Kurzstrecke gibt es nur selten. Eigentlich 30-60 km und manchmal 12. Darunter aber eigentlich sehr selten was.
DPF gibts nicht - Auspuff ist bis auf den Schalldämpfer leer.
M57 ist korrekt.
Den Ölgeruch werde ich mal prüfen. Auffälig hat es beim Olstandscheck nicht gerochen. Meine Nase ist aber nicht die beste.
Ansonsten kämen ja eigentlich nur die Kolbenringe in Frage. Doch da bin ich mir etwas unsicher. De Injektor spritzt den Diesel ja direkt in die Kolbenmulde ein. Das sollte ja verbrennen.Oder wird schon deutlich vor OT eingespritzt?
Außer Diesel kommt mir nichts in den Sinn. Das Öl sieht nicht schlammig aus (Pechschwarz), Kühlmitel verbraucht er nicht und was bleibt dann noch übrig? Eigentlich nur Diesel.
Beiträge von Pi2
-
-
Hallo zusammen,
ich musste gestern feststellen, dass mein Ölstand nicht passt. Der letze Ölwechsel ist 3 Monate her. Damals hat alles gepasst. Gestern mal wieder Kontrolle und es ist ca. 1 Liter zu viel drin.
Ich kann ausschließen, dass ich beim Ölwechsel zu viel eingefüllt habe. Wurde sorgfältig kontrolliert.
Als andere Ursache kommt doch nur Diesel in Frage. Das deutet doch auf einen undichten Injektor hin oder täusche ich mich? Ich letzter Zeit ist der Verbrauch auch etwas gestiegen.
Wenn nichts anderes in Frage kommt, sollte doch nun eine Rücklaufengenmessung erfolgen oder?
Injektoren wurden bisher Ultraschallgereinigt und eizelne getauscht aber mehr erfolgte noch nicht. Laufleistung 364.000 Km.Merci
-
Von mir auch nochmal eine Frage
Ich hatte original das große Navi mit dem Rechner / Anschluss im Kofferraum.
Hab jetzt das Dynavin mit dem langen Kabel verlegt.
Wenn ich jetzt ein Erisin oder Xtrons kaufe. Muss ich dann das lange Anschlusskabel tauschen??Ja. Musst du.
-
Mit Dehnschrauben das ist mir schon klar.
Mit selbstsichernden Muttern werde ich es trotzdem nicht anders halten. Ich habe jetzt 12.9er genommen und die wirklich fest angezogen. Wir werden sehen. Wenns sich wieder lockert, ist es ja keine große Arbeit.
Nehmt ihr wirklich immer neue? Überall? Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
P.S. das ist das erste mal, dass sich das lockert. Wir haben zu Hause noch nie neue Muttern benutzt. Bei keinem Fahrzeug hat sich das je gelockert. Vielleicht war ich aso zu sparsam mit dem Drehmoment. Ich mache mir da eher keinen Kopf.
-
Solltest vielleicht noch dazu schreiben, das man dass bei einer neuen/vorgespannten nicht braucht. Sondern nur, wenn man die Alte (oder eine Gebrauchte) nach dem Ausbau wieder verwendet.Gibt ja die dollsten Sachen
, nicht das hier einer auf die Idee kommt, bei einer neuen an der Arretierung rum zu spielen.
Ist richtig. Ich meinte das wurde vorher schon eindeutig geschrieben. Man muss ja auch nicht alles zehn mal wiederholen. Richtig ist natürlich, was du schreibst.
-
Ja die waren selbstsichernd. Eine lag noch auf der Verkleidung.
Nur einmal verwenden. Ich weiß. Aber machen dsa alle? Ich glaube das machen die wenigsten. Oder?
-
Ein kurzer Nachtrag zum Thema Spezialwerkzeug zom Druckplatte einer SAC Kupplung vorspannen.
Ich habe es schon zwei mal ohne Spezialwerkzeug gemacht.
Dazu habe ich die Druckplatte auf die Werkbank gelegt, die Arretierung oben mittig positioniert. Mit einer Schraubzwinge die Arretierung gegn die Platte gespannt. Dann müssen ringsrum ich glaube 3 Federn verschoben werden. Das ist die SAC Verstellung. Wenn das erledigt ist, werden die 3 Nasen der Arretierung in die Löcher der Druckplatte bewegt. (Mit Hammer und Schraubendreher, ganz sachte abwechselnd hinschlagen)
So hats bei mir zwei mal geklappt und funktioniert auch nach längerer Zeit noch. Druckpunkt justiert sich selbst. -
Des Rätsels Lösung:
Ursache war nach einer Minute gefunden. Ich wollte mir zuerst die hintere Getriebeaufhängung ansehen. Sah aber super aus.
Doch dann wanderte mein Blick in Richtung Hardyscheibe. Da war die Ursache gefunden. Es war die Verschraubung zwischen Hardyscheibe und Getriebe.
Keine der drei Schrauben hatte noch eine Mutter... Eine Schraube war auch schon gebrochen.
Als Anmerkung: Festgezogen habe ich die mit einem großen Knebel aber ohne Schraubensicherung. Alle anderen Schrauben waren fest.Neue Schrauben rein und das Problem war behoben. Zum Glück nichts wildes.
-
Das ist noch eine gute Idee, da werde ich nachsehen. Hatte ich aber schon mal getauscht.
-
360.000 K sind es aber Injektoren wurden schon mehrfach gereinigt und teilweise ersetzt. Das schließt natürlich nicht aus, dass wieder einer so weit ist. Prinzipiell konnte ich aber keine Veränderung der Laufruhe feststellen. Motorlager hat der Vorbesitzer bei BMW machen lassen und Thema Getriebelager...
Als ich den Wagn gekauft habe war eins durchgerissen. Wir hatten noch passende >neue< da aber das waren noch DDR-Restbestände für lau. Vor 3 Monaten sahen die auch noc unverändet aus.
Vielleicht halte ich heute auf dem Heimweg mal auf einer Bühne an.Also ist meine Vermutung nicht ganz abwägig. Danke für deine Bestätigung.
Dein Test gefällt mir übrigens gut.Ich schreibe später, wenn ich was genaues weiß wieder hier.