Beiträge von detroit_steel

    ....Und ich bleibe auch beim Z3 wie schon beim E46 mittlerweile bei meiner Einschätzung - die guten Exemplare sind vom Markt und werden nur in persönlichen Ausnahmefällen noch zum Verkauf kommen und die Preise kennen nur noch eine Richtung.

    Wenn die Preise nur eine Richtung kennen, sollte man doch gerade jetzt kaufen.


    Ich denke allerdings, dass man warten sollte, da die Preise stark fallen könnten (für Immobilien sagen das bereits manche Experten voraus) - in einer Weltwirtschaftskrise/Währungskrise genau so wie in einer Energiekrise mit Rohölpreisen von 300 USD/Barrel und 2,70 Euro pro Liter Super an der Tankstelle. Viele werden unter solchen Bedingungen ihren Zweitwagen verkaufen (ich allerdings nicht, wenn irgendwie möglich).

    Für den Durchschnittsinteressenten ist das viel zu viel Text! Und was mobile.de betrifft- ich habe 10 Wochen lang versucht, einen Honda CR-V Diesel EZ 2014 dort zu verkaufen. Die Interessenten (ich bekam ca. 30 mails) waren bis auf zwei unseriös. Es war reine Zeitverschwendung, sich mit den Anfragen zu beschäftigen. Am Ende habe ich mein Fahrzeug über wirkaufendeinauto.de zu einem wirklich akzeptablen Preis (der exakt dem nach Online-Bewertung ermittelten Angebot entsprach) verkauft. Papiere und Zubehör mitgenommen, nach 45 Minuten konnte ich mich abholen lassen, Abmeldung wird von denen erledigt.

    Mein Cabrio ist seit 2017 jedes Jahr deutlich billiger geworden in der Versicherung. Ok, Kunststück, ich habe ja mit SF1/2 (70%) angefangen. Aber auch Typklasse und Regionalklasse haben sich kontinuierlich verbessert. Insofern bin ich zufrieden. Hätte aber wohl noch sparen können bei einer Versicherung, die für den Zweitwagen die selbe SF-Klasse wie für den Erstwagen anbietet.


    2018 70% Typklasse Haftpfl./Teilkasko 14/21 Regionalklasse Haftpfl./Teilkasko 5/8 329 EUR Saison 03-10 7.000 km

    2023 45% Typklasse Haftpfl./Teilkasko 11/20 Regionalklasse Haftpfl./Teilkasko 3/7 169 EUR Saison 03-10 7.000 km


    Versichert bei wgv Versicherung.

    Die Hochtöner sind in den Türen, oben (mit Heißkleber fixiert). Ich habe jetzt welche von Hertz gesehen so für ca. 50 Euro, wäre ne Idee für den Frühling. Was würdest du denn empfehlen? Aufbauhochtöner möchte ich eigentlich nicht.

    Warum soll es denn ein Diesel werden? Aus Verbrauchsgründen? Billiger ist der Sprit für den ja nun auch nicht mehr, und es sieht nicht so aus, als ob sich das wieder ändert. Kfz-Steuer ist auch teurer. Oder gefällt dir nur gerade dieses Auto, das du gerade bekommen könntest? Dann würde ich sagen, widerstehe der Versuchung und schau lieber nach einem Sechszylinder-Benziner, dann brauchst du dich (erstmal) nicht mit Fahrverboten zu beschäftigen. Just my 2 cents.

    Ja nee, ich will ja gar nicht so umfangreich weiter aufrüsten. Ich hatte ja nur zum Thema MB Quart geantwortet, weil sich da jemand für interessiert hat. Ich will nur die Hochtöner evtl. austauschen, weil die bei lautem Hören echt nerven und ich das mit Equalizer auch nicht zufriedenstellend in den Griff bekomme.

    Ich hab die MB Quart 165 vorn seit drei Jahren drin (hinten die Audio Systems) und bin nicht ganz zufrieden. Die kleine Kabelbrücke der Frequenzweiche habe ich nachträglich durchtrennt, da mir die Hochtöner zu aggressiv waren. Trotzdem musste ich im Equalizer meines JVC Radios die Pegel der Frequenzbereiche 4.000 bis 10.000 Hz noch weiter absenken. Es klang mir alles zu hell und zu scharf. Ob es auch an dem JVC Radio oder an dem nachgeschalteten Digitalverstärker (Sinuslive) liegt, kann ich nicht sagen. Eines steht aber fest: Mit Türlautsprechern (egal welchen) ohne Soundboard wird der Bass trotzdem nicht ausreichen, im Cabrio schon mal gar nicht. Daher habe ich im Beifahrer-Fußraum ja noch einen aktiven Subwoofer. Es klingt jetzt alles ganz ordentlich, ich kann es mir aber im Hochtonbereich noch besser vorstellen. Vielleicht rüste ich irgendwann noch andere Hochtöner nach, weiß noch nicht.

    Fußraumsubwoofer ist natürlich Mega ! Fast schon Königsdisziplin :)

    Man sollte aber nicht verschweigen, dass ein derartiger Einbau recht anspruchsvoll ist, zumindest für Anfänger/weniger Erfahrene....

    Das hätte ich niemals selbst in Angriff genommen. Hat ein Profi gemacht, da dröhnt nichts! Der hat auch hinter dem Mittelteil der Rückbank den Digitalverstärker untergebracht und dann alles noch abgestimmt. Ich glaube, er hat mir damals alles in allem 10 oder 12 Stunden Arbeit berechnet. Aber mit günstigem Stundensatz.

    Ich hab einen Aktiv-Subwoofer AXTON ATB-25P im Beifahrer-Fußraum unter der Fußmatte (weit vorn, so dass es den Beifahrer nicht stört). Der Tiefbass ist exzellent. Mit einem kleinen Regler hinter der kleinen Klappe links vorn am Armaturenbrett lässt sich die Intensität regeln. Für mich reicht diese Lösung, und ich bin in der Wohnung seit 30 Jahren 2.1-Systeme gewohnt, d.h. meine Ohren sind Subwoofer-verwöhnt.

    Wenn Dir der Vergleich des Gebotenen (anzunehmenderweise Fahrspaß bei einem Auto) für den selben monetären Invest nicht gefällt, solltest du mal den Nucleus deiner Suche darstellen....

    Es kann ja sein, dass das Design/die Form das ausschlaggebende Kriterium ist. Ohne dass man Fachwissen zum Modell hat. Bei mir jedenfalls hat das eine große Rolle gespielt.