Falls du mit etwas "gescheitem" ausgelesen hast , dann kannst du auch den Kupplungsschalter monitoren...
Beiträge von DaniloE31
-
-
Zu aller Ärger der Leuten, die eine Febi-Allergie haben, habe ich rundum Sensoren von Febi verbaut.
Tun seit Jahren zuverlässigen Dienst, sahen auch hochwertig aus.
-
Wenn ein Fehler im Antrieb gespeichert ist, dann kann man auch keinen Tempomaten setzen...
Nicht dass du mit abgestecktem LMM oder VVT Motor rum fährst... (haben wir schon gehabt)
-
-
Ich würde zusätzlich die Vanos Ventile ordentlich reinigen.
Sie sind beim N42/N46 gut zugänglich und es kann nicht schaden
-
...
Der Fehlerspeicher zeigt immer 27BB und 2731 an.
Also Nockenwellenversteller Vanos Einlass und Auslass. Außerhalb toleranz.
...Ist das nicht die sichere Meldung für eine gelängte Steuerkette?
-
Ein Unterschied an der VA des 352ti fällt mir dennoch ein: der vordere Stabilisator ist etwas stärker als bei den anderen AG Modelle (26,5mm).
Also Augen auf falls du die Gummilager davon wechseln willst... -
... das es wohl zu wenig ist weil ja die Kette durch den öldruck gespannt wird und da die knapp 4 Bar beim Kaltstart nicht ausreichend sind
Selbst da dran habe ich etwas auszusetzen...
Gespannt wird der Spanner durch die Feder (warum ist sie sonst da?). Das Öl im Zylinder verhindert dann ein Zurückdrücken des Kolbens durch die Kette.
-
Mein Versuch, Gedanken zu lesen, bringt mich zu der Vermutung, dass es sich um einen Coupé handelt...
Dann ist der Einklemmschutz, so weit ich weiß, ein umlaufender Kontakt im Fenstergummi... teure SacheWobei "Kurzschluss gegen masse" könnte auch irgendwo ein Kabelbruch in der Zuleitung bedeuten.
-
Die Anfrage von ZF kam zurück, ich nehme mir mal die Freiheit das hier zu veröffentlichen:
Ich hätte mir da inhaltlich und grammatikalisch mehr erwartet.
Ich weiß nicht, wo du lebst... aber ich bin schon längst desillusioniert