Beiträge von w00tification

    Es gibt eine Initialisierungsroutine: Nach der Normierung wird die Automatikfunktion wiederhergestellt. Mit dem Lernen der Kennline wird der Einklemmschutz eingestellt.


    Die Initialisierung ist immer notwendig nach Spannungsverlust, Arbeiten an Mechanik, SHD-Antrieb, etc. Typische Sachen eigentlich.


    Ablauf

    1. Taster in Richtung "Heben" betätigen und gedrückt halten. Wenn das Dach offen steht, wird es OHNE EINKLEMMSCHUTZ komplett schließen und in Hebestellung verfahren.

    2. Nach ca. 15-30s wird das Dach in Hebestellung nochmal in Hebe-Richtung drücken. Normierung ist beendet.

    3. Taster jetzt weniger als 5 Sekunden loslassen und WIEDER in Hebe-Richtung drücken.

    4. Das Schiebedach verfährt nach kurzer Zeit in komplett geöffnete Position und anschließend in komplett geschlossene Position OHNE EINKLEMMSCHUTZ.

    5. Das Dach schließt vollständig. Normierung und Lernen der Kennline erfolgreich, wenn sich die Automatik-Funktion problemlos nutzen lässt.


    Bei E46 Limo, Touring, Coupé bis 09/2001 ist die Kennlinie über die Codierung festgelegt. Bei meinem VFL-Coupé (09/2002) muss ich die Kennlinie selber anlernen.


    P.S.: Fenster anlernen ist easy. Fenster ganz schließen. Wenn sie ganz zu sind, Taster loslassen, Taster 2s in Schließen-Richtung ziehen. Fertig :p

    Also... moin :)


    Ich hatte mal so ein ähnliches Problem, aber in sehr abgeschwächter Form. Leerlauf war nich sehr stabil und die Karre klang sehr laut nahe des Kats. Ich wusste aber sofort, dass der Sound von der SLP kommt. Die Unterdruckschläuche hinter der ASB hatte ich zwar ersetzt, aber ich hatte das Rückschlagventil verloren. Habe das nachgerüstet, alles geprüft, done.


    Siehe Bild. (Obwohl andere es schon erwähnt haben:)

    Hinten sind mehrere Anschlüsse. Mein M54B22 hat keine Auspuffklappe, daher sogar ein Anschluss mehr abgedeckt, wie ich meine. Der eine freie Anschluss (Pfeil) ist für die SLP da. Dort geht es raus, in das E-Ventil rein (Anschlussrichtung beachten), ins Rückschlagventil und dann zur SLP.


    https://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/view/btdetail/?series=e46&typ=bn11&og=01&hg=11&bt=11_2203


    Anschlussrichtung ist wichtig, wie gesagt: Ansaugbrücke -> Rückschlagventil weiß -> Rückschlagventil schwarz -> E-Ventil Axial-Anschluss -> E-Ventil Radial-Anschluss -> SLP, usw.
    Kann man hier auch nochmal genauer sehen. Youtube: ASB ausbauen


    Wenn man die Ventile irgendwie falschrum anschließt, funktionieren die nicht richtig und die SLP wird wie ne Trommel vom Motor benutzt. Die Luft resoniert darin und macht nen krassen Sound.


    So etwas legt keine Fehler ab, macht auch ansonsten keine Probleme im Motorbetrieb, aber es beeinflusst den Kaltstart und Leerlauf sehr. Bei mir Sprang die Drehzahl bei kaltem Motor kurz nach dem Start meist auf 2000 1/min. Seit korrekter Anbindung nicht mehr.

    Das ganze ist aber eine Falschluftquelle par excellence.

    Es sollte bei jedem Neustart des Geräts aktiviert sein. Verbindung wird hergestellt, wenn das Netzwerk erreichbar ist.

    In den "Werkseinstellungen" (PW: 126) kann man im Reiter "others" irgendwas auf "Memory of the last" einstellen. Weiß gerade nicht, wie die Option heißt :P Aber dadurch speichert sich das vllt.


