und das diese optisch gleich aussieht. Und auf die Pins in der Buchse sollte man achten.
    Weitere Parameter die man z.B. über die Seite von Bosch https://www.bosch-automotive-catalog.com/en/product-search bekommt:
    KCB1 (>) 14V 50/90A Production discontinuation 04/2002 (KCB1 scheint der Typ zu sein, 14V die Ladespannung und 50A ist wohl im Leerlauf)
    Number of grooves 6 (6 Rillen am Pulley)
    Pulley diameter 49,00 mm
    Anhand der Boschseite lässt sich herausfinden das auch folgender Typ passt:
    BOSCH 0124325030 KCB1 (>) 14V 50/90A Production discontinuation 03/2005


    Nun aber zurück zum Regler. Als erstes löst man hinten am Deckel alle Schrauben wo man dran kommt. Nun musste ich 2 größere Muttern öffnen, dass ging nur mit 3/8" Nüsse weil diese schlanker sind. Der Deckel lässt sich nun abnehmen und der Laderegler kommt zum vorschein. Dieser ist meist mit einigen Kreuzschlitzschrauben befestigt und lässt sich !seitlich! abziehen denn dieser enthält noch Motorkohlen die ins innere ragen. Häufig sind nur die Kohlen verschlissen aber bei meinem Regler konnte man diese nicht wechseln und sie sahen noch brauchbar aus. Auch war der Kupferring auf der Welle noch in Ordnung, wo die Kohlen aufsitzen. Wenn dieser ein wenig schwarz ist, ist es nicht schlimm aber man sollte noch erkennen das es Kupfer ist und die Oberfläche sollte glatt sein. Bei dem Regler war also wohl eine Art Mosfet hinüber.
    Auf dem Regler steht eine Nr. z.B. F 00M 145 258 Bosch
    Ein Blick auf die Boschseite verrät wieder das es Nachfolgenr. gibt die ebenfalls passen z.B. F 00M A45 223 welchen ich für ca. 30€ erstanden habe.
    Ich würde hier immer Originalteile verwenden und keine Nachbauten.
    Der Tausch vom Regler dauerte nur 5min. und die LiMa war wieder einsatzbereit.

    INA selbst baut glaube ich selber keine Pumpen aber ich könnte mir vorstellen das Lager von denen drin sind. Und INA gehört ja auch zu Schäffler, da gibts schon die "Ruville" Pumpen.


    Dazu habe ich auch gefunden:
    die gelieferte Wasserpumpe im INA -Set ist übrigens Version Tesma Magna . Gelabelt mit "Schaeffler-Gruppe" (INA,Luk,Contitech) , lt. Barcode aber eine S320 vom Hersteller "Dolz".


    Bei meinem Auto habe ich über 70! verschiedene Hersteller für die Wasserpumpe gefunden. Davon werden die wenigsten wohl selbst fertigen.


    Da noch was interessantes gefunden:
    Wasserpumpe 316 neu: Industrie Saleri GmbH
    Wasserpumpe 316 alt: TCG Unitech
    Wasserpumpe 6-Zylinder neu: Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG
    Wasserpumpe 6-Zylinder alt: TCG Unitech


    TCG stammt ja auch Österreich und daher könnte meine originale herkommen, allerdings scheinen die wohl nichts im Aftermarket zu verkaufen. Das Kürzel UT auf der Pumpe steht dann wohl für Unitech.


    INA, Ruville, Dolz könnte alles das gleiche sein bei WaPu.

    Interessant das immer so oft zu SKF geraten wird, bei denen habe ich sehr viel über Probleme, grade wegen der Lager gelesen.
    Und auch etwas unverständlich das immer ein Metallrad gefordert wird, eins aus composite verstärktem Kunststoff wäre mir da lieber das hat nämlich nicht viel zu tun mit den billigen Plastikteilen die vor einigen Jahren mal angeboten wurden. Die erzeugen nämlich weniger Last auf den Lagern.


    Nachdem die originale Pumpe Online satte 157€ kostet habe ich mal geschaut was es da so gibt:


    Das übliche Febi,Quinton Hazel, Magneti Marelli, Vaico, JP, Mapco, Triscan also alles Firmen die irgendwo billig einkaufen.
    Swag gehört zu Febi und hat nicht nur Wasserpumpen.
    Meyle kenne ich eher von Achsteilen und scheint die Pumpen auch nicht selbst herzustellen.
    Graf ist aus Italien, stellt nur Wasserpumpen her und gehört neben Magnetti Marelli zur Metelli Group, bei den Pumpen scheints aber auch Probleme zu geben.
    Ruville ist eine Marke von Schaeffler und stellt vermutlich auch nicht selbst her.
    Airtex ist aus USA bzw. ASC Industries, sehr großer Hersteller von Pumpen, kommt mir etwas günstig vor (42€) und gibt auch einige negative Reviews bei Amazon
    Sasic aus FR, gibts schon sehr lange und prodziert selbst Pumpen aber finde ich keine Erfahrungen zu den Pumpen


    Dann die anderen Marken die wohl ganz gut sein müssten:
    Dolz (Spanien)
    Hepu (DE, Erstausrüster)
    GK (DE)
    Behr/Hella
    Geba
    Stewart EMP
    Saleri SIL (IT, BMW Erstausrüster)


    Auf der originalen steht Made in Austria drauf, welche Firma könnte das sein?

    Ja immer wenn man das Pedal durchdrückt.
    Habe ja die Vermutung das vielleicht was am Ansaugkrümmer undicht ist.
    Könnte man sich doch eigentlich auch eine günstige Nebelmaschine besorgen und nachsehen oder? Hat der N42 irgendwo Öffnungen wo man das einleiten kann ausser bei der Drosselklappe?

    Kompression messen geht nicht wenn man nicht gleichzeitig die Valvetronic richtig einstellt.


    Kannst mal die Kurbelwelle auf OT drehen mit der entsprechenden Nuss und schauen ob die Nuten hinten an den Nockenwellen parallel stehen.


    Wenn da wo Sprit stand, dann vielleicht Einspritzdüsen nicht dicht? O-Ring? Die Einspritzleiste geht ziemlich leicht zu demontieren, sind nur 2 Schrauben.

    Ich habe beim N42 einiges getauscht und ein seltsames Geräusch das fast ausschließlich beim fahren in einem bestimmten Drehzahlbereich auftritt. Ab 4000 habe ich es glaube noch gar nicht gehört und im Stand ist es extrem selten. Im Video hört man das Geräusch gut bei 0:20
    https://www.youtube.com/watch?v=_5rrz8QCFfA


    Folgendes wurde getauscht:
    Kettenspanner neueste Version
    Ventildeckeldichtung
    Vakuumpumpe neu gedichtet
    Dichtungen Ansaugbrücke
    Kurbelgehäuseentlüftung
    Kurbelwellensensor
    Vanos gereinigt und neu gedichtet


    Als letztes hatte ich KGE/KWS und Vanos gemacht und meine das seit dem das Geräusch ist.


    Nach Feststellung des Geräusches:
    Umlenkrollen Riementrieb Lager gefettet
    Keilriemen sieht noch gut aus
    Regler LiMa gewechselt (kein Geräusch wenn man LiMa Welle per Hand dreht)


    Das ist die Wapu, wollte ich zwar sowieso irgendwann tauschen aber kA ob das normal ist:
    https://www.youtube.com/watch?v=fAGY1BCL-b8&feature=youtu.be


    Hier im Stand:
    https://youtu.be/xDFmHo2EQw8


    Was könnte das sein?