Beiträge von detroit_steel

    Danke für Eure Tipps. Mit Elektrik fremdel ich leider, daher sind Dinge wie LSZ umgehen, Masse legen etc. für mich nicht realisierbar. Da hätte ich die Befürchtung, dass ich ohne das Knowhow hinterher mehr Schaden anrichte.


    Die neuen Brenner können es ja "eigentlich" nicht sein. Muss man sowohl für den Ausbau des Zündgerätes, als auch für den Ausbau des Steuergerätes den kompletten Scheinwerfer ausbauen?
    Vorhin habe ich noch eine andere Lösung probiert. In vielen youtube-Videos wurde als Lösung des Problems die Beseitigung von Masseproblemen im Bereich der Rückleuchten (!) beschrieben. Das hat bei mir aber leider keine Abhilfe gebracht, die Kontakte an Stecker und Rückleuchtenplatine sind ok. Es könnte wohl noch die Leitung betroffen sein (Kabelbruch), die am Kofferraumscharnier in der Schutzhülle entlang läuft.
    Auch korrodierte Kontakte am LSZ wurden schon als Ursache beschrieben. Also das sind ja leider schon ziemlich viele Möglichkeiten:


    - Brenner altersschwach oder inkompatibel (erneuert)
    - Zündgerät
    - Steuergerät
    - Masseverbindung Scheinwerfer oder Rückleuchten (teilweise geprüft)
    - LSZ
    - schwache Batterie (erneuert)
    - Generator (müsste auch andere Folgewirkungen haben)
    - Regler des Generators (müsste auch andere Folgewirkungen haben)


    Aus Berichten anderer Betroffener ist zu entnehmen, dass die Fehlersuche ziemlich langwierig werden kann.

    Das Fehlerbild verändert sich. Jetzt ist es so, dass kurz nach dem Einschalten beide Brenner mehrmals für den Bruchteil einer Sekunde aus- und wieder angehen. Der linke fängt dann nach ca. 90 Sekunden an zu flimmern (hochfrequente Helligkeitsänderungen), dann zu flackern und irgendwann, kurzzeitig deutlich dunkler zu werden oder zu verlöschen (mit Anzeige in der Check Control). Bisher nur einmal ist auch der rechte Brenner ausgegangen, in der Check Control wurden dann beide Lampen als defekt angezeigt. Nach Aus- und wieder Einschalten funktioniert es dann wieder für unbestimmte Zeit.
    IN*A zeigt für das LSZ keinen Fehler an. Beim Programmpunkt "Xenon left" bzw. "Xenon right" kommt jedoch eine Meldung, dass keine Verbindung aufgebaut werden kann.
    Ich habe die Massepunkte hinter den Blinkern und die beiden Stecker am Steuergerät mit WD40 behandelt, das hat aber keinerlei Wirkung gezeigt. Die Batterie ist neu.
    Es irritiert mich, dass nach dem Einbau neuer Brenner nun auch der rechte flackert und ausfällt. Kann ja nicht sein, dass durch den Tausch nun plötzlich das rechte Steuer- oder Zündgerät auch eine Macke haben soll. Wenn es also ein zentrales Problem, unabhängig von der Fahrzeugseite ist, dann kommen nach meinem Verständnis nur zwei Dinge in Frage: LSZ oder Lichtmaschinenregler. Könnte auch eine Überspannung solche Probleme verursachen? Geladen wird die Batterie ja. Und nach meinen Recherchen scheint die Xenon-Anlage beim E46 wahnsinnig empfindlich zu sein, selbst der Einbau bestimmter Brenner führt da zu Fehlern (ich habe aber Standardbrenner PHILIPS 85122 verbaut).


    Also wenn jemand das Problem selbst mal hatte und mir noch Hinweise geben könnte, würde ich mich freuen.

    Habe jetzt auch das Problem, dass der Xenonbrenner fahrerseitig flackert und nach einer Weile ausgeht. Auch neue Brenner beidseits haben nicht geholfen. Heute konnte ich an der Garagenwand beobachten, dass auch schon kurz nach dem Einschalten der linke Brenner flimmert (im Unterschied zum Flackern wird er dabei nicht kurzzeitig dunkel, sondern ist einfach nicht konstant hell). Ich habe nun ein Zündgerät bestellt. Das BMW-Originalteil kostet bei Leebmann 512 Euro (!!!), bei ebay habe ich eins für 75 Euro gefunden. Dies ist von Magneti Marelli und sieht genau so aus wie das AL Originalteil. Ich fahre zwar praktisch nie nachts und könnte es eigentlich ignorieren (für den TÜV würde es vermutlich reichen, da es erst nach 15 Minuten deutlich flackert), aber es stört mich halt trotzdem, wenn etwas nicht so funktioniert, wie es soll. Mal sehen, ob das Zündgerät die Ursache war. Wenn nicht, bleibt nur noch das Steuergerät...

