Könntest du das noch etwas ausführen?
Brauchtest du ein neues LSZ?
Falsche Codierung?
Neue Programmierung?
Könntest du das noch etwas ausführen?
Brauchtest du ein neues LSZ?
Falsche Codierung?
Neue Programmierung?
Standardphrase, weißt du spezifisch ob es ein Problem ist oder nicht?
Was ist bei den e46 mit CHF11s ab Werk anders?
Kumpel, mach was du willst. "Standardphrase" ist nur anderes Wort für "ist mir bekannt, aber egal"
2 Sekunden gesucht nach "ATF CHF Verträglichkeit":
ATF statt CHF11s im Servobehälter
ZitatIrgendwie hab ich noch was im Kopf dass die Öle nach Spülung des Systems austauschbar sind.
Müsste im TIS was dazu stehen wenn ich mich noch richtig daran erinnere.
Hab nur gerade keins zur Hand.
Wenn das System frisch ist, spricht (je nach Komponentenverträglichkeit) nichts dagegen, ein Öl dem anderen vorzuziehen. Es muss aber klar gekennzeichnet sein z.B. AGB+Deckel, was dann drin ist. Meistens wird die Entscheidung getroffen, wenn Lenkgetriebe, Servopumpe und AGB gleichzeitig neukommen. Die Leitungen und Kühler können dann idR. gespült werden und weiterbenutzt werden. Dichtungen müssen dann ggf. erneuert werden fürs neue Öl. So kenne ich es.
Jedes Öl (unabhängig seines Einsatzgebiets) hat eine bestimmte Zusammensetzung, was die Additive betrifft. Nutzt man ein anders klassifiziertes Öl, kann das zum Ausfall von Dichtungen kommen oder Korrosion/Defekt von Aluminiumbauteilen uvm.
Richtig ich werde wechseln. Der Vorbesitzer hat wohl ATF eingefüllt. Der Deckel sagt klar CHF11s. Behälter passt vom Datum zum Baujahr.
Da chf11s auch noch synthetisch ist im Gegensatz zum meist mineralischen ATF sagt mir das qualitativ auch mehr zu. Daher wird gespült.
Achtung!
Wenn der Ausgleichsbehälter für Servo neu gekauft wird, kommt immer der Deckel für CHF11S mit. Falls der also mitersetzt wurde und der Behälter mit dem alten ATF-Deckel entsorgt wurde, dann hast du ggf. Probleme wenn du jetzt das ATF mit CHF austauschst. Mein Tipp? Wenn du keine Probleme hast, solltest du erstmal sicherstellen, dass die Pumpe noch original ist oder der Deckel.
Ansonsten gibt es auch Servo-Systeme, die mit CHF ab Werk befüllt wurden. Am Ende des Tages sollte man immer dem Mittel und der Angabe zusammen trauen dürfen, wenn es alles noch original ist ... nach über 15 Jahren.
Für eine matte Folie kann ich folgendes empfehle: atFolix Schutzfolie kompatibel mit Think PC Progretti Monitor 86mm x 153mm
Der Standard-Sound von den Radios ist ziemlich billig. Würde eher das AVIN mit DSP holen, eben weil es keinen weiteren technischen Unterschied gibt.
Die Kupplung sollte nur entlüftet werden, wenn der Flüssigkeitskreis geöffnet wurde. Ansonsten ist es nicht notwendig, die Flüssigkeit in der Kupplungsleitung überhaupt zu tauschen.
Torsionskräfte werden nicht über den Querschnitt des Materials übertragen, sondern über den Umfang. Deswegen sind Kardanwellen auch hohl und nicht VOLLmaterial. Stellt euch mal vor, wie schwer die wären ![]()
Alles anzeigenIch kann mich irren, wir können uns alle irren
![]()
Rauchtest habe ich gemacht, extra ne Nebelmaschine geholt und am F Stück befestigt gehabt. Kam aber nix.. ist aber jetzt auch etwas länger her..
Sinn macht es, wenn es draußen wärmer ist das es noch mehr Spinnt. Heute hat der sich ein Paar mal sogar verschluckt, gasannahme war auch etwas komisch, auto abgestellt für ne Stunde und es war wieder alles Normal.
