Beiträge von Repsol-Bird

    Wenn das Steuergerät die Heizung ausschalten, dann hat es sehr wahrscheinlich auch eine Fehlermeldung im Speicher für dich bereit :)

    Hat es auch, nur hilft die mir nicht wirklich weiter, siehe Anhang. Kurzschluss oder Leitungsunterbrechung, angezeigt unter "Schaltzentrum Mittelkonsole". Das grenzt die Geschichte nicht wirklich ein. Schmorstellen von kaputten Heizdrähten oder Temperaturfühlern konnte ich auf den Matten keine finden und auch mit der Austauschmatte war das Problem das gleiche. Oder will er mir damit sagen dass das Schaltzentrum ein Problem hat? ?( Kann der Taster im Schaltzentrum kaputtgehen? Aber wenn ja, würden doch nicht alle 3 LEDs kurz angehen wenn ich drauf drücke? Glaub ich muss dann wohl mal die Kabel durchmessen, auch wenn ich keine Ahnung hab wie ich das anstellen soll, ich bin ein totaler Elektro-Legastheniker, hab ich mich in der Ausbildung schon immer drum gedrückt, weil ich Elektrik einfach hasse. Strom kann man nicht sehen, nur riechen oder fühlen und dann ists meistens schon scheiße... :watchout:


    Theroretisch könnte man doch den Durchgang vom Ausgang Schaltzentrum zum Stecker Fahrersitz messen, oder? Ich weiß nur nicht wie, denn die Pins in den Steckern sind so schmal und dünn, dass ich keine Ahnung habe wie ich da mit nem Multimeter drauf gehen soll. :gruebel:

    Hi allemann,


    folgendes: Mein 318ti (Bj.04/2003, 194.000km) hat vor kurzem 16 neue Hydrostößel bekommen, ich habe eine große Inspektion mit Kerzen, allen Filtern und Motorspülung gemacht und habe nun immer noch ein Problemchen. Er verschluckt sich beim Gas Geben manchmal, besonders im 3. Gang wenn ich aus der Ortschaft raus beschleunige. Ich gebe quasi Gas, dann braucht er ca. 1 Sekunde Bedenkzeit und zieht dann aber sauber durch. Außerdem fängt er beim Ampelstop im Leerlauf sporadisch für 5-10 Sekunden an, ganz leicht zu rütteln. Es verschwindet dann aber wieder. MKL bleibt aus und INPA zeigt weder Fehler, noch erhöhte Laufunruhe. Beim Kerzenwechsel ist mir aufgefallen, dass er auf Zylinder 1 eine BERU Zündspule drin hat, die anderen 3 sind original BMW Teile, eventuell sogar noch die ersten.


    Ich hab das Auto mit einem ehemaligen BMW Werkstattmeister (einer der wirklich Ahnung hat^^) durchgeschaut, er sagt dass Valvetronic, VANOS und Einspritzung sauber arbeiten und der Motor für seine Laufleistung wirklich sehr gut beinander ist. Er meint das Geruckel könnte von den Zündspulen kommen weil die Motoren damit gerne Probleme haben, allerdings sind die Original Spulen von BMW nicht mehr lieferbar und er hat da leider keine Erfahrung, welche Zubehör Spulen auf dem Motor was taugen.


    Verbaut waren ab Werk schon die neueren Spulen mit der Teilenummer 12131712219. Zur Auswahl stehen: BERU, BOSCH, NGK oder MOBILETRON.


    Preislich ist mir das völlig hupe, denn wenn bei knappen 200.000km 3 von 4 Kerzen noch die ersten sind, dann bin ich gerne bereit, da 150€ in die Hand zu nehmen und ihm 4 neue zu gönnen. Wer hat da welche Erfahrungen?

    Also ich hätte nie gedacht, dass ich das mal sage. Aber ich kapituliere hier grad vor dem Fahrersitz. Habe ihn ausgebaut, die Lehnenverkleidung hinten abgebaut und festgestellt, dass das Kabel vom Sitzheizungsstecker unterm Sitz zur Lehnenheizung durchgerissen war. Das habe ich jetzt wieder zusammengelötet und Schrumpfschlauch drüber gemacht. Hatte mich schon gefreut weil ich dachte dass das der Fehler war, also Sitz wieder eingebaut, Funktionstest, Sitzheizungs LEDs leuchten alle 3 und gehen direkt wieder aus. Alles wie vorher. :wall:


    Jetzt hab ich den kompletten Sitz zerlegt, alle Kabel auf Schäden kontrolliert, zusammengebaut, Sitz eingebaut und und das Problem ist immer noch da. :motz: Ich könnt kotzen, ein Tag Arbeit für umsonst...

