Beiträge von detroit_steel

    Ist im Grunde ganz einfach! Es liegt auch eine Anleitung dabei, wo die Farbzuordnungen aufgeführt sind.Was nicht drin steht: Man schneidet das Teil der Gummihülle am Rep.satz zwischen dem mittleren "Knubbel" und dem großen, runden "Knubbel" (siehe Foto im Link in einem Beitrag oben) einfach mit einem Messer weg und entsorgt dieses Stück. Sonst passt das Kabel nämlich später nicht mehr hinter die Kofferraumverkleidung. Die Original-Gummihülle ist übrigens auch nicht länger als die jetzt übrig gebliebene Ummantelung.


    Die Kofferraumverkleidung rechts braucht man nicht komplett zu entfernen, sondern nur die Batterieabdeckung wegbauen (Massekabel muss ja sowieso entfernt werden) und einen grauen Spreizniet der Verkleidung lösen, dann die Verkleidung zum Inneren des Kofferraums wegbiegen und man kommt gut an die Stelle ran, wo das Kabel durch die Karosserieöffnung geführt wird. Die originalen Kabel an der Kofferraumklappe sollte man nicht zu nah an ihrer Austrittsöffnung kappen, sonst wird es fummelig mit der Crimpzange.


    Da ich nicht so der Crimp-Experte bin und mir die Masseverbindung (6 Originalkabel werden verdrillt und gehen dann auf ein Massekabel des Rep.satzes) nicht auf Anhieb geglückt ist, muss ich da einen neuen Quetschverbinder einsetzen. Somit dauert das Ganze wieder mal drei Mal so lange wie geplant...Das heißt bei mir drei Stunden.


    War das verständlich beschrieben?

    Habe wegen meiner Xenon-Probleme (Flimmern, Flackern) auch die Kabel in der Hecklappe geprüft und viele schadhafte bzw. geflickte Stellen gefunden. Nachdem ich nun den GEWIE Reparatursatz von donauto bei ebay bestellt habe https://www.ebay.de/itm/Kabelb…ksid=p2057872.m2749.l2649
    und alle Kabel an der Heckklappe durchtrennt habe, stelle ich mit Entsetzen fest, dass der Repartursatz nicht passt. Zum einen passt der Gummitüllenanschluss karosserieseitig nicht (zu groß, falsche Form), zum anderen sind die Kabel mindestens 25 cm zu lang.
    Aber: Alle Rep.-sätze auf ebay sehen auf den Abbildungen genau so aus, auch die von anderen Herstellern, z.B. Sencom. Sie haben drei dicke Gummitüllen, jeweils eine am Ende und eine in der Mitte (bzw. im Bereich 1/3 zu 2/3). Die Original Gummihülle hat aber nur zwei Tüllen für die Anschlüsse an Karosserie und Heckklappe und ist auch deutlich kürzer.
    Wo liegt hier der Fehler? Kann mir jemand (Cabriobesitzer) mal ein Foto von seinem Rep.satz im eingebauten Zustand machen?


    Edit: Habe jetzt gesehen, dass der Rep.satz bis in den Kofferraumbereich geführt und erst dort zusammengecrimpt werden soll. Also alles gut, das Kabel ist nicht zu lang und die dritte Gummitülle ist dann eben im Kofferraum, verschließt aber keine Öffnung.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Habe das überprüft - leider werden mir auch nach Eingabe der VIN defintiv Teile zum manuellen Verdeck und zum automatischen Verdeck angezeigt.
    Aber immerhin habe ich dank deines Hinweises herausgefunden, dass die von mir gekauften Gasdruckfedern mit der Teilenummer 54 34 8 268 979 irgendwo beim automatischen Verdeck verbaut sind. Bzw. es ist nur eine davon verbaut. Ich weiß bloß nicht, wo ?(

    Ich wollte gerade die Gasdruckfedern des Verdeckdeckels wechseln. Laut Teilekatalog sind das die Nr. 16 in der Abbildung http://www.bmw-etk.info/teile-…/1999/20/47707/41/41_1348



    Bei der Demontage der Radhausverkleidung ist mir die Arretierung des Lampenträgers abgebrochen, aber das nur nebenbei...


