Beiträge von xrated

    Also Bauteil ist bei mir diese (Bj 2001 N42):
    http://de.bmwfans.info/parts-catalog/12317512151
    Generator Bosch 90A 0124325062 KCB1 (>) 14V 50/90A Production discontinuation 04/2002
    Number of grooves 6
    Pulley diameter 49,00 mm


    Bin nicht ganz sicher ob die auch passt, die wurde ab 2002 verbaut:
    BOSCH 0124325030 KCB1 (>) 14V 50/90A Production discontinuation 03/2005


    Das Problem war viel mehr das das noch an der LiMa angeschlossene Pluskabel beim starten lose im Motorraum lag und ich glaube das der Pluskontakt beim starten Kontakt mit Fahrzeugmasse hatte. Der Anlasser machte dabei aber nur ein Klackgeräusch.
    Seltsam ist auch das die Ladelampe im Cockpit nur sporadisch leuchtet.


    Habe die LiMa zerlegt und die Kohlen sehen eigentlich ganz gut aus, den Regler habe ich als Nachbauteil für 30€ gefunden so das ich den wohl erstmal probieren werde. Am Lager hört sich auch nichts seltsam an. Bei den anderen Rollen merkt man zwar das kein Fett mehr im Lager ist weil sie schnell nachdrehen aber keine unregelmäßigen Geräusche beim drehen.
    Bleibt immer noch die Frage was bei mir unter Last, vor allem bei 3-4000rpm so kreischt. Als ich Vakuumpumpe/Ventildeckeldichtung/KWS/KGE gemacht hatte ist mir danach schon ein Geräusch aufgefallen. Wenn man die Riemenscheibe die zur WaPu führt mit der Hand schnell links/rechts dreht dann hört man ein klacken und es scheint als ob da drin eine Welle Spiel hat. Aber die Wapu müsste dann doch auch im Leerlauf zu hören sein?

    Mit Spiegel kommt man da nicht hin, dann muss ich sie erst ausbauen.
    Habe auch gesehen das ich den Stecker von der LiMa draussen hatte als ich die Ansaugbrücke demontiert hatte. Mir ist da aufgefallen das am Stecker nur 1 Pin belegt ist.
    Das Pluskabel geht ja quer über den Motor nach links. Ich weiß nicht ob ich vielleicht die Ladeelektronik gegrillt habe als ich versucht habe das Auto mit ausgestecktem Pluskabel zu starten.
    Da kam dann aber nur ein "Klack". War da damals stinksauer weil ich die Ansaugbrücke mehrmals abbauen musste und da passieren dann solche Sachen.
    Die Batterieanzeige im Cockpit scheint auch irgendwo nach Zufall zu laufen, mit 11,4V war sie aus.

    Den müsst ich erst ausbauen weil das steht wahrscheinlich auf der Rückseite. Aber den Stecker muss ich wirklich nochmal checken weil zuvor bin ich 300km ohne Probleme gefahren. Wenn die Batterie nicht geladen wird, ist die doch ruck zuck leer. Ist schon seltsam.

    Bei meinem N42 streikt die Lichtmaschine. Ich vermute das die kreischenden Geräusche von der Lichtmaschine selbst kommen. Diese treten vor allem zwischen 3-4tsd rpm bei Vollgas auf.
    Kurz vor zu Hause ist dann die Batterielampe angegangen, habe bei laufendem Motor nur noch 11,6v gemessen.
    Bei den Geräuschen hab ich allerdings auch den Motor der Valvetronic in Verdacht weil der im Stand manchmal seltsame Geräusche von sich gibt.
    Beim Tausch der KGE musste ich die Ansaugbrücke abbauen und dabei hatte ich einen Stecker abgesteckt der durchaus von der Lima sein könnte.


    Wie finde ich raus wieviel A die verbaute Lima überhaupt hat?
    http://de.bmwfans.info/parts-c…ystem/compact_alternator/
    Da tauchen ja alle möglichen auf.


    Bei den Händlern kann man die frei auswählen, ich wüsste jetzt nicht wieso ich eine größere bräuchte. Fahre allerdings auch viel Kurzstrecke und manchmal steht der Wagen etwas länger. Lädt eine größere Lima überhaupt schneller wenn man keine großen Verbraucher hat? Und Pfand zurück gibts nur wenn die Stromstärke die gleiche ist.


