Beiträge von NiWo

    Wie heißt es in der Renault-Werbung so treffend: Die wichtigsten Personen sitzen immer hinten. Kiddies gehören nach hinten - Basta! Wenn ich in die Typenliste für unseren Römer Duo schau, sind auch nur die beiden hinteren äußeren Plätze zulässig - daran sollte auch mal gedacht werden. Hab 'nen Kumpel, der bei Römer in der Entwicklung arbeitet und kann nach dessen Aussagen jedem nur raten, die Handbücher der Kindersitze zu beherzigen. Denn ruckzuck bekommt der/die Kleine auf dem nicht dafür vorgesehenen Sitzplatz bei 'nem Unfall Beschleunigungswerte ab, die der kleine Körper nicht aushält, nur weil die Sitzkonstruktion und der Kindersitz nicht zueinander passen...


    Und extra 'nen Airbag abschalten lassen, wenn dann doch ab und zu meine Frau vorn und der Nachwuchs hinten sitzt wäre mir eh zu heiß.


    ciao Nico

    Wieso steckst keinen Adapter an damit der Sitz "immer belegt" ist? Kostet 19 EUR :)

    Weil's mir die 19 EUR ehrlichgesagt nicht wert sind, bei 'nem "Alleine-"Unfall 2 neue Airbags auf der Beifahrerseite zahlen zu dürfen.


    Ich überlegs mir, ob ichs nach dem ermutigenden Post von BMW-ANDI-DO echt selber mach...oder je nach anstehender Steuerrückzahlung doch machen lasse...mal kucken, TÜV is erst im Mai... 8)

    ciao Nico

    Hallo zusammen,


    das übliche: Airbaglampe für den Beifahrersitz leuchtet ab und zu, Fehlerspeicher sagt Sitzbelegungsmatte. Der :nonsense:, bei dem ich meinen 3er gekauft hab, hat bez. Kulanz angefragt und bekommt das Teil für umme. Einbau von ca. 250EUR müsste ich aber selber zahlen.
    Könnte ich mir zwar schon noch leisten, da ich aber mit dem Laden insgesamt sehr unzufrieden bin, hab ich die Matte mal ordern lassen und möchte mich selbst um den Einbau kümmern.
    Ich sehe nun 3 Möglichkeiten:
    - Selber machen; Hab net grad 2 linke Hände und kennen mich beruflich mit Fzg.-Interieur ganz gut aus, habe aber noch nie einen Sitz "zerlegt"...
    - Bei 'nem Auto-Sattler
    - Bei 'ner anderen BMW-Werkstatt; zum Löschen des Fehlers muss ich da ja letztendlich eh hin


    Hab einen nicht-elektrischen Alcantara/Stoff-Sportsitz (M-Paket), hat hier schonmal jemand selber Hand an sowas gelegt? Oder weiß jemand, ob der Gang zum Sattler überhaupt lohnt?


    ciao Nico

    Naja, ganz so blind bin ich ja nicht reingerannt:


    Er hatte 'n Bild von den Rädern auf seiner E46-Limo - das hat mir schonmal gezeigt, dass die Dinger generell draufpassen.
    Dann weiß ich, wie sich Felgenbreite und ET zueinander verhalten und konnte mir rausrechnen, wie weit die Räder hinten rauskommen + Beurteilen, ob dieser Platz zusätzlich noch da ist.
    Dazu seine (schriftliche!) Aussage, dass die Räder "ohne weiteres auf dem E46 gefahren werden können", was mit dem nun aufgetretenen Zusatz-Aufwand schon Grund genug gewesen wäre, die Räder zurück zu geben; ich denke, von ebay hätte ich Recht bekommen.


    Offen war für mich eigentlich nur die Bescheinigung von BMW, ob die Traglast ausreicht, denn Platz kann man ja schaffen. Und hätte ich die Bestätigung nicht bekommen - return to sender.


