Korrekt.
Mein 204 PS Schalter Facelift hat die Unterdruck gesteuerte Turbo Variante und Euro 3.
Korrekt.
Mein 204 PS Schalter Facelift hat die Unterdruck gesteuerte Turbo Variante und Euro 3.
„Gefällt mir“ möchte ich da jetzt nicht drücken. Aber dennoch schön zu lesen, dass du nicht aufgibst und es dich und den Wagen noch gibt.
Halte durch, es kommen bessere Zeiten.
Viele Grüße und schöne Weihnachten
Felix
Wie hoch ist der gemessene Raildruck? Hört sich so an, als würde er zum starten gerade so ausreichen, bei laufendem Motor (mehr Menge) dann zusammenbrechen..!?
Abonniert.
Das ist dann wohl Game Over für den Kopf?
Das erklärt auch die fehlende Kompression.
Wie sehen denn die Kolben aus?
Wie machen sich die neuen Injektoren am meisten bei dir bemerkbar?
510 Nm
...
6 Injektoren
Wer hat ihn abgestimmt?
Wir wollen es alle gern wissen, was aus den Injektoren geworden ist. Wurden neue von BMW verbaut oder die alten überholt?
Viele Grüße
Felix
@driver95
Danke für die Blumen.
Die Ladeluftrohre sind bei mir im top Zustand. Sowohl außen als auch von innen sieht alles klasse aus. Der alte Turbo hatte zwar bereits Öl in die Frischluft Seite gedrückt, aber davon war nach der Reinigung nichts mehr sichtbar.
Vorteil des Wagner LLK gegenüber dem BMW LLK ist einfach das Plus an Reserve, wenn man im Sommer auch 3-4-5-6-7 mal auf der Autobahn durch beschleunigen möchte, ohne dass beim 3./4./... Mal Leistung fehlt. Für den Ottonormalfahrer wird das aber wohl kaum zu merken sein.
Die DP ist bei mir wegen des Geruchs wieder raus geflogen, die hatte ich tatsächlich nur zum Testen mal verbaut.
@opaauto
Den ersten Satz von dir verstehe ich nicht ganz.
Angepeilte Leistung / Drehmoment in Zahlen ist für mich zweitrangig. Aus den Gesprächen mit Herrn B. von S. Performance hörte ich heraus, dass bei einer Stage 2 Optimierung auf das maximal Mögliche der Einspritzanlage geschaut wird und dann nach Wunsch des Kunden Leistung und Drehmoment ausgelegt werden.
Maximal möglich wären in dem Fall theoretisch 280Ps und 650Nm. Ob das in der Praxis erreicht wird, bleibt abzuwarten.
Viele Grüße!
Felix
Naja, im Grunde war es nicht schwierig.
Aber da ich keine Bühne zur Verfügung habe (und eigentlich auch keine Motorbrücke), sondern nur einen großen Wagenheber, war’s etwas schwierig. Mein Hallen-Nachbar kam dann durch einen Zufall dazu und hat kurzerhand die Motorbrücke organisiert, damit wir das rechte Motorlager zum Ausbau des Turbos lösen konnten.
Alles etwas konfus, aber am Ende hat alles gut funktioniert.
Zusätzlich hatte ich noch ein anderes AGR verbaut, die ASB war runter zum säubern und neu abdichten, der TÖNS wurde ersetzt und den Wagner Competition LLK habe ich auch einmal komplett ausgebaut, weil der alte Turbo sogar schon Öl in die Ansaugseite gedrückt hatte...
Also für „mal eben“ doch ein recht großes Unterfangen.