Das is halt wieder die Brisanz mit den Freigaben, hatten wir ja ein paar Seiten vorher schonmal. Ich kann das teilweise auch nicht ganz nachvollziehen, nach welchen Gesichtspunkten diese Freigaben passieren. Dass eine bekannte Marke wie Mobil1 keine BMW Freigabe hat, wundert mich jetzt aber schon. Das Ravenol was kein Schwein kennt hat aber z.B. die BMW LL01 Freigabe.
Beiträge von Repsol-Bird
-
-
Oh Mann...
Das kann ja lustig werden.
-
Hi allemann,
mein N42 Problemkind lässt mir keine Ruhe. 2004er 318ti, läuft super, hängt gut am Gas aber ein Hydro klappert. Jetzt meine Frage: Braucht man für den Hydrowechsel das volle Programm mit Spezialwerkzeug und Ausbau von Verstelleinheit, Kette und beiden Nockenwellen? Oder kriegt man die Hydros auch anders raus? Für den Vorgängermotor M43 gibt es da das BMW Spezialwerkzeug 115130 (siehe Bild) mit dem man die Ventile aufdrücken kann, damit der Schlepphebel weit genug entlastet wird, um die Hydro raus zu ziehen. So kriegt man sie raus, ohne die Nockenwellen auszubauen. Funktioniert das auch beim N42? Im TIS steht der Hydrowechsel beim N42 nicht explizit beschrieben, beim N46 steht er drin und da sollen beide Nockenwellen und die Schlepphebel komplett raus.
Bin für jeden Tipp dankbar!
-
So wie ich sehe ist 490 nur der Code für „Sonderlackierung“ und kein Farbcode an sich. Oder seh ich das falsch?
Deswegen ja die Frage.
490 sagt nix über die Farbe aus und man findet es über die bekannten Wege nicht raus.
-
Kann jemand VINs mit Individual Farbcode 490 checken, was es tatsächlich für ne Farbe war? Da komm ich mit dem normalen VIN Decoder bei Leebmann24 nicht dahinter. Ich traus mir fast nicht zu sagen, aber der 30i Motor der in meinem 5er steckt, stammt aus nem 2001er 330xi individual, der geschlachtet wurde.
VIN war JT47597, war ne ganz schön exclusive Hütte.
-
Imolarot II.
Meiner Meinung nach die schönste BMW Farbe.
-
Ich habe bei mir mal testhalber den Vakuumschlauch vom Bremskraftverstärker gezogen und dabei eine Änderung im Laufgeräusch festgestellt. Das Vakuum kommt ja von der Pumpe die hinten von der Auslassnockenwelle angetrieben wird.
Kannst ja mal schauen ob sich das Klackern auch ändert, wenn der Schlauch gezogen wird.
Das klingt interessant. Denn aus der Richtung könnte das Klackern schon kommen. Ändert sich das Geräusch dann dadurch, dass die Pumpe bei abgezogenem Schlauch einfach nur frei und ohne Last dreht?
-
Ich vermute eher Parallel-Universum
Der Originalpost war wahrscheinlich dort, wo auch das Licht aus dem Schlafzimmer hingeht, wenn man es ausschaltet...
...schonmal den Kühlschrank aufgemacht?
-
Ist praktisch, weil du zumindest für den Ölfilter nicht unterm Auto rumkriechen musst. Leider war es konstruktiv nicht möglich, die Ölablassschraube auch dort hin zu verlegen...
-
Danke für den Tipp mit der 20 Liter Schachtel
Füllstandsanzeige ist da nicht dran oder?
Nein. Ist ja quasi ein Beutel in der Schachtel, also spätestens wenn du ihn ausquetschen musst damit noch was kommt, solltest du nachbestellen.