Der Anblick tut weh. Hoffentlich bekommst du das bis zum letzten Cent von der Versicherung ersetzt!
Beiträge von detroit_steel
-
-
Ich muss zugeben, erst dachte ich "Zusatzinstrumente, och nö, wie peinlich". Aber die Instrumente in Deinem ersten Link im vorherigen Post 33 sehen sauber und absolut nicht verbastelt aus. Es zerstört halt nach wie vor die Originaloptik, die ich unbedingt erhalten will und muss für das H Kennzeichen, aber reizen würde es mich...
Die Instrumente in dem ersten Link aus Post 33 sind eben genau die VDO Cockpit Vision-Anzeigen! Nur dass die dort die flachen, schwarzen Standardringe haben, ich da aber noch die Chromringe drauf mache. Und wegen eines H-Kennzeichens würde ich mir keine Sorgen machen:
"Die Kriterien für die Einstufung als Oldtimer gemäß § 2 Nr, 22 FZV sind im Wesentlichen:
- Guter Pflege- und Erhaltungszustand
- Die Hauptbaugruppen müssen angelehnt an den damaligen Originalzustand oder zeitgenössisch ersetzt sein
- Durch eine zusätzliche Ausrüstung und Ausstattung darf der Originaleindruck des Fahrzeugs nicht beeinträchtigt werden
Neu hinzu kam 2011, daß ein Fahrzeug welches vor mindestens 30 Jahren in den Verkehr gekommen ist, jedoch seinerzeit nicht zugelassen wurde,mit einer Ausnahmegenehmigung trotzdem ein H-Kennzeichen erlangen kann. Eine wesentliche Änderung gab es auch bei zeitgenössischen Umbauten: Waren im alten Anforderungskatalog nur Umbauten zulässig die in den ersten zehn Jahren nach Erstzulassung erfolgten, so sind seitdem auch Änderungen möglich, die im gleichen Zeitrahmen hätten vorgenommen werden können...." (https://www.oldtimer-markt.de/…neuer-anforderungskatalog)
Und die VDO Instrumente in diesem Design gibt es schon lange!
-
Habe inzwischen eine passende Einbaublende für 3 Instrumente gefunden, die an Stelle des Brillenfachs in den Funktionsträger eingebaut werden kann:
Und die Geber werde ich in einen schönen Aludeckel einbauen, der den originalen Deckel des Ölfilterbehälters ersetzt:
Alle VDO-Anzeigen (Öldruck, Öltemperatur, Voltmeter) sind bestellt , dazu die Sensoren, die Chromringe, die Blende und der spezielle Ölfilterdeckel.
Da ich gerade in Kauflaune war, konnte ich noch günstig einen neuen Funktionsträger mit Aschenbechereinsatz aus England (aber natürlich für LHD) ergattern, so dass sich der Aufwand zur Restauration des verkratzten Softlacks auf Aschenbecher- und Brillenfachklappe nun erübrigt
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Suche im Raum Südbaden bzw. Baden-Württemberg jemanden, der den Einbau von drei VDO 52mm-Zusatzinstrumenten (Öldruck, Öltemperatur, Bordspannung) in die Mittelkonsole mit Sensoren, Anschluss und Verlegung aller Kabel (einschließlich Beleuchtung der Instrumente) erledigen bzw. mir dabei fachmännisch helfen kann. Ist erst im März/April 2019 aktuell, aber ich würde das gern schon ganz grob planen können.
-
Ich bin ein Kind der 60er Jahre und deshalb habe ich beschlossen, Zusatzinstrumente von VDO für Öldruck, Öltemperatur und Bordspannung einzubauen. Klassische Rundinstrumente in 52mm. Natürlich schwarze Skalen mit roten Zeigern und mit Chromring am Gehäuse https://www.ebay.de/itm/VDO-Ch…122b87:g:yLkAAMXQMXRQ8FIl
Der Plan ist, die Instrumente dort einzubauen, wo das Brillenfach im Funktionsträger der Mittelkonsole sitzt. Der Halter dafür sähe so aus: https://www.ebay.de/itm/Autoga…lter-3er-Din/253402098975Hat das jemand schon gemacht?
Ich habe schon recherchiert, leider habe ich keine Bilder oder Beschreibungen zu einer solchen Lösung gefunden. Auch sind ja Fotos aus anderen Threads im Forum zu diesem Thema nach ein paar Jahren nicht mehr aufrufbar.
Ich weiß also nicht, ob das passt. Der Halter passt in einen DIN-Schacht. Entspricht das den Abmessungen der Aussparung für das Brillenfach?
Das Thema der Sensoren/Geber scheint ja nicht so schwierig zu sein. Es gibt einen VDO Öldrucksensor mit zwei Anschlüssen, da kann man dann das Signal für die Kontrollampe im Kombiinstrument abgreifen. Und mit einem Y-Adapter kann man einen zweiten Öltemperatursensor neben dem originalen anschließen. Beides am Ölfiltergehäuse, wenn ich das richtig sehe.
Leider traue ich mich auch nicht so recht an das Verlegen von Kabeln in den Innenraum, das Anschließen der Beleuchtung und das Abgreifen der Bordspannung heran. Gibt es jemanden aus dem Forum im Raum Baden-Württemberg, der Lust hätte, das gegen Entgelt zu machen? Wird wohl erst im März akut, da jetzt bald schon der Winterschlaf ansteht.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Na ,wenn links auch die Geräusche sind, dann schleift hier etwas im Bereich der Bremsanlage und erzeugt Reibungshitze. Was genau da schleift, muss man dann bei abmontiertem Rad herausfinden! Vielleicht hast du einen Kumpel, der sich ein bisschen auskennt, der könnte dir vielleicht helfen. Viel Erfolg!
-
Hab´s gefunden. Hier kannst du den Dichtring kaufen
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Bist du sicher, dass der fehlt? Ichhabe ihn auch nur mit Mühe gefunden. Habe mit einem sehr kleinen Schraubenzieher am Ende des Gewindes herumgestochert, bis ich ihn gefunden habe. Und dass da immer in bisschen raussifft, soll wohl normal sein. Da gibt es eine kleine Entlüftungsöffnung im Deckel, da tritt das Servoöl als Ölnebel aus. Ich suche noch nach den Daten für den Ring.
-
Schwer zu sagen. Wenn sich die Räder nach dem Losfahren schneller drehen, können auch die Geräusche einer schleifenden Bremse geringer werden. Warum probierst du nicht mal meinen Vorschlag und prüfst die Temperatur beider vorderen Bremsscheiben im Vergleich nach 5 oder 10 km.
-
Ich habe heute mal den O-Ring des Servoölbehälterdeckels gewechselt. Mal schauen, ob er nun weniger "schwitzt". Da das Öl noch schön rot aussieht, scheint es ja auch noch keine 17 Jahre alt zu sein.