mein Lenkrad.de glaube es waren 130 € mit Leder Wunsch OE...
hatte 4 Ledersorten zur Auswahl, und hat dann genau 1 Woche gedauert vom wegschicken bis zum Montieren....
mein Lenkrad.de glaube es waren 130 € mit Leder Wunsch OE...
hatte 4 Ledersorten zur Auswahl, und hat dann genau 1 Woche gedauert vom wegschicken bis zum Montieren....
das kann ich noch topen....
hatte letzten Monat ein Auto in der Werkstatt da bremste der Kollege schon mit der Aussenseite vom Schwimmsattel...
der Kolben war noch gut 2 mm in der Führung und der innere Belag war auch auf dem eisen der äusser war schon lange weg.....
Geräusche ignorieren ist manches mal der falsche Weg.....
Ich warte mal auf eine hilfreiche Antwort, aber danke für den Schmunzler.
deine Lösung....
Zitatansonsten verbindest du beide Kabel, dann geht die Leuchte auch aus.....
Elektronische Verschleißanzeiger funktionieren auf zwei Arten.
Die einfachere Alternative besteht darin, dass im Brembelag ein Draht eingearbeitet ist, der bei entsprechender Abnutzung des Reibstoffes mit der Bremsscheibe in Kontakt kommt.
Dadurch entsteht Massekontakt und ein Signal wird an den Fahrer übertragen.
klar doch mach einfach nen neuen rein ...am besten mit neuen Belägen ....Sorry musste sein.....
ansonsten verbindest du beide Kabel, dann geht die Leuchte auch aus.....
PK satz = Staubschutzsatz hinten
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
ich habe es so gelöst... mein Lenkrad.de
vorher
[Blockierte Grafik: https://lh3.googleusercontent.com/-wOJj6e-p9VA/VghIQFLcHMI/AAAAAAAAGco/rl7FHzEp-yI/s912-Ic42/DSC_0033.JPG]
nachher
[Blockierte Grafik: https://lh3.googleusercontent.com/-Yl9BhagWtwI/VxJMzrg__7I/AAAAAAAAHW4/h2YhhPtJ6REHjOsNuGLFyOvMpKO2V9JrQCCo/s512-Ic42/Web225.JPG]
[Blockierte Grafik: https://lh3.googleusercontent.com/-UKA1P6Eedx0/VxJM06aW6NI/AAAAAAAAHW0/zxqadeBU0uc0fVE379z--6ZA3EnnEzbyACCo/s800-Ic42/Web2252.JPG]
also bei den Federn hast du beides mal die hinteren drin das kann nicht Funktionieren...Nummern stimmen nur der Link ist falsch....
dadurch ist dein Auto aber wieder in der Standarthöhe....
Eintragen müsstest du gar nichts da das Serien Ersatzteile sind und je nach Ausstattung schon eingetragen ist,
zur Sicherheit würde ich aber nochmals beim TüV Nachfragen.....
und die Dämpfer sind egal wobei die SP nicht viel teuerer sind aber dazu haben die 5 Jahre Garantie..
für das Fahrverhalten kann ich dir nur die M-Ersatzfedern ans Herz legen....
aber die PK sätze und Federbeinlager nicht vergessen.....
Federn hinten...37 €
Federn vorn .... 66,40 €
Stoßdämpfer hinten...105 €
Stoßdämpfer vorne...113 €
--------------------------------------------------
. . . . . . . . . . . . . . . .321.- €
Zitatzum Fahrwerk kann ich die OE M - Ersatzfedern von Lesjöford 4208434 und 4008446 aufzeigen
ebenso die Dämpfer von Monroe für M - Ersatz hi...376077SP und für vorn li..742015SP, re...742014SP..
.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
ach so dann ist das so einer wie ich habe, na dann...
versuch ich es mal...eventuell ist der Druckspeicher fehlerhaft weshalb die Pumpe anfängt zu laufen..
meine läuft nur beim Aufschliesen und dann wieder nach ca 5 min, ansonsten nach jedem 3 - 4 Schaltvorgang
letztes Jahr habe ich das Relais für die Pumpe erneuert da diese einmal eine komplettausfall hatte und nur durch einen beherzten
Schlag auf die Relaisbox wieder zum Leben erweckt worden ist, seit dem wieder Proplemlos.....
ZitatDen Kabelsatz SMG Relaissockel gibt es im ETK nicht. Die Teilenummer aus der Si lautet 12 63 7 545 666. ......
Enthalten sind: neuer überarbeiteter Relaissockel, passendes Relais, Steckergehäuse und 8 Rundbuchsen zum einpinnen.
das Geräusch könnte einer der Stellantriebe sein die nach dem Druckabfall in Bereitschaft geht, denke hier an den Kupplungsautomat.....
also ich habe kein M3 und nur das normale SMG ..
für mich hört sich das an als ob die Pumpe andauernd versucht Druck aufzubauen, und das irgend etwas schaltet
für den M3 ist Burkhart Engeniering einer der besten Ansprechpartner was das M3 SMG betrifft....
hier ist mal eine Liste zum abarbeiten....
die Bremsbeläge sollten richtig freigänig sein dann funktionieren sie auch bis zum letzten mm
Bremsflüssigkeit regelmäsig wechseln und Entlüften hilft hier ungemein...spätestens alle 2 Jahre....
auch solltest du dir die Schläuche mal genauer ansehen nicht dass da einer schon ne Blase hat und dementsprchend das Problem verursacht
hier wäre der ersatz in neue oder Stahlflex leitungen eh nicht verkehrt, zusammen mit der neuen Bremse wäre das ein Quantensprung
in sachen Bremsleistung...
[Blockierte Grafik: https://www.hk-auto.de/grafik/Reparatur/Bremsschlauch/Rissiger_Bremsschlauch.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/sommerfestcura013kleinmb25.jpg]
zum Fahrwerk kann ich die OE M - Ersatzfedern von Lesjöford 4208434 und 4008446 aufzeigen
ebenso die Dämpfer von Monroe für M - Ersatz hi...376077SP und für vorn li..742015SP, re...742014SP...
ansonsten gäbe es noch ein H+R Kit 29485-1 mit.... 35/20 mm
oder Eibach Pro-Kit E10-20-001-01-22 mit ..... 30/20-25 mm
das ist allemal besser als das TA Pseudo Fahrwerk....