[...]
Warum das so ist konnte noch keiner sagen ... ist aber so.
Ein Erklärungsversuch:
Fakt ist, dass der Zyklus einer PDC-Abfrage von einer Seite zur anderen Seite läuft. Sensor 1 wird angesteuert und dann wird auf dessen Antwort gewartet (natürlich im ms-Bereich). Anschließend werden Sensor 2, 3 und 4 nacheinander abgefragt. Dann ist ein Abfragezyklus um und der nächste fängt von vorne an. Es kann immer nur ein Sensor gleichzeitig aktiv sein, da das erzeugte Ultraschallsignal von einem Sensor den nächsten sonst beeinflusst.
Das E46-PDC ist scheinbar sehr sensibel, was die Abfragezeit angeht. Der Sensor muss das Signal schnell genug erzeugen und die Antwort schnell genug aufnehmen, umwandeln und weitergeben. Wenn das nicht schnell genug passiert, dann interpretiert das Steuergerät eben ein Hindernis oder ein Fehler oder oder... Präzision ist dabei sicherlich auch ein Thema. Das umgewandelte Signal muss präzise genug sein, damit das PDC das interpretieren kann.
Wenn die äußeren Sensoren original sind, kann sich das Steuergerät wohl an deren Verhalten orientieren. Die Aftermarket-Sensoren sind schlichtweg nicht gut genug und können keine zuverlässigen Signale abgeben, weil sie vermutlich nicht schnell oder präzise genug sind.