Beiträge von Bmw-Felix85
-
-
Das liegt halt auch bisschen daran das der E46 keine Drosselklappe hat.
Als wir das Getriebe beim Wechsel draußen hatten, habe ich mal mit eingelegtem Gang an der Seite vom Getriebe Ausgang hin und her gewackelt (ähnlich Lastwechsel Geräusch bzw. Vibration beim abstellen des Motors). Das macht auch relativ ähnliche Geräusche wie ein defektes ZMS, ist aber normal. (Daher kommen auch meine Zweifel zum Wechsel des Getriebeöls
)Dazu kommt, wie Border schon gesagt hat, dass der E46 Diesel eben keine Drosselklappe (Abstellklappe) hat, die sich bei Drehung des Zündschlüssels schließt und ihm so von jetzt auf gleich die Luft zum Atmen nimmt. Beim E60 zB gibt es diese Klappe und da hört es sich ganz anders an, wenn der Motor ausgeht.

Ich habe mir bei den „alten Autos“ aber auch abgewöhnt, auf jedes Geräusch zu achten, wenn alles gut gepflegt ist und tipptopp funktioniert. Sonst hört man irgendwann das Gras wachsen.

-
Mich würde mal interessieren ob jetzt bei dir das Scheppern beim Abstellen weg ist.
Das ist bei mir nach dem Wechsel nämlich immer noch da, aber ich habe mich inzwischen damit abgefunden

Also das scheppern vom ZMS ist definitiv weg. Alle anderen Geräusche sind aber noch da.

-
Bilder:
Alte Teile demontieren:
2BB61505-807E-45B9-B0C8-D1C2448AFE63.jpeg
Da liegt der schwere Klotz:
9A77C3AB-75CA-4006-A197-EABC1A89A570.jpeg
Alles gut und trocken:
5EB2FED0-50E3-4A93-BE18-020855B3B1A9.jpeg
Alles NEU:
6E937134-8EDF-4F64-8A54-5524B6FB04CD.jpegEin tatkräftiges Rüttelteam:
2CB39CBC-BA11-4B43-AE70-F39F8C92323A.jpegDanke noch mal!
-
Alles anzeigen
Schwungrad LuK ZMS 415 0359 10
Schraubensatz Sachs 1874 000 048Kupplungssatz Sachs XTend 3000 951 930
zugehörige Zylinderschrauben 07119906045Federbügel 21517570284
Ausrückhebel 21511223302
Kugelbolzen 21511223328Lager vom Schalthebel 25111220600 mit dazugehörigen Kleinteilen (Sicherungsringe unten an der Schaltstange, Clipse, Scheiben usw.)
Mittellager Meyle 3002612117 (auf Verdacht)
Getriebelager Meyle 3002231101 (auf Verdacht)Stabilager Lemförder 1588501
Zitierte Teile sind gewechselt. An dieser Stelle großes Dankeschön an Daniel und Micha für die Hilfe! (Nicht im Forum angemeldet, da keine BMW Fahrer) Gefühlt stand ich nur rum und hab den beiden bei der Arbeit zugeschaut.
Das metallische „Klick-Klack“ Geräusch bei Lastwechsel (anfahren bzw. rückwärts anrollen) ist verschwunden.
Die Reibscheibe der Kupplung war komplett verschlissen, quasi kein Belag mehr auf beiden Seiten!
Das ZMS war in axialer Richtung total fertig, viel zu viel Spiel. Die Dämpfung in Drehrichtung war noch da, aber eben auch nicht mehr ausreichend.
Es waren aber tatsächlich noch originale BMW Teile verbaut. (303.000km) ...etwa noch die erste Kupplung?
Das CDV (Clutch Delay Valve) ist auch rausgeflogen und das Kupplungsgefühl ist nun ultradirekt und viel besser. Endlich sind auch die wilden Geräusche bei durchgetretenem Kupplungspedal weg.
Der Gummiring des Mittellagers (auch Originalteil) war schon recht rissig, das Lager an sich aber noch okay. Nun ist eine von Meyle drin. Die Hardyscheibe (ebenfalls Meyle) sah nach 60.000km noch gut aus.
Mangels gutem Werkzeug (der Schlüssel wurde bei der zweiten Schraube weich
) konnten wir die Antriebswellenschrauben nicht vom Diff trennen, daher kam das Diff (und dessen Lager) nicht raus, das muss ich dann später noch mal machen. (Tipps für passende Torx Nüsse oder gute Schlüssel nehme ich gerne an!)Diff- und Getriebeöl habe ich ebenfalls noch nicht gewechselt. Beim Diff-Öl bin ich mir sicher, es zu wechseln. Beim Getriebe-Öl bin ich mir wegen des „Spiels“ im Getriebe nicht mehr ganz so sicher, das Öl zu wechseln. Da muss ich mich noch mal genauer einlesen (Schwebstoffe im alten Öl in Bezug zum Verschleiß usw.)
Alles in allem aber am Ende ein Erfolg und es fährt und schaltet sich wieder wie neu.
Viele Grüße!
Felix -
So hört es sich jetzt an und hoffentlich schaffe ich es am WE, das ZMS mitsamt Kupplung und Kleinteilen (siehe oben) auszutauschen:
YouTube Video vom ZMS GeräuschViel Spaß beim Gruseln.

-
34er oder große Wasserpumpenzange
korrigiert
Spurstangen hab ich letztes Jahr erst gemacht... von daher gabs nur das Lenkgetriebe neu.
Dann ist ja gut.
-
Alles von unten.
Versteifungsplatte ab, Spurstangen (32er? Maulschlüssel) ab, Klemmung vom Kreuzgelenk der Lenkung öffnen und runter ziehn, die 2 Ölleitungen lösen und Öl auffangen, 2 Befestigungsschrauben raus und draußen ist es.
Beim Zusammenbauen eigentlich nur drauf achten, dass das Lenkrad auch wieder mittig steht.Ok danke für die Kurzanleitung.
Spurstangen (18/19er Mutter) und Axialgelenke (34er Schlüsselweite zum Lenkgetriebe hin) würde ich dabei immer erneuern, natürlich in Verbindung mit einer Achsvermessung.
-
Ist das Lenkgetriebe denn einfach von unten zu tauschen oder muss man von oben auch dran?
Viele Grüße!
Felix -
Es ist leider noch immer nichts passiert außer schlaue Sprüche machen. In einer Woche wird es aber zumindest zum Wechsel der Kupplung und des ZMS kommen.
Habe bei einer Ausfahrt im Regen mal Bilder gemacht.