Beiträge von Repsol-Bird

    Sagst mir deine VIN, dann sag ich dir was drauf muss ;)
    Hast schonmal ne DME geflahst mit wink*p? Dann eig kein Stress, musst nur dran denken danach noch mit FA zu codieren, sonst meckerts erst recht.
    Kann dir aber auch zumindest teilweise anhand der VIN bzw. zugehöriger ZUSB dann sagen was du an Hardware drinhaben solltest

    VIN ist KN07844. Aber das ist ja jetzt hinfällig, da ich ja jetzt (weil ich Idiot auf den ETK gehört habe) den Krümmer mit den Vorkats samt Kabelbaum eingebaut habe, obwohl der ja dann da scheinbar doch nicht rein gehört. Ist der komplette Samstag dafür drauf gegangen für die Aktion. :cursing:


    Kannst du in Erfahrung bringen, welche Software für EURO4 mit Vorkats, 4 Lambdas und Sekundärluftpumpe die richtige ist?

    Hi allemann,


    so langsam werde ich hier wahnsinnig. Ich habe einen 318ti (Baujahr laut VIN 04/2003, EZ 03/2004) und bin letzte Woche durch die AU gerasselt, sonst ist er mängelfrei. Lambda und CO-Werte zu hoch. Jetzt habe ich mich schon auf die Falschluftsuche begeben, aber nichts gefunden (VDD, Ansaugbrücke, Ansaugschläuche und KGE mit Bremsenreiniger abgesprüht). Reagiert der N42 überhaupt noch mit Drehzahlschwankung aufs absprühen oder regelt der das sofort weg?


    Als ich ihn gekauft habe, war der Krümmer locker und es haben 2 Muttern gefehlt und der Flansch zum MSD war nicht richtig fest, weil die Bolzen weggegammelt waren. Habe mir damals nichts dabei gedacht und das alles repariert. Habe den Krümmer ohne Vorkats drin, dahinter kommt die Regelsonde, der große Kat und dann die Monitorsonde. Also ein Kat und 2 Lambdas. Da ich aber laut Schein und VIN einen EURO4 habe (Sekundärluftpumpe ist drin), sagt mir der ETK aufgrund der VIN, dass ich den Krümmer mit den Vorkats brauche.


    Der Vorbesitzer weiß natürlich von nichts. Mein Verdacht: Es hat dort wohl mal jemand den Krümmer mit Vorkats und Lambdasonden gegen den ohne ausgetauscht. Deswegen hält er wohl auch die EURO4 Werte nicht. Das Steuergerät wurde wohl auch "bearbeitet", da ich keine Fehlermeldungen hinterlegt habe und die MKL auch nicht angeht. Könnte ein Indiz für den hohen Lambdawert sein, weil die Regelung wahrscheinlich nicht das macht, was sie soll. Im Inpa ist der Lambdawert in Ordnung, bei der AU war er zu hoch. Habe festgestellt, dass wohl aufgrund der fehlenden Lambdas auch der Motorkabelbaum getauscht wurde, da am Trennblech zwischen Steugeräteraum und Motorraum (wo der Motorkabelbaum durchläuft) die Schrauben gefehlt haben. Das witzige: Der Motor läuft absolut unauffällig, stinkt nicht nach Sprit und ich verbrauche 7,5 Liter.


    Ich habe jetzt am Wochenende einen gebrauchten Krümmer mit Vorkats und dem passenden Kabelbaum eingebaut. Habe jetzt also im Krümmer vor jedem der zwei Vorkats eine Regelsonde, dahinter kommt eine Monitorsonde im Krümmer, dann kommt der Hauptkat und danach noch eine Monitorsonde. Soweit so gut. Er läuft auch immer noch gut, kein erhöhter Verbrauch, keine Fehler und keine MKL, was ich aber nicht für aussagekräftig halte, da ich den Verdacht habe dass da was auscodiert wurde, damit er nicht meckert.


    Jetzt meine Frage: Hat jemand einen N42 mit EURO4, Sekundärluftpumpe und Krümmern mit Vorkats, der mal bei seiner AGA nachschauen könnte, ob die Anordnung so richtig ist? Oder kann mir vielleicht jemand sagen, ab wann von Krümmern ohne Kats auf Krümmer mit Kats umgestellt wurde? Der ETK hilft da leider gar nicht weiter und im Internet sagt jeder was anderes. Laut ETK hat die AGA auch 5 Lambdasonden, was aber auch nicht sein kann. ?(


    Meine INPA Werte sehen auch seltsam aus, hoffe es ist zulässig, hier Screenshots zu posten, ansonsten bitte durch Admin löschen. Bei mir fehlt bei bestimmten Werten der Input und es wird "0.00" angezeigt, also scheinbar wurde da was im Steuergerät deaktiviert. :cursing: Hat eventuell jemand mit einem EURO4 318er und Vorkats nen Bildschrimabgriff, wie es im INPA richtig aussehen muss? Ich denke es wird hier nur helfen, dass ich das Steuergerät mit der Werkssoftware neu aufsetze, um das alles wieder rückgängig zu machen, was da rum gefummelt wurde, damit er wieder richtig regelt und alle Werte verarbeiten kann. Weiß einer, welchen Softwarestand man für einen EURO4 mit Sekundärluft, Vorkats und den 4 Lambdas benötigt?

