Haltepins versetzt (BAU15s)
Beiträge von Wolfi E30
-
-
Zitat
einen Gebrauchtwagen Garantie von Multipart gekauft
zumindest versuchen sollte man es aber !!
zu den Teilen, ich hab glaub ich auch schon mal was bei atp gesteigert... die waren OK die Leute....und zu den Teilen, die geben 2 Jahre Garantie !
sollten also schon was halten...
-
Zitat
Alcantara ist keine Lederart, sondern ein Mikrofaserstoff, der ursprünglich in Japan aus Polyester und Polystyrol synthetisiert wurde
also einfach ausgedrückt, ihr tauscht alles und du gibst ihm noch 500 Euro dazu....... hmmmmmmm.......für 500Euro Leder im Auto.......würds ggf. tun. Ein Grundsatzgedanke von mir, Leder in einem Cabrio ist kein Luxus sondern unabdingbar. Läßt sich besser sauber halten als Stoff.....oder Microfaser.
-
so, damit du nich die Krise kriegst wegen keine Antwort, dein Baby ist auch klasse !!
die Sache mit den M135 Rädern würd ich mir noch überlegen, hab die auch auf meiner stratusgrauen Zicke und die Dinger machen die echt fertig, also müde.
So fette Räder kosten Leistung bzw. neudeutsch Performance. Und damit ist dein 318er genauso wenig mit gesegnet wie mein 320.
-
Zitat
gerne wo und wann
wenn ihr euch auf halben Wege zwischen Gotha und Osnabrück treffen wollt seit ihr garnicht mehr weit von mir weg, also Treff hier und ich geh bzw. roll mit einen trinken...
-
Zitat
scheint ja nicht so auf gefallen zu stoßen ......................
Hi
sieh das mal anders, hat noch keiner wat zu meckern gehabt, also ist das Auto OK
-
Moin
Eigentlich wollte ich ja schon längst die Spiegeldreiecke außen vercarbonisiert haben, aber muß ich zu viel schrauben für.....momentan kein Bock drauf.....aber die inneren Dreiecke grinsen mich immer so matt an.....
.....und sind doch mit einem Handgriff demontiert.....
Grüße vom Carbonator
-
Zitat
dass aufgrund der Wettereinflüsse die lösung mit dem sekundenkleber dauerhaft hält.
Natürlich könnte es halten, aber haltbarer ist es aufjedenfall mit einem blech.Wettereinflüsse tun dem Sekundenkleber nix, und der Haltbarkeit hab ich auch misstraut, deshalb ja die Schiene mit einem Alublech, und natürlich Schräubchen M4, nicht zu lang wegen........
-
Zitat
Selber basteln.
ich finde diese Einstellung einfach nur klasse, würde und werde ich auch immer wieder tun und wenn das defekte Teil nur'n Euro kostet.
Nebenbei, hab hier auch einen Sensor mit ehemals abgebrochenem Hebel liegen, den hab ich auch wieder repariert, erst mit Sekundenkleber fixiert und dann mit einem kleinen Stück Flachalu geschient. Den der jetzt eingebaut ist hat mir'n Kumpel geschenkt, gebraucht, hätte auch auf keinen Fall einen Neuen gekauft.
der Wolfi
-
Als ich meinen E46 kaufte war ich verwundert das der Aschenbecherdeckel vorne so massiv verkratzt war, dachte der Vorbesitzer ist wohl ein wenig unbeholfen im Umgang mit Auto's.
Inzwischen durch einige Fragen hier im Forum weiss ich das dies kein Einzelfall ist, es klagen mehrere User hier über Beschädigungen, daher mal eine hoffentlich einfach nachvollziehbare Einbauanleitung von mir.Demontage
Der Aschereinsatz muß raus, wie der entnommen wird dürfte jedem klar sein.
Dann mit einen kleinen Schlitzschraubenzieher in die kleine Aussparung am Gehäuse gehen und den rechten Halter vom Deckel ein wenig wegbiegen (Bild 1). Keine Angst, der bricht so schnell nicht ab, aber natürlich nicht übertreiben, mehr als 3-4mm muß der eh nicht verbogen werden. Zuerst rechts wegbiegen und gleichzeitig den Deckel aus seiner ursprünglichen Lage nach oben ziehen. Nur ein wenig, dann an der linken Seite versuchen. Sobald die Halter soweit wie in Bild 3 zu sehen sind mit den Fingern packen und zu sich ziehen. Nach mehrmaligem Versuch mal rechts, mal link ist der Deckel dann demontiert.Nun am neuen Deckel die Öffner-Feder vorspannen, am Halter ist ein kleiner Pin wo sie eingehängt wird. Bild 4 zeigt die Feder nach Deckeldemontage, Bild 4a wie sie vor Montage gespannt wird. In Bild 5 (blauer Pfeil) ist das kleine Wiederlager zu sehen wo diese Feder nach Deckelmontage im Gehäuse anliegen muß.
Montage
Am Ascher-Gehäuse den kleinen Hebel in Pfeilrichtung nach vorne ziehen (roter Pfeil in Bild 5). Dann den neuen Deckel links so tief wie möglich ins Gehäuse stecken (Bild 6). Sehr wichtig dabei, der Deckel muß mit seiner Oberseite dicht am Gehäuse-Rand anliegen (Bild 6a). Nun den Deckel an der rechten Seite packen, den Halter wieder wegbiegen und tiefer ins Gehäuse drücken. Schauen das der Halter mit seinem Drehpunkt ins Gehäuse kommt, also in seine Endlage. Dieses kleine Zahnrad im Gehäuse und die passende Verzahnung am rechten Deckelhalter dient als Öffnungs-Dämpfer und kommt ganz automatisch in seine korrekte Lage. Dann den linken Halter wegbiegen und tiefer ins Gehäuse drücken bis in seine Endlage, hier jedoch darauf achten das die vorgespannte Feder an dem kleinen Steg am Gehäuse kommt (Bild 7) .
Ich hatte noch ein komplettes Bauteil inkl. Deckel, deshalb hab ich die Sache x-mal ganz in Ruhe in der Wohnung durchexerzieren können, im Auto sicherlich etwas schwieriger aber auch da hab ich keine Probleme gehabt. Vernünftigerweise ein Lampe verwenden damit man alles gut sehen kann.
Grüße
der Wolfi