    Die Lautsprecher bringen hinten wie vorne keinen Bass, das liegt aber eher an den akustischen Bedingungen. Sie geben sich ja Mühe und lenken ihre Membranen fleißig aus, allein die Luft, sie will nicht in tiefen Frequenzen schwingen ;( Da ich meistens dem schönen Klang des Triebwerks und den Gesängen der Vögel lausche, habe ich den Subwoofer immer noch nicht eingebaut. Wird wahrscheinlich erst zum Ende des Sommers hin erledigt.


    Was die Servolenkung betrifft - da es hier nur durch die Dichtung schwitzt und die Funktion einwandfrei gegeben ist, scheue ich hier größeren Aufwand (und Kosten). Ob ich das selbst erledigen könnte, habe ich noch nicht geprüft, und als Werkstattarbeit wird es wahrscheinlich relativ teuer. Ein "Projekt Neufahrzeug" soll das Cabrio jedenfalls nicht werden, nur gut in Schuss soll es sein :)

    Update 23.6.2018


    Erledigt:



    09/2017 Adapter, Blende, CD-Receiver JVC KD-R331E, Antenne 24cm
    09/2017 Lackstift Topas Blau, Liqui Moly Injection Cleaner
    09/2017 Lautsprecher vorn MB Quart QM165
    09/2017 Innenraumfilter, Luftfilter
    09/2017 Ganzgarage Kegel Blazusiak
    09/2017 Zündkerzenwechsel NGK VL30 BKR6EQUP
    10/2017 Kraftstofffilterwechsel
    10/2017 Cupholder-Einsatz für Mittelkonsole
    10/2017 Ölwechsel Petronas Syntium 0W40, Ölfilter
    10/2017 Kühlflüssigkeitswechsel Mannol AG11
    10/2017 Bremsflüssigkeitswechsel
    10/2017 Lederpflegemittel, Diagnosegerät OBD2
    10/2017 Verschlussdeckel Ausgleichsbehälter HELLA 2,0 bar
    10/2017 Wischblattsatz BOSCH Aerotwin AR728S
    10/2017 Orig. BMW Performance Wählhebelgriff
    11/2017 Ausgleichsbehälter Febi Bilstein
    03/2018 Starterbatterie ECTIVE 85AH, Abdeckung Pluspol
    03/2018 Batteriefach/Halter entrostet
    03/2018 BREHMA HB4 f. Nebel, OSRAM Cool Blue W5W f. Standlicht
    03/2018 Ölfilter-Gehäusedeckel Orig. BMW
    03/2018 2 x Auflageblech Windschott erneuert
    03/2018 PY21W 2 x OSRAM Diadem vorne, 2 x OSRAM Diadem Chrome hinten
    03/2018 2 x Nabenabdeckung hinten
    03/2018 Kühlmittelschlauch oben links Orig. BMW
    03/2018 Kabelführung Unterteil, 2 x Nabenabdeckung vorn, Wasserablauf Mikrofilter
    04/2018 Verdeckgelenke mit Teflonspray gefettet, Gummidichtungen und Gurte mit Tunap 104 behandelt
    04/2018 Windlauf Frontscheibe erneuert, mit Moosgummi Blinkerdichtung repariert und Sonnenblende gedämpft
    04/2018 Ölwechsel Differential Mannol 75W140
    05/2018 Car Glas Design Windschott zwischen den hinteren Kopfstützen montiert
    06/2018 Lautsprecher hinten Audio System AS130 Flat Evo
    06/2018 Gasdruckfedern Kofferraum Monroe/Johns, 2*Xenon Brenner PHILIPS 85122



    ToDo:



    • Subwoofer AXTON ATB25P + Einbaukit


    • Ölwechsel Servo, Dichtungsring ersetzen
    • Klimaservice
    • Verdeck imprägnieren
    • Seitenwangen Vordersitze instandsetzen (Nähte)
    • evtl. Spülung Automatikgetriebe
    • evtl. DISA Reparatursatz mit Aluteilen

    Verdeck funktioniert wieder, wir haben aber nicht gelötet, sondern mit einem Quetschverbinder repariert. Mal sehen, wie lange das hält, notfalls kann man immer noch löten. Hauptproblem war, dass ein Kabel in der Nähe des hinteren Verdeckgelenks eingeklemmt und dabei abgerissen wurde, weil die Ummantelung der vier Einzelkabel hier bereits fehlte. Wir haben mit Gewebeband eine provisorische Ummantelung wieder hergestellt.