    Welche Marken sind empfehlenswert? Ich will was neues, solides aber auch nicht extrem teuer. So 200€ wären ok. Bosch gäbs bezahlbar.


    Gibts bei diesem Auto noch irgendwelche anderen bekannten Probleme ausser der Lima warum die Spannung so niedrig ist? Irgendwelche Relais oder Sicherungen? Im Fehlerspeicher steht nur das übliche.

    "Alt gegen neu! Audi gibt für jedes alte Dieselauto zwischen 3.000 Euro und 10.000 Euro Rabatt auf einen Neuwagen."


    Da steht neu und nicht gebraucht. Würde mich auch stark wundern. Bei einem Neuwagen bekommt man doch eh schon fast von selbst Rabatte.


    Man könnte auch sämtliche Extras ausbauen und verkaufen aber bedenke was das für ein Aufwand ist. Und ob man da so schnell einen Käufer findet ist die Frage.
    Wieviel km hat denn der Wagen? Schon mal geschaut was du dafür bekommen würdest?


    Die ganze Elektronik hängt doch über einen Bus irgendwo zusammen, glaube nicht das man da einfach was ausbauen kann das es dann weiter fährt.

    Vanos vor allem auch reinigen, die gehen nach einer Weile fast gar nicht mehr. Dichtungen wenn sie siffen.
    Ölfilter, Servo, Kühlsystem sieht man eigentlich wenns da Probleme gibt.
    Bei der Servo ists meist nur eine lose Schlauchklemme.
    Ansonsten noch KGE, Ventildeckeldichtung, Zündkerzen, Luftfilter, Bremsflüssigkeit, Kühlwasser, Thermostat, Wapu. Diese Sachen werden oft vernachlässigt.
    Und natürlich Ölwechsel.

    Mir ist grad zum heulen! Ich hatte alles wieder zusammen, probefahrt alles ok. Dann am nächsten Tag kontrolliere ich unten nochmal die Rohre von der KGE. Das Rohr vom Ölmessrohr hatte sich an der KGE gelöst weil die verdammte Nase gebrochen ist! Und das bei einem Neuteil!!!!
    Also wieder alles ausgebaut und mit dem alten Rohr zusammen gebaut. Dann beim anlassen auf einmal extreme Drehzahlschwankungen und sporadisches !!!knallen!!! des Motors. Mir ist ganz übel, ich hoffe nicht das da irgendwas angesaugt wurde. Dann wieder Ansaugbrücke runter und gesehen das 2 Dichtungen gelöst waren, ich weiß aber nicht ob das beim abnehmen der Brücke passiert ist oder beim aufsetzen! Habe jetzt erstmal die Dichtungen mit ein ganz bißchen Dirko eingeklebt und hoffe das da wirklich nur was undicht war.
    Der Motor lässt sich auch an der Kurbelwelle normal durchdrehen und im Bereich der Einlassventile sehe ich keine Beschädigungen. WTF!!

    Die KGE wird im Rahmen der Wartung ersetzt. Hierbei macht es Sinn den KWS gleich mit zu tauschen. Leider ist die Montage bei diesem Motortyp recht aufwendig, die Vorgabe von BMW beträgt schon ca. 5Std.

    Video zum Thema (nicht von mir)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Zeichnungen:
    http://de.bmwfans.info/parts-c…e/intake_manifold_system/
    http://de.bmwfans.info/parts-c…entilation_oil_separator/


    Zylinder-Kurbelgehäuse/Anbauteile
    Zylinder-Kurbelgehäuse/Anbauteile | BMW 3' E46 316ti N42 Europa
    de.bmwfans.info



    Teile KWS:


    12 14 1 748 398 17x3 O-ring
    13 62 7 548 994 KWS
    Hella 6PU 009 163-331


    Vemo V20-72-9002Vemo V20-72-0505


    Teile Ansaugbrücke:
    Satz Profildichtung 11 61 7 530 703 elring 445.130
    4x Mutter M7 mit Scheibe 07129905541 (alte Nummer 07 12 9 902 630)
    2x Torxschraube mit Scheibe 11 61 7 512 372 M6X27


    Teile KGE:


    Ölabscheider Kaltland-Ausführung mit Schaumstoff 11 61 7 516 007 (normal 11 61 7 503 520)
    Entlüftungsschlauch 11 15 7 503 524
    Verbindungsleitung Kaltland-Ausführung mit Schaumstoff 11 15 7 511 341 (normal 11 15 7 503 523)
    Rücklaufleitung 11 15 7 513 903


    Am besten man nimmt gleich ein komplettes Kit und noch besser die Kaltlandausführung, da diese Konstruktion ohnehin Probleme mit einfrierendem Kondenswasser bei Kurzstreckenbetrieb im Winter hat.
    Ich hatte das Kit von Vaico verbaut und bei einem Rohr ist beim Stecker die Lasche gebrochen, mit der Qualität ist es also nicht weit her.


    Komplett Kit VAICO V20-0008


    Find The OE Number:11 61 7 516 007 KIT
    BMW 11157503524 KIT
    BMW 11157511341 KIT
    BMW 11157513903 KIT
    BMW 11617516007 KIT


    Demontage Ansaugbrücke


    Um Ansaugbrücke abbauen zu können, muss im Vorfeld Innenraumfilter (Deckel ist geclipst, darunter 4x Torx), rechte Abdeckung oben am Motor, Einspritzleiste (2x 10er SW), Drosselklappe (4x 10er SW), Luftfilter (2x 10er SW) mit LMM, Pluskabel (19er SW) demontiert werden.


    Erst Innenraumfilter samt Kasten demontieren, danach rechte Motorabdeckung.
    Den Luftfilter samt LMM ausbauen, den dünnen Schlauch und Stecker vom LMM abziehen (geht schwer weil man kaum hin kommt).
    Die Einspritzleiste muss man nicht unbedingt von der Benzinleitung abstecken und kann beiseite gelegt werden. Beim herausziehen darauf achten das man alle 4 Düsen gerade heraus zieht und nicht schief.
    Das Pluskabel links am Plusterminal abschrauben und beiseite legen. Die Querleitungen oben an der Ansaugbrücke aus der Führung nehmen und schauen das über der Ansaugbrücke ein paar cm Luft sind wenn man später die Ansaugbrücke herauszieht.


    Den dicken Schaumstoff ummantelten Schlauch von der KGE oben an der Brücke kann man einfach abschieben (das Winkelstück direkt auf dem KGE drauflassen). Dies ist notwendig, sonst lässt sich die Brücke nicht abnehmen.
    An der Ansaugbrücke sind rechts hinten oben 2 elektrische Stecker. An der Drosselklappe ist 1 Stecker, alle 3 entfernen.
    Das geriffelte Rohr rechts an der Ansaugbrücke (Unterseite) bzw. nähe Drosselklappe entfernen (mit 2 Finger am Ring eindrücken). Das Rohr hinten am Ventildeckel kann man auch gleich abstecken.


    4x 11er SW (M7) Muttern links am Ende der Brücke und ganz vorn oben an der Ansaugbrücke 1. Zylinder 1x 11er SW Schraube entfernen. Dabei achten das die Mutter nicht nach unten fällt.
    Die KGE ist unten in einem Kasten montiert und oben an der Brücke mit 2 Muttern fixiert, diese ebenfalls lösen.
    Unten am Motor ist die Ansaugbrücke mit 2x T30 an einem Halter befestigt. Die vordere bekommt man von oben gelöst mit einer 1/4" Ratsche mit möglichst kurzem T30.
    Bei der vorderen hat man etwas mehr Platz wenn man den Stecker der LiMa aussteckt. Wieder darauf achten das nichts nach unten fällt.
    Die hintere T30 von unten mit 2 großen Verlängerungen lösen. Die untere Abdeckung aus Alu muss man dazu nicht unbedingt demontieren, geht auch so aber es geht recht weit hinein (an der Lenkstange orientieren).
    Wenn nun alle Schrauben lose sind, lässt sich die Brücke ohne großen Kraftaufwand herunter nehmen. Darauf achten das alle notwendigen Kabel gelöst sind.


    Tausch KWS


    Nach dem abbauen erleichterter Zugang zu KWS, der gleich mitgetauscht werden sollte (kein Noname ebay Schrott! Ich habe den von Hella verwendet (evtl. auch Vemo Q+), dort ist allerdings kein O-Ring dabei). Der Sensor befindet sich unter dem Anlasser und ist mit einer Schraube befestigt. Vorher den Stecker abziehen, auf einer Seite muss man einen Schraubendreher zur Hilfe nehmen.