    Soooo... Endlich, der Compi ist jetzt ruhig. :love: Es war tatsächlich einer der Auslass Hydros defekt. Also trotzdem alle 16 Hydros neu, Adaptionswerte zurückgesetzt und VVT Reset. Bin heute Abend direkt mal 50km gefahren, funktioniert alles wieder wie es soll. Auch wenn er jetzt schon 194.000km hat, hängt er trotzdem super am Gas und macht einfach nur Spaß. :thumbsup: Denke mal dass er mir die 5 Winter Monate ohne den 530er schon erträglich machen wird. :auto:

    So heute mal den alten Rotz aus dem Öldeckel entfernt, um in Zukunft mal besser zu erkennen wie es steht.
    Ich hoffe es sieht im Rest vom Motor nicht aus so aus... :(
    Motorreinigung gemacht mit LM Engine Flush.

    Die Motorspülung von Liqui Moly kann auch nicht zaubern. Mach mal ne komplette Spülung mit Frischem Öl und verkürze mal die Intervalle. Wirst dich wundern was da alles rauskommt.^^ Liqui Moly Engine Flush kannste ruhig bei jedem Ölwechsel benutzen.

    @Sasi Sorry wenn ich mich da jetzt mal einmische, aber das was du da schreibst....nun ja.


    Der Rentner 320i, der in 15 Jahren 100.000km gefahren ist, dürfte vom Zustand her schlimmer sein, als ein 330i der sein Leben lang nur Autobahn Geheize gesehen hat. Denn beim Rentner der nur Kurzstrecken gefahren ist und den kalten Motor beim Anfahren wegen vergessenem Hörgerät auch gerne mal bis in den Begrenzer gedreht hat, hat der definitv mehr gelitten, als ein Motor der betriebswarm getreten wurde.


    Verschlissene Zylinder sind gerade beim M54 eigentlich nie ein Problem, wenn die Ölwechselintervalle eingehalten wurden. Meiner kriegt nur auf die Fresse und verbraucht mit anständigem Öl fast gar nichts. Weil's halt ein reines Langstreckenauto ist. Das Problem was die M54 konstruktiv bedingt haben, ist die Tatsache dass jeder Kolben nur einen Abstreifring hat. Und dieser verklebt oder verkokt ganz gerne, wenn kein vernünftiges Öl gefahren wird. Und die verklebten Abstreifringe sind bei den meisten das Problem, warum sie extrem viel Öl brauchen. Weil er dann das Öl am Kolben vorbei direkt in den Brennraum pumpt. Bei manchen ist das nur auf ein oder zwei Zylindern der Fall und bei denen, die einen Liter auf 1000km rein kippen, sind dann die Ringe dann schon auf allen sechs Zylindern komplett zu gebacken. Mit dem richtigen Öl und verkürzten Intervallen lässt sich das aber auch wieder korrigieren... Geht halt nicht von jetzt auf gleich, indem man 30.000er Wechselintervalle fährt, ne Flasche Motorspülung rein kippt und dann auf ein Wunder hofft, so wie manche sich das vorstellen.


    Nichts desto trotz sind gerade die M54 Motoren absolut vollgasfest. Das einzige was dort Probleme machen kann sind die Pleuellagerschalen und die Mutter vom Ölpumpenritzel. Ansonsten hat der Ölverbrauch bei diesen Motoren nur in den seltensten Fällen was mit dem Laufleistungs- oder Vollgasbedingtem Verschleiß zutun.

    Mal wieder kurzer Ravenol 0W40 Zwischenbericht beim M54B30 im E39: Vor ca. 1500km den letzten Ölwechsel gemacht. Freitag 420km Autobahn und heute die selbe Strecke wieder zurück. 840km Autobahn Geballer, viel Vollgas, viel Schubbetrieb aus hohe Drehzahlen, Ölstand unverändert voll bis oben hin. Zur Erinnerung: Ganz zu Anfang vor ca. 10.000km hab ich pro Tankfüllung (700-800km) 1 Liter Öl nachgekippt.


    Werde weiterhin beim Ravenol bleiben. Ende Oktober geht er in den Winterschlaf, bis dahin mal zusehen dass ich ihm nochmal 1500km drauf fahre und dann kriegt er im März den nächsten 3000er Ölwechsel. Wenn er dann kein Öl mehr braucht, werd ich die Intervalle wieder auf 10.000km erhöhen (also 1x pro Saison) und das ganze mal beobachten.

    Also kurzes Update: Das Klackern kommt vom Ventiltrieb, entweder ein Hydro eingelaufen oder eine Ventilfeder gebrochen. Mein Vermieter hat einen BMW KFZ Meister mit 25 Jahren Erfahrung an der Hand, er hat sichs mal angehört und den Verdacht bestätigt.


    Also das volle Programm. Valvetronic raus, Verstelleinheit raus, beide Nockenwellen und Exzenterwelle raus, alle 16 Hydros wechseln und ggf. die Ventilfeder, wenn eine gebrochen sein sollte. Steuerkette wurde schon beim Vorbesitzer gemacht, kann ich mir wenigstens das sparen.


    2 Fragen:


    -Ventilschaftdichtungen auch wechseln? Er hat keinen Ölverbrauch und qualmt auch nach Schubbetrieb nicht blau.


    -Sind Hydrostößel von INA qualitativ okay?