Beiträge von detroit_steel

    Also die Lösung war, zwischen Unterbodenverkleidung und Frontschürze die Hand zusammen mit einer kleinen Rohrzange durchzuquetschen und dann mit der Rohrzange den Bolzen nach unten herauszuziehen. Anders kam ich da nicht heran. Im Internet schreiben welche, man solle mit der Hand zwischen Kühler und Frontschürze durchfassen und dann den Bolzen nach unten drücken. Ich konnte zwar auf diese Weise bis zum Bolzen mit den Fingern kommen, aber da die Hand praktisch eingequetscht war, konnte ich den Bolzen nicht nach unten bewegen.
    Anbei ein Foto vom Bolzen. Er hängt, wie beschrieben, nach dem Lösen mit dem Teller in einer Kunststoffführung.


    Morgen zerlege ich den linken Scheinwerfer, um das Zündgerät gegen ein neues auszutauschen. Dabei wechsle ich dann auch die Lichtscheibe. Zusätzlich wechsle ich das Steuergerät gegen ein generalüberholtes. Wenn der Scheinwerfer dann noch flackert bzw. ausfällt, weiß ich auch nicht mehr weiter.
    Auf der rechten Seite werde ich nur Lichtscheibe und Steuergerät tauschen, da ich kein zweites Zündgerät gekauft habe. Mal sehen, ob der dann noch flackert.

    Jetzt mache ich seit 4 Stunden inkl. Googeln daran rum und habe den Stoßfänger immer noch nicht ab.... Er hängt jetzt an den zwei langen Hauptschrauben (E14 Torx) fest. Diese sind zwar komplett gelöst, fallen aber nicht heraus, weil sie durch 3 Kunststoffnasen daran gehindert werden. Das ist absichtlich so konstruiert. Hat denn niemand diese vermaledeite M2 Stoßstange an Coupe oder Cabrio schon mal abgebaut? Wie kriegt man jetzt diese Schrauben vollständig aus der Führung heraus? Ohne sie zu entfernen, kann man den Stoßfänger nur 1 cm nach vorne ziehen, dann blockiert das Ende der Schrauben in der Führung jede weitere Bewegung. Mit einer Zange kommt man nicht durch das Loch im Stoßfänger, von unten mit Gewalt ziehen geht also nicht.

    Also, ich habe ja schon die M2 Stoßstange, will sie nur abbauen wegen meines Problems mit den Xenon-Scheinwerfern. Wegen der blöden SRA muss halt die Aktion gemacht werden, man kommt wegen der Spritzdüsen in der Blende sonst nicht an die unteren Schrauben des Scheinwerfers.
    Jedenfalls ist es richtig, dass die Aufhängungspunkte gleich sind. Sie liegen unter den Fernlichtscheinwerfern. Aaaber: Bei der M 2 Stoßstange braucht man eine Torx Nuss E14 (die ich mir gerade extra besorgen musste) für die Schraube und eine lange Verlängerung für die Ratsche. Beim Serienstoßfänger scheint die Befestigung über M12 Sechskantschrauben zu sein. Und ohne Aufbocken kriegt man das bei dem tiefliegenden M Sportfahrwerk nicht hin. Sind also schon Unterschiede zur Standardversion.

    Danke, ist aber leider nicht das M Paket in der Abbildung, daher ist mir immer noch unklar, wie ich an die zwei Hauptschrauben komme.
    Und den M3 gibt es zwar in der Anleitung, ist aber auch nicht identisch mit dem M Paket Stoßfänger. Das Blöde ist, dass ich keine Hebebühne habe, kann also nicht so richtig drunter schauen. Eventuell bocke ich das Fahrzeug mal auf, vielleicht kann ich dann von unten mit Beleuchtung erkennen, was Sache ist.

    Liebe Leute,


    ich habe auf youtube und im Forum gesucht, finde aber keine Anleitung zum Ausbau der Frontstoßstange beim VFL Cabrio mit M Paket II. Die 8er Schrauben in den Radkästen habe ich gelöst, zwei Spreiznieten unten entfernt. Wo aber sind die zwei Hauptschrauben (die müssten entweder 12er sein oder T50 Torx)? Es gibt zwei größere Löcher unten im Stoßfänger, mit den Fingern kommt man da aber nicht an Schrauben oder Muttern, sondern fühlt nur Plastik. Kann jemand mir sagen, wo die Hauptschrauben sind, ob es 12er oder T50 sind und wie ich da herankomme?


    Gruß,
    d_s

    Ist das amazon Steuergerät nicht nur für das Facelift-Modell?Spannung habe ich nicht gemessen, da traue ich mich nicht ran. Aber danke für den Tipp mit dem LIMA-Regler. Da beide Seiten von den Störungen betroffen sind, klingt das für mich nach einer plausiblen Ursache.

    Wenn aber auch bei ausgeschaltetem Motor die Xenonbrenner flackern und sporadisch ausgehen, kann es doch aber die LIMA bzw. der Regler nicht sein, oder?

    aha, ZCS und Codierdaten sind beim VFL also irrelevant.Ist ja gut zu wissen...

    Ich habe da nur angelesenes Halbwissen, das stimmt. In den Beiträgen zum Austausch des LSZ habe ich immer nur gelesen, dass die Fahrgestellnummer und der km-Stand angepasst werden müssen, um den Manipulationspunkt zu deaktivieren, und dass bezüglich der Funktion sonst keine weiteren Maßnahmen nötig sind. Das ist auch das, was die ebay-Codierer anbieten.
    Schade, dass du deine Informationen nicht mit mir teilen willst, ich habe nicht behauptet, im Besitz umfassenden Wissens zu sein.

    Ich wollte auch nur kurz mitteilen, dass bei mir auch ein Amazon Steuergerät seit 3 Jahren gute Dienste leistet.
    Vorher hatte ich auch immer wieder, dass der Rechte Brenner ausfiel oder erst garnicht an ging.
    Hast du mal die Spannung mal direkt am Scheinwerfer gemessen? Evtl.kannst du ja auch Stromschwankungen durch einen defekten Lichtmaschinenregler hab

    Ist das amazon Steuergerät nicht nur für das Facelift-Modell?
    Spannung habe ich nicht gemessen, da traue ich mich nicht ran. Aber danke für den Tipp mit dem LIMA-Regler. Da beide Seiten von den Störungen betroffen sind, klingt das für mich nach einer plausiblen Ursache.

    Hast du das LSZ auch codiert?

    Nein, ich habe VFL, da wird außer der Fahrgestellnummer meines Wissens nach Umbau nichts codiert. Und das auch nur wegen des Manipulationspunktes. Oder hast du da andere Informationen? Alle Funktionen waren soweit gegeben, ich habe nur die Kalibrierungsfahrt der Xenonscheinwerfer vermisst. Vielleicht passte dein LSZ nicht zur Ausstattung deines Fahrzeugs?

    Als Nächstes habe ich den Austausch des LSZ probiert, da ich auf ebay eines günstig bekommen konnte und die ganze Bastelei an den Scheinwerfern vermeiden wollte. Außerdem ist es ja so, dass beide Scheinwerfer flackern und sporadisch ausfallen, was eher für ein zentrales Problem spricht. Hat aber leider nix gebracht.


    Also bis jetzt folgendes probiert, ohne Erfolg:


    - beide Brenner ausgetauscht
    - Massepunkte vorn überprüft
    - Masseverbindungen am Kabelbaum der Kofferraumklappe überprüft
    - Kabelbaum Kofferraumklappe mit Rep.satz instand gesetzt
    - LSZ ausgetauscht


    Die Suche geht irgendwann weiter.