Beiträge von detroit_steel

    Also ich habe bzw. hatte defintiv den mechanischen Spanner und die Zusatzrolle! Und jetzt habe ich den hydraulischen Spanner eingebaut und die Riemenführung ist identisch, d.h. ich benötige die Zusatzrolle weiterhin!
    Die Rolle vom mechanischen Spanner kann man demontieren, sie ist mit der Torx 50-Schraube befestigt, die manche ja auch zum Entspannen des Riemens verwenden (obwohl man dafür eigentlich die 16er Mutter, die ansonsten keine Funktion auf dem Spannergehäuse hat, verwenden sollte). Nach Demontage der Rolle habe ich dann festgestellt, dass die INA Rolle 532000110 nicht montiert werden kann (obwohl Durchmesser und Breite passen), weil die Achskonstruktion anders ausgeführt ist (siehe Bilder). Die INA Rolle 532000110 ist nur als Ersatzteil beim hydraulischen Spanner geeignet.


    Ich werde jetzt noch versuchen, herauszufinden, welche INA Rolle man als Austauschteil am mechanischen Spanner nehmen kann. In der Zwischenzeit habe ich dann aber den hydraulischen Riemenspanner verbaut. Nervig an dem hydraulischen Teil ist, dass man es nicht in gespannter Position arretieren kann. Auch hat er keine 16er Mutter auf dem Gehäuse, man muss also die Torx 50-Schraube verwenden. Das ist dann mit der 1/4 Zoll Knarre schon mühsam, zumal sich der hydraulische Dämpfer prinzipbedingt mehr gegen die Aktion wehrt.


    Edit: Die passende Ersatzrolle für den mechanischen Riemenspanner ist INA 531089110. Sie passt übrigens auch für den mechanischen Spanner des Klimakompressorriemens! Interessant ist, dass sie bei ebay, amazon etc. bei fast allen Angeboten als nicht passend für BMW angezeigt wird. Sie wird in der Regel als passend für Toyota angeboten. Als BMW Nummer 11281436078 (die Leebmann jedoch gar nicht kennt!) findet man dann aber doch einige Angebote bei ebay, die dann wieder die INA 531089110 anzeigen. Ich bestelle die Rolle jetzt mal für 8,38 Euro bei amazon, denn warum den mechanischen Spanner wegwerfen, wenn man ihn so billig instandsetzen kann? Falls der hydraulische dann in 20 Jahren gewechselt werden muss, habe ich das Teil schon vorrätig und kann ja wieder auf mechanisch zurück rüsten :D



    IMG_20200426_130837.jpgIMG_20200426_130802.jpg

    Habe heute begonnen, Rollen und Riemen des Riementriebs zu erneuern. Bei der Demontage des Viskolüfters (mit 32er Schlüssel) musste ich mit einem Schlüssel auf den 10er Schrauben der Wapu-Riemenscheibe gegenhalten, leider ist dabei diese Riemenscheibe (Kunststoff) geborsten. Somit kann ich erst weiter machen, wenn das neue Teil eintrifft. Es fehlt mir aber auch noch die 80 mm Umlenkrolle, ich hatte stattdessen die INA 532000110 bestellt, die hat aber nur 70 mm und keine exzentrische Befestigung. Benötigt hätte ich INA 532041810.
    Bevor ich also wieder auf Cabrio-Touren gehen kann, brauche ich erstmal die beiden Teile.


    Anstatt den kompletten Lima-Riemenspanner (mechanische Ausführung) zu tauschen, könnte ich eventuell nur die Rolle tauschen, die INA 532000110 sollte da eigentlich passen. Bin aber nicht sicher, ob sich die Rolle am mechanischen Spanner einzeln tauschen lässt. Internetrecherche zeigt widersprüchliche Infos. Hat das hier schon mal jemand gemacht? Beim hydraulischen geht es auf jeden Fall. Die Spannkraft des mechanischen Spanners ist noch vollkommen in Ordnung, daher will ich jetzt nicht unbedingt den hydraulischen einbauen, den ich schon im Keller liegen habe.



    Bei der Gelegenheit habe ich gleich ein Stückchen Unterdruckschlauch erneuert - das Verbindungsstück von der Kraftstofffilterentlüftung zum Rohrkrümmerstutzen zerbröselte schon bei der Demontage.

    Den Kodiaq find ich auch gut. Will aber ganz gern nen Plug-In. Schiele daher auch ein bisschen zu seinem Bruder den Seat Terraca.

    Hast du denn eine Solaranlage und Wallbox zum Laden der Plugin-Hybrid-Batterie? Denn die kWh für 30 Cent beim Stromanabieter zu kaufen bringt es ja nicht wirklich. So richtig lohnt sich das im Vergleich zum Diesel ja auch nicht, wenn man öfter mal längere Strecken fährt. Dann ist kein Verbrauchsvorteil vorhanden.
    Warum nicht einen Vollhybriden wie Toyota RAV4, Lexus NX-300h oder HONDA CR-V, die muss man nicht laden und bis Tempo 130 sind die auch sparsam.

    Richtige Probleme hatte ich bisher nur zwei Mal:


    - Verdeck defekt (Kabel gerissen, behelfsmäßiges Flicken mit Quetschverbinder hat bis heute gehalten)
    - Xenonbrenner flackerten und fielen aus (offenbar Chinaware mit PHILIPS-Verpackung bei ebay erwischt, viele Stunden Fehlersuche! Ist hier auch im Forum dokumentiert Sporadischer Xenonausfall , viel probiert)


    Ansonsten ein bisschen Verschleiß (z.B. Batterie, Hydrolager), aber nichts Großes. Habe auch viele Dinge erneuert, die man nicht hätte machen müssen.


    km -Stand ist jetzt 138.060

    Nee, hab ja Automatik. Das Thema ist inzwischen bei mir nach hinten gerutscht, im Moment verfolge ich das nicht weiter. Danke trotzdem!

    Grundsätzlich: Das 330 Ci-Cabrio mit Automatik und M-Paket ist für mich ein Traum. Falls du aber mehr auf Coupé mit Handschalter stehst, ist das eben dein Traum.


    Ich mag eigentlich braune Ldersitze aber in der Kombination mit der Außenfarbe finde ich das in diesem Fall nicht so gelungen. Ansonsten ist es doch ein gutes Zeichen, dass ein DEKRA-Check angeboten wird. Ich würde ganz wesentlich auf drei Dinge achten, wenn die Historie nicht so gut dokumentiert ist (war bei meinem Fz. auch so): Probefahrteinddrücke, Sichtprüfung und Vertrauenswürdigkeit des Verkäufers. Also Bauchgefühl und die wahrnehmbaren Fakten.


    Motor leicht ölfeucht ist jedenfalls sicher kein Grund, das Fz. nicht zu kaufen.


    Bzgl. NoGo: Für mich ist unverständlich, warum man eine Klimaautomatik im Cabrio braucht. Die (manuelle) Klima ist bei mir ganzjährig aus (wird nur drei Mal im Jahr angeschaltet, damit die Flüssigkeit mal zirkuliert).