    Bei mir gingen immer die Radioeinstellungen verloren, bis ich das darauf eingestellt habe. Vllt liegt es auch an was anderem :)

    Zu 1

    Da ist nichts illegal wenn man es selbst macht.


    Allerdings würde ich nicht mit dem Multimeter messen. Das kann den Gurtstraffer zum auslösen bringen.

    Falsch. Der Gurtstraffer ist eine pyrotechnische Einrichtung. Und den Grund dafür, warum es illegal ist, hat du selbst erbracht. Es können Beschädigungen und Verletzungen entstehen.

    Zu 1: Nur ein kleiner, gut gemeinter Hinweis. "Arbeiten an Gasgeneratoren dürfen nur von sachkundigem Personal durchgeführt werden." Jegliche Arbeiten (auch Messungen) an Airbag-Einrichtungen ist also illegal.


    Zu 2: Ja, es sind Verschleißteile und sollten gewechselt werden wie z.B. Getriebeöl, auch wenn diese mit "Lifetime-Füllung" verkauft werden. Machen, aber natürlich von namhaften Erstausrüstern.

    Wenn der Griff quasi lose ist: Der Schaden ist dann nicht am Griff (Teil 1) sondern der Bowdenzug (Teil 5), korrekt?


    Wie einfach/schnell kann man das als Laie machen?

    Was meinst du mit "quasi lose"? Meinst du, dass der Griff abgeht und du ihn in der Hand hast? Dann ist nur der Griff kaputt, weil er nicht aufgesteckt bleibt. Oder er ist vllt nie richtig aufgesteckt.


    Wenn sich der Sitz sehr leicht entriegeln lässt, müsste man Richtung Bowdenzug gucken. Aber wenn der Sitz sich weiterhin problemlos entriegeln und verriegeln lässt, ist nichts am Bowdenzug. Der Hebel muss eben zurück in Ausgangsstellung zurückspringen, wenn man ihn loslässt.


    Den Griff austauschen? Easy. Alten Griff ab, drauf achten, dass evtl. nichts abgebrochen ist. Sonst muss man die Reste vllt aus der Öffnung popeln. Den neuen Griff dann kräftig aufstecken ohne Verkippung.


    Für den Bowdenzug muss der Sitzrücken aufgemacht werden und damit auch teilweise die Lehne abgekleidet werden. Nichts für n Laien, würde ich nicht empfehlen. Verzweifelt man nur dran und macht vllt noch was kaputt oder verletzt sich.

    Zwei Fragen zur Lehnenentriegelung der Vordersitze im Cabrio:


    Gibt es einen Unterschied zwischen VFL und FL oder sind diese Teile für alle Varianten richtig? Konkret geht es mir um die Blende, Teil 2 für mein FL Cab von 2003.


    Und: Teil 1, also der Griff, löst sich extrem leicht aus dem Sitz und man hat das Teil in der Hand. Gibt es da einen Trick den fest einzubauen, ist da wahrscheinlich was abgebrochen oder ist das Verhalten normal/bekannt? Im Zweifel würde ich die Griffe dann eben auch neu kaufen, aber ich wollte nicht unnötig Geld ausgeben. Danke!

    Zu Teil 2: Kein Unterschied zwischen VFL und FL.


    Zu Teil 1: Das ist nur eingesteckt. Wird also wohl ausgelutscht sein, wenn das "extrem leicht" rauskommt. Wenn man da einfach dran ruppt, kommt der natürlich auch ab. Da hilft mWn. nur neumachen oder ranfuschen. (siehe Bild für korrekten Ausbau)

    Hab gesucht, leider nichts gefunden in den Einstellungen hinter dem Passwort (126)

    Hatte da eigentlich auch nichts verstellt.

    Mein Wunsch ist einfach nur, dass der Zustand nach dem Einschalten der Gleiche ist, wie vor dem vorherigen Ausschalten.

    Davor müsste das noch in den Einstellungen sein, also nicht in den Werkseinstellungen. Die heißt echt irgendwas mit "Bei eingestecktem USB-Stick von diesem Abspielen"