Beiträge von Burn_out

    Danke. Naja, was heißt ohne Sparzwang. Für mich gibt es nur eine Hand voll "Traumwagen". Neben meinem alten E36 und dem aktuellen E46 M3 gibt es da "nur" noch den E92 M3 oder einen Mercedes W126 560SEC Coupe. Letzteres hat teilweise astronomische Ersatzteilpreise und von der E9X Baureihe hatte ich schon 3 Modelle, von daher nichts wirklich spannendes. Daher plane ich nicht unbedingt mit einem Verkauf des E46 und mache alles direkt so "perfekt" wie es mir möglich ist und versuche relativ zeitnah alles zusammen zu tragen. Vom E36 weis ich leider noch zu gut, dass es irgendwann diverse Bauteile einfach nicht mehr zu kaufen gibt oder nur sehr schwer und für astronomische Summen.


    Der M3 hat den Winter übrigens gut überstanden und so gibt es mal erste Bilder, wo man ihn wieder zusammengebaut sieht. Ein paar Sachen werden noch erledigt, vorallem im Innenraum, aber die teuersten Baustellen sind alle erledigt.


    WhatsApp Image 2023-04-06 at 23.15.53 (5).jpegWhatsApp Image 2023-04-06 at 23.15.53.jpeg

    And the Money flies away👍🏻

    A never ending Story :thumbsup:


    Dann will ich das ganze mal komplettieren. Da es zwar sehr viele Importe gibt, die TÜV ohne eine SWRA bekommen haben, wie meiner auch, aber ich nicht zu 100% weis, wie stichfest das ganze ist, habe ich diese beim Zusammenbau nun direkt nachgerüstet. Mein Glück war, dass der Kabelbaum schon komplett gelegt war und der Stecker schon an dem Tank hang ohne angeschlossene Pumpe. Also günstig ein "Nachrüstset" aus einem Schlachter organisiert und einen neuen Tank samt Sieb bestellt und alles eingebaut.

    WhatsApp Image 2022-11-26 at 21.14.34.jpg


    Die Front wurde nun auch fertig gestellt. Das Gitter auf der Motorhaube sowie die Kiemen kamen neu rein. Auch die Spiegelgläser waren minimal angelaufen und wurden gegen neue ersetzt. Abschließend gab es noch ein nettes extra für die die Front. Schicke Carbon Flaps von Karbonius.


    WhatsApp Image 2022-11-26 at 21.14.40 (2).jpgWhatsApp Image 2022-11-26 at 21.14.41 (1).jpgWhatsApp Image 2022-11-26 at 21.14.40.jpgWhatsApp Image 2022-11-26 at 21.14.40 (1).jpg


    Am Heck ging es dann weiter. Hier hatte ich letztes Jahr schon neue weiße LEDs gekauft, lange bevor ich den M3 gekauft habe. Ich war am Ende zwar etwas am grübeln, da die die orangenen auch eine gute Figur machen, aber weiß fand ich dann doch stimmiger zum Rest. Passend zu dem OEM CSL Heckdeckel gab es noch die CSL Innenverkleidung und neue Dämpfer. Um das Heck dann zu "perfektionieren" gab es hier dann auch noch etwas Carbon in Form des BE CSL Diffusors. :thumbsup:


    WhatsApp Image 2022-11-26 at 21.14.41.jpgWhatsApp Image 2022-11-26 at 21.27.10.jpgWhatsApp Image 2022-11-26 at 21.27.19.jpgWhatsApp Image 2022-11-26 at 21.25.55.jpg

    Die Dichtung gibt es leider nicht einzeln. Wenn es rein um die Funktion gibt, dann findet man hier und da Zubehöranbieter die alternative Dichtungssets zwischen 30-120€ anbieten. Ansonsten gibt es noch 2 Varianten: 1. Entweder für extrem viel Geld neue in hochglanzschwarz kaufen, glaube aktuell grob 1250€ pro Seite. Alternativ dazu, kann man die mattschwarzen kaufen und lackieren lassen. Die mattschwarzen kosten ca. 300€ pro Stück. Hier muss man aber auch extrem aufpassen. Ich habe mehrere bestellt und die Passgenauigkeit ist da inzwischen eine Katastrophe. Auch ist die Form etwas anders ( deutlich spitzer) und das Ende drückt, wenn man Pech hat auf den Lack. Habe dazu auch mal ein Bild zum Vergleich gemacht. Ich hatte Glück und habe noch Leisten gehabt, die aus älterer Produktion stammen, wobei ich tatsächlich nicht weis, ob das Problem nur bei den mattschwarzen Leisten besteht.