    Jedenfalls sehe ich da keine Gasdruckfeder, sondern einen Hydraulikzylinder (siehe Bilder). Steckt da die Gasdruckfeder drin und wenn ja, wie bekommt man sie heraus? Die Länge der von mir gekauften Gasdruckfeder könnte passen, ich sehe nur überhaupt nicht, wie ich die mit dem Hydraulikzylinder zusammenbringe.

    Mit IN*A komme ich leider nicht auf die XENON Steuergeräte, auch nicht, wenn die Scheinwerfer eingeschaltet sind. Es kommt nur Fehler ifh-0009, vielleicht fehlen mir da spezifische Dateien. Im LSZ ist kein Fehler abgelegt. Vorsichtshalber habe ich ein gebrauchtes Steuergerät gekauft und werde dann wohl Zündgerät und Steuergerät zusammen tauschen, es sei denn, ich kann nach Einbau des Zündgerätes und vor Einbau des Scheinwerfers ohne übermäßigen Aufwand einen vernünftigen Test machen.


    Das neue Zündmodul habe ich auch bei Lichtex gekauft. Zwischen generalüberholt und neu waren aber nur 6 Euro Preisunterschied, ich habe das neue genommen. Mein Cab ist 7/2001 gebaut, daher brauche ich die Variante "bis 9/2001". Seltsamerweise hat das Gehäuse des Zündteils keine Befestigungspunkte im Unterschied zur Version ab 9/2001. Aber laut Teilekatalog habe ich die korrekte Version gekauft.


    Blöd ist immer noch, dass die kurzzeitigen Ausfälle simultan beide Scheinwerfer betreffen. Aber da ich kein Masseproblem/Kabelbruch entdecken kann, das LSZ keinen Fehler zu haben scheint und im Bereich Generator/Batterie auch keine Probleme vorzuliegen scheinen, fällt mir momentan nichts anderes ein, als die Xenon-Komponenten zu tauschen.

    Ja, ich denke mittlerweile auch, dass diese ruckartige Bewegung mit dem Anschlagen des Gestells beim Schließen des Verdecks normal ist. Neu hinzugekommen ist bei mir jedoch, dass beim Öffnen der Heckscheibenrahmen kurzzeitig am geöffneten Verdeckkasten anschlägt. Und dies dürfte ein Anzeichen dafür sein, das die Gasdruckfedern, die den Verdeckkasten offen halten, nicht mehr die volle Funktionsfähigkeit haben.


    Die Gasdruckfedern, die ich meine, haben 320 N und die Nummer 51258227897, auf dem Bild hier Nr.16 http://www.bmw-etk.info/teile-…/1999/20/47707/41/41_1348


    Das von dir verlinkte Teil hat 800 N und sitzt an anderer Stelle. Es ist aber nicht einfach, bei den Gasdruckfedern im Verdeckbereich den Überblick zu behalten, da es auch verschiedene Teilenummern gibt (mit 51 beginnend oder mit 54).


    http://www.bmw-etk.info/teile-…/2002/90/47707/54/54_0284
    http://www.bmw-etk.info/teile-…/1994/60/47477/41/41_0849

    200.000 oder 245.000 km macht nun nicht den Riesen Unterschied, denke ich. Da ist der Pflegezustand wichtiger. SMG ist potentiell kostenintensiv (wenn Automatik, dann unbedingt die ZF), weil sich auch kaum jemand damit auskennt - du wolltest doch sowieso Handschaltung, also ich würde den silbernen streichen. Wenn du vergleichen willst, warte lieber auf passende Alternativen.
    Der 330 ist auf jeden Fall ein toller Motor! Und ich fahre ihn mit 9,5 Liter/100 km, allerdings nur selten mit Bleifuß.