Ich hoffe du verstehst mich nicht falsch. Der Leistungsverlust ist nicht nur im Bereich von 1700-2200 U/min spürbar, sondern ab da open end spürbar. Bei 3000 Umdrehungen kommt nichts mehr und das Teil macht extrem schwarze Wolken.
Beiträge von Pi2
-
-
Ich habe die beiden Leitungen vom Druckwandler des Laders abgemacht und geprüft. Halten beide.
Ich habe allerdings nicht darauf geachtet, ob die VTG Steuerung dabei arbeitet. Die Idee ist super.Rücklaufleitung könnte ich ja mal prüfen. Klingt logisch. Der Lader ist aber noch nicht allzu lang drin. Auf Warm und Kaltfahren achte ich auch sehr. Kontrollieren werde ich es dennoch.
Sollte alles nichts bringen werde ich den Lader mal ausbauen. Musste ich schon öfters und kann es relativ zügig mittlerweile. Einen Ersatzlader hätte ich zur Not auch da.
Danke euch!
-
Logfahrt mache ich jetzt am Wochenende.
Den Rest habe ich überprüft. Unterdrucksystem ist in Ordnung. Habe ich mit meiner kleinen Handpumpe überprüft. Ich habe es ja auch vor kurzem komplett erneuert. -
Ja das hatte ich im e39 auch drin. Lief gut. Kann ich sehr empfehlen. Aber ich habe das komplette Steuerteil ausgetauscht.
-
Dann ist alles dicht. Ich habe es mir ja schon sehr genau angesehen.
Ich befürchte es ist der Turbolader. Bei dem ist alles voll mit Öl und mein Motoröl sinkt auch. Die Welle habe ich kontrolliert. Spiel ist eigentlich I.O. und kratzen tut es auch nicht. Vielleicht baue ich ihn nächste Woche Mal aus und sehe ihn mir genauer an.
Vielen Dank. -
Sensor habe ich getauscht. Anstelle von "LWR vorderer Beladungssensor Kurzschluss gegen Masse" kommt nun LWR vorderer Beladungssensor Unterbrechung. Heißt das Kabelbruch?
Einen Motor der LWR habe ich auch getauscht. Es funktioniert trotzdem noch nichts.
Ein anderes Lichtschaltzentrum habe ich mir besorgt. Könnte ich es einbauen und wenn ich feststelle, dass es nicht daran liegt das alte wieder verwenden? Oder bleibt der Manipulationspunkt dann trotzdem noch an?
Vielen Dank! -
Mal ein kleines Update: Unterdrucksystem ist dicht, VTG Verstellung bewegt sich leichtgängig, VTG Verstellung arbeitet auch (fährt ein und bei Drehzahl wieder aus), Ansaugbrücke getauscht (ohne Unterschied), Logfahrt noch ausstehend. Fehlerspeicher immer noch leer.
Im Stand habe ich die IST/SOLL Werte verglichen. Luftmasse deutlich erhöht. Faktor 1,5 und Ladedruck wird nicht erreicht. Da fehlen irgendwann 200-300 mbar. Wie es sich ind er Faht verhält kann ich erst Freitag testen.
Wenn die Luftmasse hoch ist und der Ladedruck niedrieg, funktioniert der Turbolader aber es kommt kein Druck in der Ansaugbrücke an oder?
Ich könnte noch versuchen meinen Ansaugtrackt abzudrücken, ob nicht doch etwas undicht wird -
Ich denke dem Getriebe ist es relativ egal. Für den Motor ist es aber sicher etwas angenehmer, da der Motor im kalten nicht so hoch dreht.
Schaden wird es dem Getriebe nicht. Ob nun das Steuergerät selbst entscheidet, wann es das Signal zu schalten geben soll oder ob du es machst sollte egal sei. -
Kann ich heute auch prüfen wenn ich es schaffe. Danke!
Ob die VTG richtig arbeitet konnte ich auch noch nicht sehen, da ich allein war. Schaue ich mir aber auch noch an. -
Unterdruckschläuche sind kein halbes Jahr. Agr ist aus.
Genaue Logfahrt konnte ich noch nicht machen. Will ich aber diese Woche noch.
Ich konnte den Ladedruck nur im Stand kurz testen. Da konnte ich schon eine Abweichung feststellen. Luftmenge habe ich mir garnicht angesehen.
Ruß gibts erst ab ca. 2500 U/min.
Auspuff kann auch nicht dicht sein.
Ein großes Loch wird es nicht sein. Wie sich das anfühlt kenne ich. Ich könnte mir abe einen kleinen Riss in der Ansaugbrücke vorstellen.Luftmassenmesser könnte ich heute auch tauschen und testen.
Danke schonmal