Beiträge von Hicki

    Ich kann dir ein paar Erfahrungen zum 02PilotMod sagen.:)


    Du hast an deiner KGE einen Anschluss (3,5mm) frei und von diesem Anschluss aus, legst du einen Schlauch zu deiner Ansaugbrücke. Jetzt kommt es drauf an ob du eine Sekundärluftpumpe hast oder nicht, weil du hast an der Rückseite zwei Anschlüsse (3,5mm und glaub 6,5mm) und hast du eine SKL ist der 3,5mm Anschluss belegt. Dann brauchst du einmal einen 6,5mm Schlauch und eine Reduzierung auf 3,5mm und verbindest die das alles miteiander. Die Anschlüsse an der ASB sind bisschen schwer zu erreichen. Du musst dazu auf jeden Fall den Kasten für den Innenraumfilter abbauen und dann musst die sie erfühlen. Ich habe keine SKL und konnte somit einfach einen Schlauch von der ASB zur KGE ziehen ohne Reduzierung. Manche bauen noch ein Rückschlagventil ein, ich habe keins. Ich fahr den Mod seit ca. 60.000 km und der Ölverbrauch ist von 1l/1500km auf 1l/5000 - 6000 km runter gegangen. Manche behaupten es wäre nicht gut für den Motor, da im Kurbelgehäuse der Unterdruck größer wird und es könnte Dichtungen im Inneren schädigen und den Schmierfilm an den Koben zu stark verringern und solche Sachen, aber keiner weis es. Ich hab auf jeden Fall keine Probleme und 60.000 Kilometer sind jetzt auch nicht so wenig als Referenz.:)


    Grüße
    Hicki

    Ihr haltet mich für dumm, okay, hab ich gemerkt. Belesen habe ich mich auch, so ist es nicht, aber ich bin jmd der eher in der Praxis verstehen lernt bzw. wenn ich es sehe. Ich möchte nicht alles haar klein erklärt haben, ich möchte lediglich eine Antwort auf meine Fragen bzw. möchte ich nicht mit sarkastischen Sprüchen abgespeist werden. Man redet doch untereinander auch nicht so?!
    Anfangs wollte ich wissen, welche Gradzahlen man im Alltag fahren kann, damit ich noch normal mit dem Auto fahren kann. Je höher die Gradzahl einer Nockenwelle ist, umso länger bleibt das Ventil geöffnet richtig? Hab ich das so richtig verstanden? Dann kommt es zur Ventilüberschneidung, was die Zeit ist, wo Einlass und Auslassventil gleichzeitig offen sind. Richtig? Wird die Ventilüberschneidung zu groß, wird der Leerlauf sehr unruhig und irgendwann stirbt der Motor bei "normalem" Leerlauf ab, richtig? Auch verschiebt sich die Leitsung und das Drehmoment nach oben, das habe ich auch rausgefunden. So okay... kann man das als Grundlagen gelten lassen? Bitte berichtigt mich, wenn ich dort was falsch verstanden habe.
    Dann habe ich über google gesucht wie Nockenwellen umgeschliffen werden und da habe ich nichts gefunden außer Theorien, wie diese die ich oben genannt habe. Aber auch da wäre ich sehr interessiert, wenn es jmd besser weis. Ich möchte doch von niemand das genaue Set-Up oder KnowHow-Geheimnisse... oder vllt doch? Keine Ahnung... ich wollte nur einen Erfahrungsaustausch. Aber wie du schon sagst... learning by doing... das wirds wohl am Ende werden.


    Grüße
    Hicki

    Find ich schon krass wie man hier angegangen wird. Meine Fragen finde ich nicht dämlich, aber die Antworten sind dämlich. Wieso seid ihr so? Ich möchte mich nur informieren aber anstatt einmal was zu erklären, macht ihr mich lieber dumm. Schade... ich dachte wenigstens das speziell hier im E46-Forum mal ein anderer Wind weht, aber es ist dasselbe wie in allen anderen Gruppen. Die die seid Jahren dabei sind und Ahnung haben sind die Kings und Anfänger wie ich, die werden nur belächelt und nicht ernst genommen.

    Wozu gibt es denn dann noch ein Forum... die Nockenform wird doch ey geändert und ich habe mal was gelesen das die unter anderem auch wieder Material aufbringen, dann umschleifen und dann wird die Nocke neu gehärtet aber okay... ich wende mich in Zukunft nur noch an google.


    Grüße
    Hicki

    Erstmal danke für die Tipps.:) Ich war schon paar runden auf dem Lausitzring unterwegs und auf der Nordschleife möchte ich mal eine Runde drehen um es mal live erlebt zu haben.^^ Ich habe ja knapp 600 km Anfahrt für das Vergnügen. Das der Rest auch mit leidet ist klar aber es ist ja alles überholt und da muss er durch, sonst wäre er kein Auto geworden.:)

    Hallo Leute,


    ich bin noch auf der Suche nach Sommerreifen in den Dimensionen 225/40/18.


    Die letzten Jahre bin ich immer Nexen NFeraSu1 gefahren aber diese waren bei sportlicherem Fahren in den Kurven sehr „instabil“. Ansonsten war ich mit den Reifen sehr zufrieden.


    Dieses Jahr möchte ich aber mal ein paar Rennstrecken wie den Spreewaldring und den Nürburgring abklappern. Ich will hier nicht ans Limit gehen aber möchte dennoch einen guten Reifen für sportliches Fahren drauf haben.


    Könnt ihr einen Reifen empfehlen der guten Grip und gut stabil in den Flanken ist?


    Grüße
    Philip

    Es kann zumindest nicht jeder, aber ist die sauberste Lösung.:) Ich wollte mit meinem Post nur sagen das ich das Problem kenne und dass das die Lösung ist, die mir empfohlen wurde. Ein Lambdaeliminator tut es auch. Kenn ich nur vom Motorrad aber warum soll es das nicht auch fürs Auto geben. Dann schlag zu.;)


    Grüße
    Hicki