    WhatsApp Image 2022-09-28 at 15.38.25.jpg

    hagen84: Das kann ich dir garnicht sagen, da ich den Wagen noch nie ausgefahren habe und aktuell auch mehr am Teile erneuern, als am fahren bin. Glückwunsch übrigens zu deinem Japaner :thumbsup:


    Am Auto ging es auch weiter. Endlich frisch lackiert. Tatsächlich habe ich inzwischen von einigen mitbekommen, dass der Farbton über die Jahre verblasst. Scheint also kein Japan spezifisches Problem zu sein. Der Unterschied ist auf jeden Fall sehr deutlich gewesen. Natürlich gab es bei der ganzen Aktion auch einige Änderungen am Wagen:


    • OEM CSL Heckklappe wurde verbaut
    • Löcher der Reflektoren vom vorderen Stoßfänger wurden verschlossen, sowie die Löcher des japanischen Kennzeichenhalters.
    • CSL Carbon Diffusor
    • die schwarze Zierleiste, die auf das hintere Fenster geklebt ist, wurde passend zu den restlichen Zierleisten in schwarz hochglanz lackiert
    • Nachrüstung SWRA
    • Umbau M3 Scheinwerfer

    20220803_165813_205054_ZCXAU0CBXVR8FIB_096.jpg


    Beim zerlegen habe ich schon gesehen, dass der Vorbesitzer noch ordentlich investiert hatte. Die komplette Shadowline sowie die anfälligen Türdichtungen wurden erst vor kurzer Zeit erneuert und stammten teilweise sogar aus dem aktuellen BMW Lagerbestand laut Produktionsdatum. Da ich diese aber schon vorweg mal bestellt habe, wurde diese direkt nochmal gegen Brandneue ersetzt. Generell habe ich auch ansonsten alle Dichtungen oder Zierelemente direkt gegen Neue ersetzt. Natürlich wurden bei der Gelegenheit auch die Hohlräume mit Fluid Film geflutet. Selbst die Radhausschalen habe ich nochmal richtig sauber gemacht, damit alles wieder in einen nahezu perfekten Zustand kommt.

    WhatsApp Image 2022-09-28 at 13.39.06.jpgWhatsApp Image 2022-09-28 at 13.39.07.jpgWhatsApp Image 2022-09-28 at 13.39.06 (1).jpgWhatsApp Image 2022-09-28 at 13.44.23.jpgWhatsApp Image 2022-09-28 at 13.44.21.jpgWhatsApp Image 2022-09-28 at 13.44.25.jpg


    Des weiteren habe ich mich entschieden die originalen M3 Scheinwerfer wieder einzubauen und habe diese für den deutschen Verkehr umgebaut. Auch habe ich in dem Zug eine SWRA nachgerüstet. Danke hierfür nochmal an ShiRo18 für die schnelle Hilfe, wenn ich Fragen hatte ^^

    Passend dazu gab es für die Scheinwerfer dann eine kleine Aufbereitung inklusiver neuer Gläser und Dichtungen. Damit alles einheitlich frisch aussieht kamen dann auch die Blinker und Nebelscheinwerfer neu.



    WhatsApp Image 2022-09-28 at 13.44.25 (1).jpgWhatsApp Image 2022-09-28 at 13.49.53.jpgWhatsApp Image 2022-09-28 at 13.49.52.jpg

    Auch interessant das der Wagen ohne SWRA TÜV bekommen hat.

    Das ist gar nicht so ungewöhnlich. Importwagen haben wohl etwas mehr Spielraum, warum auch immer. Ich kenne zumindest 3-4 Leute mit Japan M3, die ohne SWRA TÜV bekommen haben. Mein eigener hat auch ohne SWRA den TÜV bekommen. Auf Nachfrage hieß es dann nur, das es dafür eine Sondergenehmigung gibt.