Also, was ich heute gesehen habe, das Ventildeckel wieder undicht ist, und das nach 6 Monaten ? War ne Originale Dichtung, von Vanosschmiede im Set dabei..Habe auch Dichtmasse ordentlich überall verteilt gehabt.Ich bin der Meinung das irgendwo im Deckel ein Riss ist, weil es komischerweiße an den Anschraubpunkten sifft. Damals war laut TIS 10nm für den Deckel angebracht, wurde ja mittlerweile auf 8nm Umgesetzt, es hat damals schon leicht geknackst beim ziehen. Daher war jetzt meine Idee der Deckel, somit habe ich heute einen Gebrauchten guten gekauft von nem E39, auch M54 Motor.
Ist eigentlich Unmöglich, das es an der Dichtung ist. Ich werde euch Informieren
![]()
Meint ihr ich sollte den NWS Einlass Sensor auch wechseln ? Steht zwar nix im Fehlerspeicher aber ja...Würde ich ansonsten gleich mit machen wenn ich den Deckel drunter habe würde ich die Vanos kurz abmontieren, da ich über das Magnetventil nicht dran komme, weil der Ansatz für den Maulschlüssel Rund ist
Das Dichtmittel (Dreibond) darf nur an den Ecken der Halbmonde aufgetragen werden. NUR da. Und auch nur jeweils erbsengroße Kleckse. Wenn du es echt "überall verteilt" hast, würde ich mal den Deckel abziehen, Dichtung reinigen... oh man, und wo das nachher alles reingelaufen ist.
Anekdote: anderes Auto, anderes Fabrikat, hat ein Freund mal ein dauerflexibles Dichtmittel benutzt. Das härtete nicht aus. Beim Zusammenbau seiner Ölwanne is das Zeug in die Wanne gefallen und wurde von der Ölpumpe angesaugt. Das hat das Ölsieb zugesetzt und die Folge waren enorme Leistungsprobleme und Startprobleme.
Mein NWS wurde irgendwann undicht und hat Öl in den Kabelbaum gedrückt. Daraufhin kam der bei mir neu. Der neue ist von Hella und funktioniert gut, aber nicht perfekt. Man spürt den kleinen aber feinen Unterschied beim Startvorgang. Im Betrieb läuft der aber ohne große Unterschiede. Die meisten haben aber Probleme damit. Könnte ruhig mal neu kommen, denke ich.
[...] Wie gesagt, im stand läuft der wirklich wie ne 1. Hat auch die volle Leistung..
Das ganze wird schlimmer wenn draußen etwas wärmer ist, weiß nicht ob das was aus macht.
Das klingt für mich aber wirklich nach Falschluft. Schon kleine Löcher fallen im Betrieb auf, aber nicht in Sachen Fehlermeldung. Wenn die Servo wärmer ist, sollte diese natürlich seichter laufen. Aber der Motor wiederum verlässt sich im warmen Zustand sehr auf die gemessenen Sensorwerte. Ein mickerliches Falschluftloch kann da schon ausreichen.
Ventildeckeldichtung beispielsweise kann es auch sein. Die sei neu, aber wenn die irgendwo "nicht sauber" angebracht ist, sucht man sich auch einen Wolf.
Na ja, irren ist menschlich. Ich kann mich irren. Hast du mal den Rauchtest gemacht?
Ich persönlich würde mal Live-Werte beobachten. Lambdaintegrator, additiv, multiplikative... Da kann man oft schon einiges absehen, wenn überhaupt was ist.
Ich würde mal, wenn noch nicht passiert, die Servoflüssigkeit komplett ausspülen. 3 Liter sollten da reichen inkl. Endbefüllung. Danach lief meine Servo viiiiel geschmeidiger. Wird halt sonst nur gewechselt, wenn es eh schon zu spät ist... trotzdem könnte es helfen.
Ansonsten ist auch klassisch ein Mini-Falschluftloch, wodurch der Motor etwas sensibler reagiert bspw. hinter der Ansaugbrücke (ASB) oder an der SLP der Unterdruckschlauch. Bei mir fehlte hinter der ASB sogar noch das Rückschlagventil, welches ich dann nachkaufen musste, weil mir das eigentliche weggebrochen war und buchstäblich weg war.