    Tausch KGE


    [Blockierte Grafik: http://ills.bmwfans.info/1su0.png

    Wenn die Brücke ausgebaut ist, kann KGE demontiert und ersetzt werden. Diese ist mit 3x Torx in einem Kasten befestigt. Nun kann man, falls man ein komplettes Kit hat,
    auch die 2 Rohre ersetzen die nach unten zu Ölmessrohrvorrichtung und hinten zu Ventildeckel führen.
    Den Stecker am Ölmessrohr muss man von unten lösen, dieser geht etwas schwer runter. Die 2 Nasen drücken und seitlich hin und her schieben sowie nach hinten drücken.
    Bei der anderen Seite vom Rohr unbedingt drauf achten das es richtig in der KGE eingerastet ist und das der Stecker unbeschädigt ist, bei mir ist dieser im Neuzustand gebrochen und der Stecker hielt nicht mehr richtig.
    Allgemein darauf achten das alle Rohre sauber eingerastet sind, am KGE kommt man später von aussen nicht mehr dran!


    Eigentlich würde es Sinn machen nun auch das Rohr vom Ölmessstab zu demontieren und zu reinigen, leider war ein Halter im Weg den ich nicht demontieren konnte weil ich die hintere untere Schraube nicht gefunden habe.
    Und falls man den Halter demontiert, in Erinnerung halten das man diesen nochmal lösen muss weil sonst evtl. die unteren Torxschrauben der Ansaugbrücke nicht reingehen weil der Halter schief steht!


    Montage Ansaugbrücke


    Wenn man mit der KGE fertig ist, kann man auch schon wieder die Ansaugbrücke montieren. Vorher die Einlasskanäle mit Druckluft ausblasen falls Dreck reingekommen ist.
    Nach dem einsetzen der neuen Dichtungen in der Ansaugbrücke, darauf achten das diese nicht von selbst herausfallen evtl. mit etwas Fett "ankleben". Ich habe den Flansch mit Bremsenreiniger entfettet und die Dichtungen mit einem seitlichen Tropfen Dirko Dichtmasse eingeklebt, denn bei mir saßen diese Dichtungen extrem locker und sind schon bei der kleinsten Bewegung runtergefallen. Wenn eine Dichtung später fehlt oder nicht richtig sitzt, hat der Motor extreme Drehzahlschwankungen und man hört ein unregelmäßiges klopfendes Geräusch. Ich brauche nicht extra erwähnen das man dann alles wieder von vorn machen muss...
    Dabei nicht die 3 runden Dichtungen vergessen. Die alten runden Dichtungen waren bei mir steinhart und gingen etwas schwer raus. Dabei vorsichtig sein, die Ansaugbrücke ist nur aus Plastik!


    Beim einführen und aufsetzen der Ansaugbrücke benötigt man viel Fingerspitzengefühl und Geduld. Zuerst grob einsetzen (noch nicht auf die Stehbolzen).
    Dann seitlich und oben in die Brücke leuchten ob die Dichtungen noch alle am Platz und nicht herausgefallen sind.
    Nun den Kasten der KGE mitsamt der oberen Kabelbox nach oben fummeln (diese sind nicht miteinander verschraubt), so das die Stehbolzen der KGE in die Löcher der Brücke positioniert sind.
    Man muss nicht darauf achten das der Kasten der KGE in der Brücke einrastet, da dort Führungen sind. Dies geschieht evtl. von selbst oder ist nicht notwendig.
    Brücke auf die Stehbolzen setzen und Kasten von KGE oben mit 2 Muttern befestigen, anschließend Ansaugbrücke selbst, oben an 5 Stellen mit 15Nm (M7, 11er SW) festschrauben. Nicht weniger sonst kann es undicht sein, 10Nm waren bei mir zu wenig!
    Anschließend unten die 2 Torx wieder befestigen und alle Stecker befestigen sowie die anderen Teile im umgekehrten Sinn einbauen. Ich würde aber raten einen Probelauf zu machen, bevor man die 2 unteren Torx und die Abdeckungen montiert.