Beiträge von Pi2

    Das haben aber schon zig tausend andere Leute anders eingetragen bekommen ;) Der Felge kann das auch herzlich egal sein was für ein Reifen auf ihr arbeitet... Ggf. Freigabe vom Reifenhersteller holen, dass sie auf der Felgendimension montiert werden dürfen, mehr brauchts nicht (und bei normalen Größen nichtmal das).
    Weiß nicht wie das bei euch ist, aber beim anständigen TÜV wird (bei Einzelabnahme) eingetragen was technisch in Ordnung ist, und das dürfen sie auch. Deshalb ist es ja auch ne Einzelabnahme nach §21 und keine §19 Eintragung mit bestehendem Gutachten und Papierkram der das bereits erlaubt.
    Nach §21 darf dir der TÜV (hier) prinzipiell alles eintragen was er für richtig hält. Bspw. auch Bremssatteladapter, wenn du ihm nen Materialgutachten zeigst und er sagt: "jo, das hält, das kann ich verantworten."


    Wie gesagt.. bei §21 darf der TÜVer fast alles. Ob er will steht auf nem anderen Blatt.

    Stimmt fast. Musste ich leider letzte Woche feststellen. Ich wollte eine Einzelabnahme beim TÜV nach §21.
    Problem: In den neuen Bundesländern darf das nur die DEKRA in den alten Bundesländern nur der TÜV.
    Also demnächst nochmal zur Dekra...

    Wenn du auf D schaltest liegt einen kurzen Moment später ein Drehmoment an der Hinterachse an. Diesen leichten Ruck merkt und hört man. Es ist aber normalerweise sehr zuückhaltend.
    Wenn es einen lauten Schlag gibt, dann ist das nicht normal, muss aber nicht vom Getriebe kommen. Ich denke dabei eher an die Hardyscheibe der Antriebswelle. Das passt dann auch zu dem leichten Ruckeln im Rollen.
    Die Hardyscheibe verschleißt nunmal irgendwann. Der Wechsel sollte auch für den Laien machbar sein aber die Schrauben sind fest angezogen. Ordentliches Werkzeug ist also vorrausgesetzt.
    Worauf man bei Automatikgetriebe aallgemein achten sollte: Beim einlegen von D oder R sollte das Drehmoment sehr schnell anliegen. Dauer es länger ist es ein Zeichen dafür, dass der Ölfilter im Getriebe sich langsam zusetzt. Bei einer sehr großen Verzögerung ist es ein Zeichen für eine verschlissene WÜK (Wandlerüberbrückungskupplung).
    Ansonsten solte das Getriebe möglichst geschmeidig schalten und bei über 200.000 Km finde ich es sinnvoll das Getriebeöl zu wechseln und villeicht auch zu spülen. Dann lebt ein Getriebe länger. Also ruhig fragen ob setwas schonmal geacht wurde.
    MfG Pi

    genau darum ging es :) , um den serienzustand.ich kann da wirklich nichts negatives über den gt2256v. sagen
    jeder hat da halt seine eigene erfahrung.

    Ich will auch nichts negatives über den GT2256V sagen. Ich wollte eher etwas positives über den GT2260V sagen. Nach eigener Erfahrung und dem was man so bei Facebook etc. liest geht er subjektiv betrachtet seltener defekt.

    Bei mir hat der GT2256V 240PS gehabt. Turbo ist aber hochgegangen. Ölwechsel immer gemacht KGE I.O.
    Laut den Aussagen in der Facebookgruppe "BMW Diesel Tuning Forum" sind 240 PS mit dem Lader sehr grenzwertig.
    Ich habe bei mir den GT2260V kürzlich nachgerüstet. Mit Stage 2 Umbau. Kein Unterschied spürbar. (Software gemacht, wird demnächst aber orderntlich gemacht.)
    Bekannter hat den GT2260V nachgerüstet. Der M57 geht ca. 2-300 Umdrehungen früher los. Turboloch fehlanzeige. Das Gegenteil ist der Fall. Software original. (Soll demnächst auch gemacht werden)
    Vorher hatte er übrigens kein Turboloch. Unterdrucksystem arbeitete da auch schon. Ging wie ein normaler M57.

