also:....wir haben seit gefühlten 20 Jahren (OK, ist wohl doch nicht so lange her), einen E36 Cabrio, den wir mit 160 TKm gekauft hatten und inzwischen bei 320 Tkm angekommen sind, der noch nie ernsthafte Probleme gemacht hat. Naja - Getriebe hab ich getauscht, das Diff auch, aber das wars auch schon an "dicken Dingern". Ansonst nur die üblichen Verschleissteile.
Ob das mit unseren Neuen,Alten auch so locker funzt, bleibt abzuwarten. Ich bin aber nicht negativ eingestellt, auch wenn der Neue momentan etwas zickt....
Auf die Schnautze fallen kannste bei JEDEN Hersteller ! Da hab ich schon ganz andere Dinger durch - gerade bei den Kisten aus dem PSA-Konzern. Das ist mal Murks vorm Herren ! Bei den Japanern kann ich auch nix Negatives berichten (hattte insgesamt 4x Mazda und 1x Nissan und immer Top! ). Leider bieten die keine Fullsize Cabrios an, sonst wäre ich da warscheinlich schwach geworden.
Beiträge von schraubär
-
-
schnell gefragt, da die Suche keine Ergebnisse brachte.....
Welche Kapazität (Amperestunden, Kaltstarstrom) hat eine Erstausrüster (Original BMW) Batterie für einen 2003er 318Ci Cabrio ?
-
Auf dem Desktop bin ich vor gut 10 Jahren auf MacOS umgestiegen und das war die beste Entscheidung. Als Server dient ein Mac Mini, und dann hab ich noch ne kleine Linux-Maschine unter Debian Stretch, auf der diverse Smarthome-Komponenten laufen. Windows 7 nutze ich nur sehr sporadisch in ner VM - und halt in der Arbeit, zwangsläufig.
Ich bin mit Unix-Systemen in Studium und Beruf aufgewachsen, von Digital UNIX, HP/UX über SunOS und Solaris bis IRIX, und da fühl ich mich einfach zuhause. Meine erste Linux-Installation war damals Kernel 0.12 auf nem 386er, von nem Stapel 3,5"-Disketten aus installiert... ich werd alt.
so belesen bin ich nun nicht, da ich ja was ganz anderes gelernt hatte, aber mein erster "PC" war ein IBM 8086 mit sagenhaften 25MB Plattenspeicher und der RAM ? - keine Ahnung mehr, aber das dürften vielleicht so 512 KB gewesen sein ???....
Auf der Kiste lief DOS 5.0 als BS und der Norton Commander fürs Datenschieben.....Der wurde hauptsächlich zum Schach spielen eingesetzt.....Später kam dann ein 386 und danach ein Pentium1......
nicht nur du wirst alt !
Seit dem P1 bau ich mir die Kisten selbst zusammen und kauf nix vorkonfektioniertes mehr. Da gibts zuviel unnötigen Mist als Paket dazu.
W7 ist auch mein letztes BS von MS - das 10er hatte ich durch und für Unfug befunden. Bekomm ich keine Updates mehr, ist eben Schluss ! Das 8.1 läuft noch in einer Qemu/KVM - VM unter Linux und darin teste ich mal verschiedene Einstellungen. Mitlerweile hab ich das mir fast wie ein W7 hingebogen.
Debian hatte ich einige Zeit als Jessy Stable am laufen, dann bin ich nach Buster gegangen, was ja fast wie eine RR läuft, bis ich irgendwann mal auf Antergos kam. Und da hattte ich einfach "Blut gelekt" wegen dem RR und dem AUR und Pacman sowieso. Also kam es, wie es kommen musste - ein reines Arch probiert und hängen geblieben...
Ich kann mich nur nicht so recht mit den Desktops entscheiden und daher hab ich ein Arch mit KDE als Hauptsystem und ein weiteres, wo ich experimentiere und probiere....
Was für den Einen das Daddeln ist, wo haufenweise Pixelbösewichte abgeballert werden, ist für mich das "Spielen" mit dem System selbst. Und dazu lernen tut man auch noch was....
Klar, wer seit Jahren auf einem bestimmten System seine Server am funzen hat, der bastelt sich so schnell nix anderes, wenn der Kram läuft und man sich damit bestens auskennt.
Mit nen Mac hatte ich auch schon geliebäugelt, aber seit der Kram komplett auf Intel setzt, ist das vorbei.Dazu auch viel zu teuer! Zumal nun auch noch diverse Sicherheitslücken aufgedeckt wurden. Klar ist mir klar, dass es eine absolute Sicherheit im Netzt nicht geben wird, aber man kann dem ja im gewissen Maß entgegen wirken.... -
nee, ist ne Schwankung von 0,2 V.....bin nun auch mal etwas gefahren und die Symptome waren vorerst weg. Jetzt muss ich der Ursache noch auf den Grund gehen....
Was mir noch etwas aufstößt, ist der Unterschied zwischen Batterie direkt und Messung im Motorraum. -
Zwischenbericht:
Das Ctek hat die Batterie reconditioniert und nun hab auch gleich mal 13,8V auf dem Klotz.
Ins Geheimmenü komm ich noch nicht rein, da die Anleitung vom bazzi.biz nicht funzt. Ich komm zwar bis Menü 19, aber das L_Off / L_On lässt sich nicht aktivieren. Jedenfalls nicht so, wie es dort beschrieben ist....
Daher hab die Ladespannung erst mal mit meinen digitalen Multimeter gemessen:
Motor im Standgas: - an der Batterie 13,8 V
- am Fremdstartpol im Motorraum mit Minus an Karosserie 14,1 V
- am Fremdstartpol im Motorraum mit Minus am Motor 14,5 V
bei allen Messungen sind leichte Schwankungen von 0,1 - 0,3 V aufgetreten.
Die Testsoftware konnte ich noch nicht benutzen, da mein Läppie noch auf Linux läuft. Da muss ich erst mein W7 aufspielen, oder aber in einer virtuellen Maschine....mal sehen, wie sich das am Besten machen lässt. -
Debian war nach meinen ersten Gehversuchen mit diversen Distros auch die Erste Wahl - Ableger , a'la Buntu und Co waren von vornherein obsolet. Was mich aber an Deb störte, war der Zwang auf deren Repos und die geringe Auswahl an Soft.
Arch hatte ich anfangs mit Antergos, Manjaro und diversen Installern ausprobiert, was bei meiner Rechnerausstattung mit 2 SSD und 2 HDD auch kein Problem war, weil die eigentliche W7 Install aussen vor blieb.
OK, ich betreib keinen Heimserver, aber die Arch Install auf einer SSD ist in Sachen Speed,Sicherheit und Bedienerususal der W7 Install um Welten voraus. Ein wenig in das System einlesen (das Arch-Wiki ist das Beste, was ich bisher lesen durfte) und damit sollte der Käse nicht mehr stinken.
Allerdings muss ich dir Recht geben, was den PS betrifft - genau deswegen läuft bei mir auch noch W7. Aber der Rest ist aussen vor, weil da Linux für fast jeden Bedarf gute, bis sehr gute Alternativen bietet und die sogar Distro übergreifend.
Ist allerdings auch eine Willensfrage - will ich von MS abhängig bleiben und mir Bloatware als ständigen Begleiter aufschwätzen lassen, oder will ich unabhängig werden und mich mit Alternativen beschäftigen ?
Bei den gegenwärtigen Fahrzeugangebot sind wir auf Bloatware auf Gedeih und Verderb ausgeliefert und das find ich sehr bedenklich..... -
Hab diesbezüglich nix gefunden, deshalb meine Frage in die Runde:
Hat hier hier irgendwer das freie BS Linux als Haupt-BS ?
Ich nutze seit geraumer Zeit ein reines Arch-Linux, welches ich mir selbst konfiguriert habe. Absolut geil, sag ich nur !
Angefangen hatte es, als das W10 penetrant versuchte, mein bis dahin sauber laufendes W7 zu verschlimmbessern. Noch schlimmer wurde es, als mein damaliges Sandy-Bridge System einen Hardware Crash nach dem anderen produzierte, obwohl der i7 noch völlig up-do-date war. Das MB war der Bösewicht und es gab einfach keinen Ersatz zu einen anständigen Preis. Also kam für mich nur noch eine Neuorientierung in Form eines AM4 Boards, inkl. eines AMD Ryzen in Frage. Da gab es aber das (anfängliche) Problem mit einer W7 Install (welche ich inzwischen auch gelöst habe). Ab diesen zeitpunkt habe ich mich intensiv mit dem Pinguin-System auseinander gesetzt und bin über x-Distros dann bei Arch hängen geblieben.
W7 läuft zwar noch parallel, aber wird alsbald völlig eingestampft. W8 oder W10 - Never Ever ! -
Zitat
weil es der Nachfolger vom E36 ist - ob es aber so bleibt, steht noch in den Sternen - eventuell gibts auch wieder ein Downsizing....
-
Ja, die Beschreibung klingt stark nach Unterspannung. Batterie, Batteriepolklemmen, Ladespannung, Masseband am Motor und die Lichtmaschine mal überprüfen.
Was den OBD-Tester angeht, kann man eigentlich nur die "richtige" BMW-Software auf nem Laptop empfehlen. Diese Universaltester liefern meist keine brauchbaren Fehlerbeschreibungen.
Versteh ich zwar nicht so recht, werde aber mal Alles abtschecken. Sobald das Ctek mit der Bakterie fertig ist, ruf (oder versuche es zu rufen) ich das Geheimmenü mal auf. Polklemmen und Pole kann ich schon mal ausschliessen, denn die sind blitzeblank und von mir persönlich mit Polfett versehen worden. (wegen den Unkenrufen - ich hab das Auftragen von Polfett gelernt ), ausser, man soll neuerdings kein Polfett mehr verwenden, was ja immerhin möglich ist....
Wenn ich damit durch bin, geb ich Rückmeldung....Ahso, wegen der Soft zum Auslesen - Rheingold/ISTA-D ist doch wohl typisch BMW , oder ? Muss dann nur noch tschecken, ob mein Interface mitspielt, ansonst geht es an den Dealer zurück.
-
Wie alt die Batterie ist - keine Ahnung. Es ist nix auf dem - Pol eingeschlagen. Außerdem ist wohl auch eine NoName. Jedenfalls nix, was ich kenne.
Ich reconditioniere sie momentan mit meinem Ctek Lader.Was aber noch hinzu kommt:
Unmittelbar nach dem Motor starten, leuchten DSC, Bremsenleuchte und ABS kurz gelb auf und erlöschen auch gleich wieder. Dazu schaltet sich die Sitzheizung selbständig ab und die Anzeige der Klimaautomatik flackert kurz.Ich hab jetzt hier im Forum schon sehr viel gelesen und bin immer wieder bei der Batterie gelandet. Was ich nicht verstehe - hat denn das Auto so etwas wie ein Energiemanagement ? Das haben doch eigentlich nur die Fahrzeuge mit Start-Stop, oder ?
Mein OBD2 Gedöns ist nun auch angekommen, aber da muss ich mich erst mal reinfuxen. Oder hat jemand von euch das "1A-Diag" von http://www.best-tuning-4u.de/ und kann mir da eventuell ein paar Tipps geben ?