    Vielen Dank noch mal für Eure Tipps!


    In der englischen Beschreibung zum Verdeck, die hier verlinkt wurde, fand ich etwas zu "gas filled piston struts", also Gasdruckdämpfer ähnlich wie für die Kofferraumklappe, die die Bewegung beim Öffnen und Schließen des Verdecks dämpfen sollen. Ich habe den Eindruck, diese Dämpfer sind verschlissen, denn beim Schließen gibt es immer eine ruckartige Bewegung, bei der das Verdeckgestell irgendwo geräuschvoll anschlägt. Kennt jemand dieses Phänomen und hat schon mal jemand diese Gasdruckdämpfer am Verdeck gewechselt?

    Klar erst mal wieder verlöten, aber auch die Ursache suchen warum das Kabel gerissen ist. Das muss sich irgendwo verklemmt haben.


    Wenn die Spannbügelposition nicht mehr bekannt ist, bewegt sich das Verdeck definitiv nicht. Das dient dazu, weitere Schäden zu verhindern. Die Fehler mit dem permanent aktiven Bedientastern hab ich auch immer im Speicher, das kommt wenn man auf dem Taster bleibt um die Fenster zu schließen. Kannst ignorieren.


    Unterspannung, die Batterie ist nicht mehr so frisch? Besser das Verdeck bei laufendem Motor bedienen bzw. erstmal ein Ladegerät dranhängen, die Hydraulikpumpe vom Verdeck braucht ganz schön Strom.

    Danke dir für die Infos. Die Ursache scheint zu sein, dass das Kabel nicht in der vorgesehenen Führung lag - wahrscheinlich, weil die Ummantelung bereits einmal geöffnet wurde und das Einklemmen in den Führungsbügel bzw. das Halten dieser Position deshalb nicht mehr zuverlässig funktioniert hat.


    Reicht es denn, die Fehler in I*PA zu löschen, oder muss ich da noch weitere Schritte unternehmen wegen der Spannbügelposition?


    Die Unterspannung ist wahrscheinlich noch aus Zeiten der alten Batterie im Speicher, seit März ist eine neue drin.

    Habe jetzt die Verdeckklappe mit der Notentriegelung geöffnet, das Verdeck nach vorn gezogen und weiter inspiziert. Dabei habe ich das andere Teilstück des abgerissenen gelb-grauen Kabels gefunden - das Kupfer sieht frisch aus, also ist es doch das Kabel, dass ich schon auf dem ersten Foto dokumentiert habe.


    Ob das jetzt allerdings zum Spannbügel-Sensor geht, kann ich bei dem Gestänge/Kabel/Leitungssalat nicht beurteilen.


    Spricht etwas dagegen, das einfach mal zusammenzulöten und dann nach Löschen aller Fehler mal zu testen?


    Übrigens war ich, bevor ich mich selbst ans Werk gemacht habe, auch noch bei einem (freien) BMW Spezialisten. Und was sagt der Spezialist? "Vom Verdeck haben wir keine Ahnung" :pinch:

    Sodele, ich habe mal weiter geforscht. Das Problem mit den Abeckklappen sollte leicht zu beheben sein. Die Nasen mit dem Loch für die Federn sind in Ordnung, ich brauche wohl nur diese Schubstangen (manche sagen auch "Führungsstifte").


    Das Kabel, das ich als abgerissen eingestuft habe, war wohl schon vorher so, es sieht jedenfalls nicht frisch gerissen aus (siehe Foto, das helle Kabel, das mit dem Ende nach oben im Bild zeigt).


    Die Fehler, die I*PA im Speicher und Shadow-Speicher anzeigt, sind übersichtlich, das spricht schon mal nicht für einen größeren Schaden (siehe Screenshots).


    Wie sollte ich nun weiter vorgehen?


    BTW: Sind 1440 Öffnungsvorgänge bei 17 Jahren Fahrzeugalter und 125.000 km plausibel?