Beiträge von Pi2

    Morgen zusammen,
    heute morgen ist mir etwas sehr unangenehmes aufgefallen, das gestern noch nicht da war.


    Der Wagen (330d M57, manuell 5 Gang), also die gesamte Karosse, vibriert stark beim Gas geben. Das tritt auf, sobald ich Gas gebe und vorrangig im unteren Drehzahlbereich. Am stärksten ist es im 3. und 4. Gang zu vernehmen. Ab 1800 U/min wird es ruhiger aber wahrscheinlich nur weil die Frequenz steigt und es scheint davor eine Resonanzfrequenz zu liegen.
    Was auch sehr auffällig ist, ist dass der Ganghebel ebenfalls sehr stark wackelt. Zwischenduch waren diese Vibrationen auch mal komplett weg. So für 2 km, dann kamen sie wieder.


    Im Schubbetrieb ist alles normal und es ist nicht geschwindigkeitsabhängig. Hardyscheibe, komplette Hinterachse, ZMS wurden vor 3 Monaten erneuert oder inspiziert und sehen top aus.


    Nun zu den Fragen:
    Gehe ich richtig mit der Annahme, dass ich alles hinter dem Getriebe ausschließen kann?
    Was kommt in Frage? Injektoren? Hintere Getriebeaufhängung gerissen? Motorlager vorn defekt? Weitere Ideen?


    In den Fehlerspeicher kann ich erst später reinsehen aber will es gern schonmal eingrenzen, wenn das geht.


    Merci! :love:

    Ja wäre eine Möglichkeit. Wurden aber ich den letzten Jahren alle erneuert. Motor und Getriebelager.
    Ich schaue am Wochenende nach, da plane ich sowieso etwas am Motor zu machen. Für mich klingt es wie irgendeine Abdeckung die brummt. Na mal schauen.

    Morgen zusammen. Mein M57 hat in den letzten 200 Km angefangen zu "brummen". Es klingt wie eine Resonanzschwingung von Motor, die zwischen 1800 und 1900 U/min auftritt. Es kommt aber nur, wenn man Gas gibt. Im Schubbetrieb ist nichts zu vernehmen, genauso wie in anderen Drehzahlbereichen.
    Hat jemand eine spontane Idee was es sein könnte? Ich bin gerade viel unterwegs und habe heute noch keine Zeit danch zu sehen?
    Nicht, dass sich der Schwingungstilger verarbschieden will oder sowas...
    Vielen Dank! ;)

    LSZ hatte ich vor Kurzem auch getauscht ohne es zu Codieren. Funktioniert auch so aber der Manipulationspunkt im Tacho geht an. Nach dem Rücktausch ging er aber wieder aus. (Ich habe diese Info hier im Forum bekommen und es hat so funktioniert, Vielen Dank nochmal dafür)

    Hallo mal ein Update: Die Domlager sind verbaut und passen ohne Anpassungen beim e46.
    Ich habe die Domlager nun ein paar Tage verbaut und kann nur positives Berichten.
    Die Lenkung ist anders aufgrund des höheren Nachlaufs. Das Rückstellmoment der Lenkung ist etwas höher und das Einlenken dadurch etwas schwergängiger (hätte für mich mehr sien können). Allerdings ist die Lenkung im Stand unverändert.
    Das Auto lenkt sich gefühlvoller und fährt besser geradeaus. Das merkt man deutlich bei höheren Geschwindigkeiten.


    Der Sturz ist auch etwas höher. Der Wagen liegt besser in der Kurve. Bei meiner "Referenzkurve" sind es nun knapp 120 anstelle von 110 zuvor.
    Optisch gefällt es mir auch. Vielleicht kommen auch noch schmale Spurplatten vorn hinzu. Allerdings nur wenn es dadurch besser fährt. Das wird sich zeigen.
    Zum Reifenverschleiß kann ich noch nichts sagen. Zuvor haben sich die Reifen aber außen abgefahren aufgrund sehr sportlicher Kurvenfahrweise. Bei mir wird der Verschleiß also hoffentlich weniger.


    Der Wagen fährt im Moment sehr ausgeglichen. Weder über- noch untersteuern. (Ich habe hinten aber auch etwas Sturz) :love:


    Kurzum ich bin super zufrieden. Für mich hat es sich gelohnt. :thumbsup:

    Benötigt man bei Runflat ein aktives Druckesssystem? Denn der e46 überprüft das doch anhand der Drehzahlen mit dem ABS Sensor. Oder irre ich mich?
    Ich habe aber auch schon gehört, dass man die auf dem e46 nicht fahren darf, frage mich aber gerade warum.