    ich hoffe das es nicht so schlimm ist ;(

    Krümmerdichtung könnte echt sein, zwischen weihnachten und neujahr ist der Edelstahlkrümmer raus und ein Gusskrümmer rein, da der alte gerissen ist. Glaube die beiligende Krümmerdichtung (=Ebay-Set) war nicht das beste vom besten :whistling:
    Ich guck mal das ich nächste Woche schaffe beim Hinterhofschrauber meines Vertrauens vorbei zu kommen ;)

    Bei mir hats genau bei dem Set an der Dichtung rausgedrückt. Habe die Rußspuren entdeckt. Ich habe jetzt eine Dichtung mit so weißem Gewebe genommen. War auf Anhieb dicht. :thumbsup:

    Morgen zusammen. Dass der M57N von Haus aus mehr Leistung als der M57 hat ist mir klar.
    Dazu wie ich darauf komme, dass der GT220V haltbarer als der GT2256V ist:
    Beim M57 mit GT2256V sind max. 230PS dauerhaft haltbar möglich, dagegen mit dem M57 und GT2260V 270PS. Also gleicher Motor anderer Lader.
    Der GT2256V ist nicht nur bei meinem optimierten M57 kaputt gegangen, sondern ich kenne 3 weitere Lader aus dem e39 M57 (original). Es ist zwaz nicht genau der gleiche Lader aber sehr ähnlich. Einer von denen hat den Geist aufgeeben und die anderen beiden haben fast am Gehäuse geschliffen, funktionierten aber noch. Laufleistung zwischen 450.000Km (Autobahn) und 220.000 Km.
    Ein Defekt bi 450.000 Km ist natürlich I.O aber 220.000 Km und Spiel ohne Ende... :thumbdown:
    Meine Meinung, dass der GT2260V auch bei Serienmotoren länger hält ist allerdings nur subjektiv, aufgrund der oben genannten Gründe.

    das würde ich so nicht sagen :) .ich kenne mittlerweile einige mit dem m57 und die haben immer noch den ersten turbo drin.
    wenn man gewisse sachen beachtet und es z.b keine schäden durch fremdkörper gibt, halten beide gleich lang.
    gibt auch ein extra thread dazu

    Ich will nicht sagen, dass der 184 PS Lader schnell kaputt geht aber der 204PS Lader hat deutlich mehr Reserven.
    Wie ich drauf komme: Bei der Leistungssteigerung hält der e46 M57 mit 184 PS max. 220-230 PS, der e39 M57 (PS egal) ca. 230-240 PS. Der 204 PS Motor geht bis ca. 260 oder 270 PS. Bei originalem Lader ist das das Limit, damit es auf Dauer hält.
    Mein 184 PS Lader hat 330.000 Km gehalten und davon einige mit ca. 230 PS oder so. Schlecht ist er also nicht aber der 204 PS Lader ist besser...
    Wenn die Motoren im Serienzustang sin kann es aber auch sein, dass die Lader ähnlich lange halten. Persöhnlich denke ich aber der 204 PS Lader hält auch original länger.

    Also der 204 PS Lader ist deutlich standhafter als der 184 PS Lader.
    Ich würde erst das Spiel der Welle kontrollieren. Das dauert keine halbe Stunde. Anleitung gibt es hier im Forum.
    Mit billigen Regenerierungen habe ich persöhnlich schlechte Erfahrungen gemacht. Ich würde also entweder einen regenerierten von z.B. H-Turbo nehmen oder einen gebrauchten kaufen.
    Wenn du den Turbo wechselst brauchst du eigentlich nur noch eine Krümmerdichtung. Mit den billigen habe ich hier auch schlechte Erfahrungen gemacht. Ich tippe aber eher auf Dichtung oder Flexrohr.

    Also ich würde mir so eine kleine Handpumpe mit Anzeige besorgen. Dann kannst du genau testen, ob dein System dicht ist. Die Dinger sind sehr günstig. :thumbup: