Das macht kein Sinn. Es ist eine Rückschlagklappe, also es MUSS ein widerstand da sein beim pusten.
Es kommt eben darauf an, in welche Richtung man pustet... ![]()
Das macht kein Sinn. Es ist eine Rückschlagklappe, also es MUSS ein widerstand da sein beim pusten.
Es kommt eben darauf an, in welche Richtung man pustet... ![]()
Der Fehler Lambdasondenheizung wird nur durch Durchgang bzw Stromaufnahme überwacht...
Also für mich eine Sache von Wackelkontakt oder kabelbruch.
Einfach nur das Ventil, es lässt den Motor Luft aus dem BKV saugen, aber es lässt keine Luft zurück. Also arbeitet es so wie es soll.
...
Diesbezüglich habe ich alte BMW Unterlagen darüber nochmal gelesen, und sie sprechen von zwei Rückschlagventilen in dem Teil.
Bin zwar etwas verwirrt, warum zwei Stück dort gebraucht werden, aber so wie ich es verstehe, darf man also in den Anschlüssen 1 & 5 reinpusten, aber aus denen beiden nichts saugen
(Siehe dazu PDF im Anhang).
...
Servobehälter ist klar
Atf III Öl
...
Ich persönlich würde auf ein synthetisches ATF Öl setzen, wie:
Liqui Moly Top Tec ATF
Castrol Transmax Z
etc.
(davon gibt es sicher noch eine ganze Menge... )
...
Was würdet ihr empfehlen? Die LUK 30 verwenden, oder rational denken und die LUK 20...
...
Dir haben anscheinend die bisherigen Antworten nicht gefallen, gell?!
(Weil bis jetzt hat jeder eigentlich den Umbau auf LF30 erwähnt... )
@niemand
Nicht von Name täuschen lassen, das Teil hat mit dem Tank nichts zu tun... Das ist die Venturi Düse, die den Unterdruck für den Bremskraftverstärker abzweigt ![]()
Keine Panik...
Erst einmal mit BMW Software auslesen (lassen) ![]()
Haste mal n Rat? Bin kurz davor neue Bremsscheiben zu kaufen, Handbremsbelag und Hardware ist ja schon neu...
Meiner Meinung nach sind die 10 Zähne, die man laut BMW zurückdrehen soll, zu viel. Ich stell hinten soweit ein, dass sich das Rad nicht drehen lässt, dann drei Zähne zurück.
Ersteinmal wichtig ist tatsächlich die Reparaturanleitung nicht wörtlich zu nehmen
Sonst habe ich nicht unbedingt einen eindeutigen Tipp
Ich habe am Ende einmal alles getausch, inklusive Seilzüge (Beläge, Spreizschlösser, Federn, Bolzen etc. ist eher klar). Aber ich hatte den Eindruck, am Meisten hat's gebracht, NoName Beläge gegen ATE zu tauschen und die Bremsscheibe innen zu schleifen ![]()
Abstecken natürlich
Sonst misst du den ganzen Kabelbaum mit DME Ausgang auch noch mit ![]()
...
Die Handbremse ärgert mich noch, irgendwie funktioniert das nicht so richtig:
Aufgebockt, Handbremse raus, die Schraube nachgestellt, Handbremse gezogen -> das Rad lässt sich von Hand nicht mehr drehen
Wagen wieder runter, selbes Spiel auf der Gegenseite, bei gezogener Handbremse kann ich los fahren, bzw das Auto rollt mir davon. HÄ??
...
Wie gut ich das kenne!!! ![]()