    Zu dem M3 wurde ja alles gesagt. Mork und Wenz ist eine der Top Adressen in Sachen M Service, umso ungewöhnlicher die Aussage, dass die Schalen nicht gewechselt wurden. Bei dem ganzen Aufwand, sind die Materialkosten der neuen Lagerschalen das geringste.

    hagen84: Ob es sich lohnt hängt stark vom Preis ab und ich weis nicht, wie da der aktuelle Stand ist, aber hier in DE haben die ja auch gut angezogen. Man muss sich da halt vor Augen führen, dass auf den Kaufpreis in Japan noch ca. 1/3 des Kaufpreises dazukommen, bis der Wagen versteuert hier in DE steht. Grob konnte man letztes Jahr sagen, man "spart" gegenüber einem deutschen Fahrzeug grob 3-5.000€, hat aber dafür eine Karosserie die wirklich zu 99,5% rostfrei ist. Das ist ein nicht zu vernachlässigender Vorteil, gerade bei älteren Wagen. Beim M3 kann das natürlich weniger sein, da das mit Sicherheit auch häufiger mal Schönwetterfahrzeuge sind oder waren.


    E46 Cabrio-Fan : Ja, das würde ich so unterschreiben. Mir wurde damals auch gesagt, man kauft nun einmal immer ein Stück weit die Katze im Sack. Ich muss zwar sagen, die Fahrzeugchecks dort sind kritischer wie hier in DE, aber das schwankt auch stark habe ich mal gehört. Aber das ist auch kein Wunder, da gehen tausende Fahrzeuge pro Tag durch. Es gibt bei einigen Importeuren noch die Möglichkeit einen Vor Ort Check zu machen, dass ist natürlich auch hilfreich, aber da wird man auch nicht alles erkennen.

    Bestes Beispiel wäre da der Lack an meinem Japaner. Die Pigmente auf dem Lack, sieht man bei Sonneneinstrahlung sogut wie garnicht, im Schatten nur, wenn man genauer hinschaut. Bei der Abholung im Januar habe ich die auch nicht wahrgenommen. Ansonsten hat mich das Thema mögliche Vorschäden auch brennend interessiert und ich war sehr froh zu hören, dass mein E46, mit Ausnahme der Heckklappe, im Erstlack war. Und so wie die aussah, wurde die wahrscheinlich im montierten Zustand nachlackiert. :D Spaltmaße haben auch alle gepasst.

    hagen84 :Also grundsätzlich ist natürlich alles möglich. Die sicherste Nummer ist natürlich, alles im Auftrag erledigen zu lassen. Ich selber habe es so gemacht, dass ich mich auf den bekannten Börsen angemeldet habe um nach meinem Wunschfahrzeug zu suchen. Ich habe mich dann über die Firma Far East Imports, gegen Kaution, zum bieten freischalten lassen. Bei interessanten Fahrzeugen habe ich diese an die Firma weitergeleitet, diese haben für mich das "Data Sheet" übersetzen lassen und als dann der passende Wagen da war, habe die mein Angebot an die Kontaktperson vor Ort weitergeleitet und abgegeben. Papierkram, sowie die gesamte Abwicklung bis zum TÜV wurde dann auch komplett übernommen. Ich hab dann nur zwischendurch mal Teile angeliefert, die für die Abnahme notwendig waren.


    In den vergangenen Wochen wurde wieder eine große Baustelle abgearbeitet. Hierzu erstmal ein paar Bilder. Genaueres folgt dann demnächst. Vielleicht erkennt der eine oder andere auch schon neue Teile, die mit ans Auto kommen 8o


    20220803_165553_205054_ZCXAU0CBXVR8FIB_010.jpg20220803_165708_205054_ZCXAU0CBXVR8FIB_043.jpg20220803_165751_205054_ZCXAU0CBXVR8FIB_070.jpg20220803_165726_205054_ZCXAU0CBXVR8FIB_051.jpg

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Beim E46, zumindest am Coupe, sitzt an der Karosserie keine Dichtung, sondern nur direkt an der Glasscheibe vom Schiebedach.