    Den Kat sollte man eigentlich klingeln hören wenn der sich zerlegt hat. Die Billig Lambdasonde auf der Bank 1 würde ja zu den Symptomen passen bzw. dazu, dass dort schonmal jemand versucht hat, das Problem zu lösen. Aber wenn du die Billig Lambda schon durch ne hochwertige ersetzt hast und das Problem immer noch da ist, dann kann dies eigentlich nicht sein.


    Zündaussetzer auf einer kompletten Bank sind echt interessant, weil Klassiker wie Falschluft ja außen vor sind, denn dann würde er überall scheiße laufen. Wobei ich da jetzt ne Mutmaßung anstellen könnte, dass die orangen Dichtungen von der Brücke zum Motor irgendein Problem haben bzw. vielleicht mal misshandelt wurden, als jemand die Brücke ab- und angebaut hat. Das sind 3 Stück pro Bank, die zusammen hängen. Wenn natürlich die von Bank 1 scheiße sind, dann zieht er auf Bank 1 Falschluft. Kannst ja mal mit Bremsenreiniger den Bereich absprühen und die Regelwerte im Auge behalten, ob er anschlägt. Auch ruhig mal auf die Einspritventile halten, wenn da mal jemand die Einspritzleiste draußen hatte und sie mit Gewalt wieder eingebaut hat, können auf die Dichtungen von den Einspritzventilen kaputt gehen.


    M54 und Falschluft, ich hab da auch schon alles durch.^^

    Es is halt ein undankbarer Motor, der immer irgendwas zu jammern hat. :D


    Ob es jetzt sein muss, dass du ihn permanent bis in den Begrenzer laufen lässt, sei mal dahingestellt. Aber das riecht irgendwie danach, als ob die Einspritzung bei hoher Drehzahl nicht das macht, was sie soll. Ich denke wenn die Hydros Ärger machen (klemmende Hydros beim M54 gibts zwar, aber doch eher selten), dann würdest du sie hören und du würdest in den Livedaten eigentlich auch ne erhöhte Laufunruhe sehen, wenn das Ventilspiel nicht mehr passt. Hast dir mal angeschaut ob die Zündkerzen von 1-3 ein anderes Bild haben, als von 4-6?


    Je nach Laufleistung kanns nicht schaden, wenn man die Einspritzventile mal runderneuern lässt. Hab ich auch gemacht, seitdem läuft der schöner, weil die auch direkt noch ausgelitert wurden.

    Aber hier wird immer so getan als ob der M54 so ein Hightech Motor sei , sorry. Aber das war vor 15 Jahren vielleicht so.


    Ich möchte den Motor um gottes wollen nicht schlecht reden bin ihn ja selbst schon als B22 und b30 gefahren. Aber man muss es auch nicht übertreiben.

    Der M54 ist auch kein Hightech Motor, aber Hightech muss auch gar nicht sein, denn er gehört wie der M52 zu den 6 Zylindern, die unter Normalbeanspruchung nicht tot zu kriegen sind. Und Luft nach oben hat der auch, ein Arbeitskollege von mir hatte nen M54B30 in seinem Tracktool mit Straßenzulassung, aus dem hatten sie an die 300 Sauger PS rausgeholt und der hat bis 9000 Umdrehungen gedreht. Ich behalts mir bei meinem auch noch vor, meinen 530i vielleicht noch zu beatmen, aber wenn ich mir die aktuellen Spritpreise anschaue wird es glaub ich auf lange Sicht schwieriger werden, sich ein Spaßauto zu leisten, was 11 Liter aufwärts braucht. :rolleyes:


    Es muss jedenfalls nicht immer "High-Tech" sein, das sehe ich bei dem N42 im Compact, mit VANOS, Valvetronic und dem ganzen Scheiß, was alles Vorteile bringen sollte, die man im Realbetrieb aber nirgends spürt.


    Der M54 ist trotzdem ein Motor, der ein Sensibelchen ist, speziell was Falschluft, Elektronik und Öl angeht. Das weiß hier denk ich jeder. Und das richtige Öl macht definitiv den Unterschied, denn wie schon gesagt habe ich meinen M54B30 mittlerweile fast auf Nullverbrauch runter gefahren und das mit 0W-40 von Ravenol, wo sich manche an den Kopf fassen. Ist ein Sommerauto und das Öl hat die BMW LL01 Freigabe, von daher bin ich da völlig schmerzfrei und der Erfolg gibt mir recht, weil andere lieber das "tolle" teure Castrol Edge fahren und bei jeder Tankfüllung einen Liter nachkippen. :P Der war anfangs soweit, dass er nach Schubbetrieb ne blaue Fahne gezogen hat, weil wahrscheinlich schon auf 3 oder 4 Zylindern die Abstreifringe fest waren und das ist jetzt vollkommen verschwunden, nachdem ich auf das 0W-40 umgestiegen bin und zweimal alle 3000km nen Ölwechsel mit Motorspülung gemacht habe. 8)