    Wenn ich aber sehe, mit welch haarsträubenden "Passt auf Golf, smart und Ferrari"-Aussagen manche Räder bei ebay weggehen, kann ich Dir schon beipflichten, dass sicher sehr viele sehr blauäugig beim Räderkauf unterwegs sind.


    ciao Nico

    Ich würde den Rand der Felge nicht lackieren oder (noch besser) polieren und danach klarlackieren lassen.
    Hab an meinem Neben-Auto eine ähnliche Lackfarbe und mattschwarze Felgen mit abgedrehtem Rand, schaut echt edel aus (find ich jedenfalls). Oder eben (was sich bei Deiner Felge anbietet) das Bett silbern belassen...kostet aber sicherlich mehr, weil der Lackierer/Beschichter extra abkleben muss.

    Praktisch, wollte eigentlich auch Falken statt Fulda schreiben (gibts in dem Format eh nix). Werden dann wohl die FK-452 XL MFS werden, sollten bei den brachialen 41 Diesel-Ponys 'ne Weile halten...


    ciao Nico

    Hallo zusammen,


    für die tägliche Fahrt zur Arbeit hab ich statt dem BMW 'nen smart 42 cdi cabrio, für den aufs Frühjahr hinten 2 neue Schlappen fällig werden. Aktuell sind Pirelli P zero nero drauf, die gibts aber mittlerweile nicht mehr in 215/35ZR17.


    Mein Felgenhersteller (Lorinser) hat die explizit im Gutachten erwähnt, was zwar mittlerweile keine wirkliche Bedeutung mehr hat, aber zumindest einen Reifen darstellt, mit dem ich ohne Verbreiterungen grad eben noch die TÜV-Bestimmungen was die Laufflächenabdeckung angeht, erfülle.


    Ich hab mittlerweile (in Zusammenhang mit meinen Winter-18ern vom BMW...) vom TÜV gehört, dass vor allem Dunlop-Reifen eher etwas schmaler bauen, preislich sehr interessant wären aber grade Fulda-Reifen in diesem Format...


    Hat von euch einer Erfahrungen damit, wie breit die Reifen von verschiedenen Marken wirklich kommen?


    ciao Nico

    Sodele, war heute beim TÜV, dann beim BMW-Händler und nochmal beim TÜV. Eingetragen ist noch nix, aber von Anfang an:


    Da original BMW-Räder hatte ich natürlich keine Papiere zu den Rädern. Beim TÜV brauchten sie aber erstmal eine Bestätigung, auf welchem anderen BMW diese Räder normalerweise zulässig sind oder idealerweise die zulässige Radlast der Felge, ohne das ginge erstmal garnix.
    Also ab zum Freundlichen, bei dem im System nach der Felge gesucht. Zur Radlast konnte er mir keine Auskunft geben, aber zumindest die Bestätigung, dass die Felge aufm E46 M3 zulässig ist.
    Besser als garnix, also damit wieder zum TÜV. Dort haben die dann mit den Unterlagen im System nach den Radlasten des M3 gesucht und irgendwie 3 verschiedene Modelle (ich schätz mal QP, Cabrio und CSL) gefunden. Von denen hat einer eine höhere Radlast als der 320d touring (!!), aber ob auf dem wiederum die Felge zulässig ist...? Da ich im Laufe der Woche mit dem Kundenservice von BMW direkt in Kontakt getreten bin und nach dem Blick unters Auto auch die Teilenummern der Felgen hab werd ich mir von denen entsprechende Unterlagen zur Radlast der Felge kommen lassen. Dann sollte es rein theoretisch mit Einzelabnahme gehen.


    Und dann haben wir noch kurz die Räder verschränkt. Hier das Ergebnis, dass ich die hinteren Radläufe bördeln lassen muss (aber grad eben so...) und am Innenkotflügel eine Kante "glätten" soll. Anfrage bei 'nem örtlichen Reifenhändler: 150EUR für die HA.


    Zusammen mit der Einzelabnahmen muss man also knappe 250EUR in die Hand nehmen, um die 164er eingetragen zu bekommen, vorausgesetzt BMW macht mir bez. der Radlasten keinen Strich durch die Rechnung. Da ich zum Glück für 570EUR an den Radsatz gekommen bin, gehts im Gesamtpreis grad noch - wenns auch net ganz so aufwendig geplant war. Auf alle Fälle bin ich mir sicher, dass der Verkäufer der Räder (Zitat: Räder kann man ohne weiteres aufm E46 fahren) damit NICHT beim TÜV war...


    ciao Nico